Das Interzonenturnier Amsterdam 1964 wurde vom 20. Mai bis 21. Juni 1964 als Rundenturnier mit 24 Teilnehmern in Amsterdam ausgetragen. Es sollte die Teilnehmer der Kandidatenwettkämpfe zur Schachweltmeisterschaft 1966 ermitteln. Dazu wurden sechs Qualifikationsplätze ermittelt, wobei nicht mehr als drei Qualifikanten aus einem Land kommen durften.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Gesamt
1. Sowjetunion 1955  Wassili Smyslow ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 1 1 1 1 17
2. Danemark  Bent Larsen ½ 1 ½ 0 1 0 ½ 1 ½ 1 1 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 17
3. Sowjetunion 1955  Boris Spasski ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 1 1 0 ½ 1 ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 17
4. Sowjetunion 1955  Michail Tal ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 17
5. Sowjetunion 1955  Leonid Stein ½ 1 ½ ½ 0 1 ½ 0 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 ½ ½ ½ 1 1 1 1 16½
6. Sowjetunion 1955  Dawid Bronstein ½ 0 ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 1 ½ 1 1 1 1 16
7. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Borislav Ivkov ½ 1 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 0 1 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 1 1 1 15
8. Vereinigte Staaten  Samuel Reshevsky ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 14½
9. Ungarn 1957  Lajos Portisch 0 0 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 1 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 14½
10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Svetozar Gligorić 0 ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 0 1 1 1 14
11. Deutschland Bundesrepublik  Klaus Darga 0 0 1 ½ ½ 0 1 ½ 1 ½ 0 ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 1 ½ ½ 1 ½ 13½
12. Ungarn 1957  Levente Lengyel 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ 0 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 13
13. Tschechoslowakei  Luděk Pachman ½ 0 0 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 ½ ½ 12½
14. Vereinigte Staaten  Larry Evans 0 ½ ½ 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ ½ 1 ½ 0 1 1 1 ½ ½ 1 ½ 10
15. Bulgarien 1948  Georgi Tringow ½ ½ 0 0 0 ½ ½ ½ 0 0 ½ 0 0 0 ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1
16. Vereinigte Staaten  Pál Benkő ½ ½ 0 0 0 ½ ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 0 1 ½ ½ ½ 9
17. Argentinien  Héctor Rossetto ½ 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 ½ 0 ½ 0 0 1 0 ½ ½ ½ ½ 0 1 0 1 8
18. Argentinien  Alberto Foguelman ½ 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ ½ ½ 0 0 ½ 1 ½ 0 0 1 1 0 1 8
19. Ungarn 1957  István Bilek 0 ½ 0 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 ½ 1 1 ½ ½ 8
20. Peru  Oscar Quiñones 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 7
21. Israel  Josef Porath 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 1 ½ 0 0 ½ ½ 0 1 0 0 ½ 0 ½ ½
22. Kuba  Francisco Pérez 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 0 0 0 1 1 1 5
23. Australien  Bela Berger 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ 1 1 ½ ½ ½ 0 0
24. Kanada 1957  Zvonko Vranesic 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ 0 1 4

Stichkampf um Platz 8

Bearbeiten

Im Anschluss an das Turnier fand an gleicher Stelle ein Stichkampf zwischen Reshevsky und Portisch um Platz 8 statt. Dieser berechtigte zur Teilnahme an den Kandidatenwettkämpfen, da sich nur drei Spieler eines Landes qualifizieren konnten. Diese Regelung führte zum Ausscheiden der sowjetischen Spieler Stein und Bronstein und somit zum Aufrücken des Siebenten (Ivkov) und des Achten. Im Stichkampf setzte sich Portisch klar mit 2½:½ durch. Er gewann die erste und dritte Partie, die zweite endete remis.

Bearbeiten
Commons: 1964 Amsterdam Interzonal Tournament – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien