Isopropylnitrit

chemische Verbindung

Isopropylnitrit (IPN) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylnitrite. Es ist eine gelbliche, transparente Flüssigkeit,[1] die bei unvorsichtigem Umgang explodieren kann (Schlagempfindlichkeit).[3]

Strukturformel
Struktur von Isopropylnitrit
Allgemeines
Name Isopropylnitrit
Andere Namen

2-Propylnitrit

Summenformel C3H7NO2
Kurzbeschreibung

gelbliche, transparente Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 541-42-4
EG-Nummer 208-779-0
ECHA-InfoCard 100.007.982
PubChem 10929
ChemSpider 10466
Wikidata Q15409423
Eigenschaften
Molare Masse 89,09 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,02 g·cm−3[1]

Siedepunkt

39 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​302​‐​312​‐​315​‐​319​‐​332​‐​335
EUH: 018
P: 210​‐​240​‐​241​‐​261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​332+313​‐​403+235[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eine halb gefüllte Flasche mit gelben, transparentem Inhalt und weißlichem Bodensatz
Flasche mit Isopropylnitrit

Darstellung

Bearbeiten

Isopropylnitrit kann durch die Reaktion von Isopropanol mit Nitrosylchlorid, Salpetriger Säure[4] oder Natriumnitrit/HCl gewonnen werden.[5]

Verwendung

Bearbeiten

Isopropylnitrit wird als Droge in Form von Poppers verwendet. Heutzutage ist Isopropylnitrit der Hauptbestandteil dieser Produkte, nachdem das früher verwendete Isobutylnitrit aufgrund seiner Karzinogenität in der EU verboten wurde.[6] In Synthesen kann es als Reagens zur Nitrosierung genutzt werden. So kann Phenacylchlorid mit Isopropylnitrit nitrosiert werden.[7] 3-Hydroxy-2-(polyfluoralkyl)chromone lassen sich über eine Nitrosierung von 2-(Polyfluoralkyl)chroman-4-onen herstellen.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Safety Data Sheet: Isopropyl nitrite 95%. Pfaltz&Bauer, 10. Januar 2018, abgerufen am 2. April 2022.
  2. a b R. J. Lewis (Ed.): Isopropyl Nitrite 541-42-4. In: Sax's Dangerous Properties of Industrial Materials. 2012, doi:10.1002/0471701343.sdp40876.
  3. D. C. H. Bulpitt, D. Noble-Nesbitt, J. Carreira: Effects of exposure to Isopropyl nitrite. In: Occupational Medicine. Band 48, Nr. 5, 1998, S. 345–346, doi:10.1093/occmed/48.5.345.
  4. John E. Logsdon, Richard A. Loke: Isopropyl Alcohol. In: Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology. 4. Dezember 2000, doi:10.1002/0471238961.0919151612150719.a01.
  5. Shuang Liang Xiaohui Cao, Xilong Yan, Ligong Chen: A Mild and Practical Synthesis of Biphenyl Compounds. In: Journal of Chemical Research. Band 36, Nr. 9, 1. September 2012, S. 555 f., doi:10.3184/174751912X13419099572319.
  6. Rachel Brazil: What are poppers and are they legal? In: chemistryworld.com. Royal Society of Chemistry, 16. September 2021, abgerufen am 2. April 2022.
  7. Robert Simonoff: FURTHER STUDIES ON THE SYNTHESIS OF ARYLETHANOLAMINS. 1945 (umd.edu [PDF]).
  8. Roman A. Irgashev, Vyacheslav Ya. Sosnovskikh, Anna A. Sokovnina, Gerd-Volker Röschenthaler: The first synthesis of 3-hydroxy-2-(polyfluoroalkyl)chromones and their ammonium salts. 3-hydroxychromone in the Mannich reaction. In: Journal of Heterocyclic Chemistry. Band 47, Nr. 4, 10. Juli 2010, S. 944–948, doi:10.1002/jhet.386.