Italienische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die italienische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft (italienisch Nazionale femminile di rugby a 15 dell'Italia) ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Frauen. Sie wird meist als Le Azzurre (deutsch die Himmelblauen) bezeichnet, abgeleitet von der traditionellen Farbe der Trikots. Die organisatorische Verantwortung trägt die Federazione Italiana Rugby (FIR). Das Team nimmt an den jährlichen Six Nations teil, zusammen mit England, Frankreich, Irland, Schottland und Wales.
![]() | |||
Spitzname(n) | Le Azzurre | ||
Verband | Federazione Italiana Rugby (FIR) | ||
Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Elisa Giordano | ||
WR-Kürzel | ITA | ||
WR-Rang | 8. (74,75) (Stand: 20. Januar 2025)[1] | ||
| |||
Meiste Länderspiele Sara Barattin (111) | |||
Meiste erzielte Punkte Veronica Schiavon (383) | |||
Meiste erzielte Versuche Manuela Furlan (20) | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Riccione, Italien; 22. Juni 1985) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Hamburg, Duitsland; 7. April 2005) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Parma, Italien; 3. April 2022) | |||
Weltmeisterschaften Teilnahmen: 5/9 Bestes Ergebnis: 9. Platz 2017 |
Ihr erstes Länderspiel fand 1985 gegen die Mannschaft Frankreichs statt. Seine wichtigsten internationalen Auftritte hat das Team bei den alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaften. Die Italienerinnen qualifizierten sich für fünf der bisher neun ausgetragenen Turniere; 2017 erreichten sie mit dem neunten Platz ihr bisher bestes Ergebnis. Traditionell spielt Italien in blauen Trikots mit weißen Hosen und blauen Socken.
Organisation
BearbeitenVerantwortlich für die Organisation von Rugby Union in Italien ist die Federazione Italiana Rugby (FIR). Sie entstand 1928[2] aus dem „Propaganda-Komitee“ und trat 1987 dem International Rugby Football Board (IRFB; heute World Rugby) bei.[3] Die Federazione Italiana Rugby war außerdem im Jahr 1934 Gründungsmitglied des Kontinentalverbandes Fédération Internationale de Rugby Amateur (FIRA; heute Rugby Europe).[4] Die höchste Rugby-Union-Liga in Italien ist die Serie A Elite, an der acht Mannschaften teilnehmen. Diese stammen hauptsächlich aus den italienischen Rugbyhochburgen Lombardei und Venetien.
Geschichte
BearbeitenErste Jahre
BearbeitenAm 22. Juni 1985 absolvierten die Italienerinnen ihr Länderspieldebüt gegen die Französinnen und erzielten ein 0:0 unentschieden. Ein Jahr später unterlagen sie Frankreich mit 0:12 in Bardos. Im dritten Test Match 1987 gegen den Nachbarn konnte das Team seine ersten Punkte erzielen, unterlag aber in Rom mit 4:16.
1988 beteiligte sich Italien an der ersten Frauen-Europameisterschaft in Bourg-en-Bresse, die vom örtlichen Frauenrugbyverein organisiert wurde. Neben den Gastgeberinnen nahmen Großbritannien und die Niederlande teil. Die Italienerinnen landeten nach drei Niederlagen auf dem letzten Platz. Die erste Austragung dieses Turnieres wurde nie offiziell vom Kontinentalverband Fédération Internationale de Rugby Amateur (FIRA, heute Rugby Europe) anerkannt, obschon er als erster Wettbewerb für Frauennationalmannschaften von Bedeutung war.
Unter der Federazione Italiana Rugby
Bearbeiten1991 übernahm die Federazione Italiana Rugby die Verantwortung über das italienische Frauenrugby. Ihre erste Aufgabe war die Kaderzusammenstellung für die erste Weltmeisterschaft 1991 im April in Wales. Die Azzurre belegten den letzten Gruppenplatz und erreichten das Viertelfinale der Plate. Gegen Schweden erzielten sie ihren ersten Turniersieg mit 18:0, unterlagen aber im Halbfinale Kanada mit 6:0.
Die Mannschaft zeigte eine langsame Entwicklung. In ihren ersten 15 Jahren bis 2000 bestritten sie nur 33 offizielle Test Matches. In der Europameisterschaft 1995 daheim in Treviso belegten die Italienerinnen den dritten Platz und ein Jahr später resultierte in Madrid dasselbe Ergebnis. 1997 schieden sie in der Vorrunde aus und belegten den sechsten Platz, während sie sich bei der Weltmeisterschaft 1998 in den Niederlanden mit dem 12. Platz zufriedengeben mussten.
Bei der Europameisterschaft 1999 belegte das Team den siebenten Platz und zwei Jahre später den achten Rang. 2002 gewann es in Venetien seinen ersten Europatitel, bevor im selben Jahr in Spanien die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, bei der Italien den 12. Platz erreichte. 2005 gewannen die Italienerin ihren zweiten europäischen Titel in Hamburg und ein Jahr später gelang ihnen die Titelverteidigung.
Aufnahme in die Six Nations
BearbeitenIm Dezember 2006 entschied das Exekutivkomitee der Six Nations alle Frauenturniere an die der Männer anzupassen, an denen England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales teilnehmen; der einzige Unterschied zum Männerturnier bestand damals in der Teilnahme Spaniens, das ab 2007 vom Komitee durch Italien ersetzt wurde.
Test Matches
BearbeitenItalien hat 57 seiner bisher 164 Test Matches gewonnen, was einer Gewinnquote von 34,76 % entspricht. Die Statistik der Test Matches Italiens gegen alle Nationen, alphabetisch geordnet, ist wie folgt (Stand: 17. Januar 2025):
Land | Spiele | Gewonnen | Unent- schieden |
Verloren | % Siege |
---|---|---|---|---|---|
Belgien | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Deutschland | 7 | 7 | 0 | 0 | 100,00 |
England | 23 | 0 | 0 | 23 | 0,00 |
Frankreich | 26 | 4 | 0 | 22 | 12,50 |
Irland | 20 | 2 | 0 | 18 | 10,00 |
Japan | 4 | 3 | 1 | 0 | 66,67 |
Kanada | 2 | 0 | 0 | 2 | 0,00 |
Kasachstan | 2 | 0 | 0 | 2 | 0,00 |
Niederlande | 8 | 5 | 0 | 3 | 62,50 |
Russland | 4 | 4 | 0 | 0 | 100,00 |
Samoa | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Schottland | 22 | 15 | 1 | 6 | 68,18 |
Schweden | 8 | 5 | 0 | 3 | 62,50 |
Spanien | 15 | 6 | 0 | 10 | 33,33 |
Südafrika | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Vereinigte Staaten | 3 | 1 | 0 | 2 | 33,33 |
Wales | 21 | 7 | 1 | 13 | 33,33 |
Gesamt | 164 | 57 | 3 | 104 | 34,76 |
Erfolge
BearbeitenWeltmeisterschaften
BearbeitenItalien hat sich bisher für fünf Weltmeisterschaften qualifiziert. Das beste Resultat bisher war der neunt Platz beim Turnier 2017.
WM | Platzierung |
---|---|
1991 | Plate |
1994 | nicht teilgenommen |
1998 | 12. Platz |
2002 | 12. Platz |
2006 | nicht teilgenommen |
2010 | nicht qualifiziert |
2014 | nicht qualifiziert |
2017 | 9. Platz |
2021 | Viertelfinale |
2025 | qualifiziert |
2029 | noch ausstehend |
2033 | noch ausstehend |
Spielerinnen
BearbeitenAktueller Kader
BearbeitenDie folgenden Spielerinnen bildeten den Kader während der WXV 2 2024:[5]
Weblinks
Bearbeiten- Offizieller Webauftritt der Federazione Italiana Rugby (italienisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ World Rugby Women's Rankings. world.rugby, 20. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ Federazione Italiana Rugby. Federazione Italiana Rugby, abgerufen am 19. März 2023 (italienisch).
- ↑ Italy. World Rugby, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
- ↑ Historical Rugby Milestones 1930s. Rugby Football History, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
- ↑ Nazionale Femminile, le convocate per il WXV 2. Federazione Italiana Rugby, 16. September 2024, abgerufen am 17. Januar 2025 (italienisch).