Kanadische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die kanadische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft (englisch Canada women’s national rugby union team; französisch Équipe du Canada féminine de rugby à XV) ist die Nationalmannschaft Kanadas in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Frauen. Die Mannschaft trägt die Spitznamen Canucks und Maple Leafs. Die organisatorische Verantwortung trägt Rugby Canada (RC).

Kanada
Logo
Spitzname(n) Canucks, Maple Leafs
Verband Rugby Canada (RC)
Trainer Frankreich Kévin Rouet (seit 2022)
Kapitän Tyson Beukeboom
WR-Kürzel CAN
WR-Rang 2. (89,31)
(Stand: 20. Januar 2025)
[1]
Heim
Auswärts
Erstes Länderspiel
Kanada Kanada 3:22 USA Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
(Victoria, Kanada; 14. November 1987)
Höchster Sieg
Kanada Kanada 98:0 Hongkong Hongkong
(Dublin, Irland; 9. August 2017)
Höchste Niederlage
Kanada Kanada 3:88 Neuseeland Neuseeland
(Edmonton, Kanada; 8. September 1996)
Weltmeisterschaften
Teilnahmen: 9/9
Bestes Ergebnis: Vizeweltmeisterinnen 2014

Seine wichtigsten internationalen Auftritte hat das Team bei den alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaften. Kanada erreichte 2014 mit dem zweiten Platz das bisher bestes Ergebnis. Eine ehemalige Spielerin wurde in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen.

Organisation

Bearbeiten

Verantwortlich für die Organisation von Rugby Union in Kanada ist Rugby Canada (RC). Der Verband wurde 1974 gegründet und 1987, kurz vor der ersten Weltmeisterschaft, Vollmitglied des International Rugby Football Board (IRFB; heute World Rugby).[2] Rugby Canada ist außerdem Gründungsmitglied der North America and West Indies Rugby Association (NAWIRA, heute Rugby Americas North), die 2001 entstand, als Kanada und die USA der West Indies Rugby Association beitraten.[3]

Geschichte

Bearbeiten

Das kanadische Frauenrugby begann seine Entwicklung in den 1980er Jahren mit dem ersten Test Match 1987 in Victoria gegen eine andere debütierende Nationalmannschaft, den Vereinigten Staaten.[4] Dies war gleichzeitig das erste Frauenländerspiel außerhalb Europas.[5]

1991 nahm Kanada an der ersten Weltmeisterschaft in Wales teil. Das Team erreichte den fünften Platz nach dem Sieg über Spanien mit 19:4 im Play-off. Seitdem nahmen die Kanadierinnen an jeder Weltmeisterschaft teil.[4]

Bei der Weltmeisterschaft 2014 erreichten die Kanadierinnen das Finale. Sie begannen das Turnier in derselben Gruppe wie die späteren Weltmeisterinnen England. Das Gruppenspiel endete mit 13:13 unentschieden, während sie die erneute Begegnung im Finale mit 9:21 verloren.[6][7][8][9]

2022 erreichte Kanada den vierten Platz nach der Niederlage gegen Frankreich im Play-off bei der verspätet ausgetragenen Weltmeisterschaft 2021.[10][11][12]

Rivalität mit den Vereinigten Staaten

Bearbeiten

Der größte Rivale Kanadas im Rugby Union sind die Vereinigten Staaten. Kanada bestritt mehr Test Matches gegen den südlichen Nachbarn als gegen jedes andere Land. Beide Mannschaften trafen 1987 erstmals aufeinander und von den 46 bisherigen Begegnungen gewann Kanada 27, während die Vereinigten Staaten 19 für sich entschieden.

Kanada und die Vereinigten Staaten gehören im Frauenrugby zu den erfolgreichsten Teams bei Weltmeisterschaften, so erreichten die Kanadierinnen 2014 das Finale, während die US-Amerikanerinnen die erste Weltmeisterschaft 1991 gewannen und die beiden darauffolgenden Male das Finale erreichten. Bisher trafen beide Teams bei drei Weltmeisterschaften viermal aufeinander: 1998, 2010 und gleich zweimal bei der WM 2021, die verzögert 2022 ausgetragen wurde. Seit 2021 treffen beide Mannschaften im Rahmen der jährlichen Pacific Four Series aufeinander, an der auch Australien und Neuseeland teilnehmen.

Von 1987 bis 1999 blieben die Vereinigten Staaten bei neun Test Matches in Folge unbesiegt, seit 2019 konnte Kanada diese Serie einstellen und ebenfalls neun Spiele für sich entscheiden.[13]

Test Matches

Bearbeiten

Kanada hat 85 seiner bisher 170 Test Matches gewonnen, was einer Gewinnquote von 50,00 % entspricht. Die Statistik der Test Matches Kanadas gegen alle Nationen, alphabetisch geordnet, ist wie folgt (Stand: 9. Januar 2025):

Land Spiele Gewonnen Unent-
schieden
Verloren % Siege
Australien  Australien 6 6 0 0 100,00
England  England 37 3 1 33 8,33
Fidschi  Fidschi 1 1 0 0 100,00
Frankreich  Frankreich 18 9 0 9 50,00
Hongkong  Hongkong 1 1 0 0 100,00
Irland  Irland 4 3 0 1 75,00
Italien  Italien 3 3 0 0 100,00
Japan  Japan 2 2 0 0 100,00
Kasachstan  Kasachstan 2 2 0 0 100,00
Neuseeland  Neuseeland 18 1 0 17 5,56
Niederlande  Niederlande 1 1 0 0 100,00
Samoa  Samoa 1 1 0 0 100,00
Schottland  Schottland 7 6 0 1 85,71
Schweden  Schweden 1 1 0 0 100,00
Sowjetunion  Sowjetunion 1 1 0 0 100,00
Spanien  Spanien 3 3 0 0 100,00
Sudafrika  Südafrika 4 4 0 0 100,00
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46 27 0 19 56,52
  Wales 14 10 2 2 71,43
Gesamt 170 85 3 82 50,00

Weltmeisterschaften

Bearbeiten

Kanada hat bisher an jeder Weltmeisterschaft teilgenommen. Das beste Resultat bisher war der zweite Platz beim Turnier 2014.

WM Platzierung
1991 5. Platz
1994 6. Platz
1998 4. Platz
2002 4. Platz
2006 4. Platz
2010 6. Platz
2014 2. Platz
2017 5. Platz
2021 4. Platz
2025 qualifiziert
2029 noch ausstehend
2033 noch ausstehend

Spielerinnen

Bearbeiten

Aktueller Kader

Bearbeiten

Die folgenden Spielerinnen bildeten den Kader während der WXV 1 2024:[14]

Hintermannschaft (backs, arrières)
Spielerin Position Verein
Olivia Apps Gedrängehalb Lindsay
Justine Pelletier Gedrängehalb Bordeaux
Claire Gallagher Verbinderin Leicester Tigers
Taylor Perry Verbinderin Exeter Chiefs
Julia Schell Verbinderin Trailfinders
Alexandra Tessier Verbinderin Exeter Chiefs
Fancy Bermudez Innendreiviertel Saracens
Sara Kaljuvee Innendreiviertel Toronto Scottish / Westshore
Shoshanah Seumanutafa Innendreiviertel Counties Manukau
Paige Farries Außendreiviertel Saracens
Asia Hogan-Rochester Außendreiviertel Toronto Nomands
Alysha Corrigan Schlussfrau Canada Sevens
Mahalia Robinson Schlussfrau Town of Mount Royal
Stürmerinnen (forwards, avants)
Spielerin Position Mannschaft
Gillian Boag Haklerin Gloucester-Hartpury
Sara Cline Haklerin Leprechaun Tigers
Emily Tuttosi Haklerin Exeter Chiefs
Alexandria Ellis Pfeiler Stade Français
Brittany Kassil Pfeiler Guelph Goats
DaLeaka Menin Pfeiler Exeter Chiefs
Tyson Beukeboom (C)  Zweite-Reihe-Stürmerin Trailfinders
McKinley Hunt Zweite-Reihe-Stürmerin Saracens
Rori Wood Zweite-Reihe-Stürmerin College Rifles
Pamphinette Buisa Flügelstürmerin Ottawa Irish
Fabiola Forteza Flügelstürmerin Bordeaux
Courtney Holtkamp Flügelstürmerin Red Deer Titans
Julia Omokhuale Flügelstürmerin Leicester Tigers
Karen Paquin Flügelstürmerin Club de rugby de Quebec
Laetitia Royer Flügelstürmerin Romagnat
Gabby Senft Flügelstürmerin Saracens

Bekannte Spielerinnen

Bearbeiten
 
Heather Moyse (2010)

Eine ehemalige kanadische Spielerin wurde aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen:[15]

Spielerin Position Aufnahme
Heather Moyse Schlussfrau 2016
Bearbeiten
Commons: Kanadische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Rugby Women's Rankings. world.rugby, 20. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025.
  2. Canada. World Rugby, abgerufen am 24. April 2022 (englisch).
  3. About RAN. Rugby Americas North, 2001, abgerufen am 24. April 2022 (englisch).
  4. a b Safa Khan: History of Women's Rugby in Ontario. Rugby Ontario, abgerufen am 13. November 2021 (englisch).
  5. John Birch: An American Century: USA's 100th test. Scrum Queens, 16. August 2014, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  6. How did England win the 2014 Women's Rugby World Cup? rugbyworldcup.com, 31. August 2014, abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  7. Michael Butler: Women's Rugby World Cup final: England v Canada – as it happened. The Guardian, 17. August 2014, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  8. James Riach: Emily Scarratt’s boot hands England World Cup final win over Canada. The Guardian, 17. August 2014, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  9. Women's Rugby World Cup: England beat Canada to win final. BBC, 17. August 2014, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  10. Blue wave hits Canada as France celebrates Bronze victory. Americas Rugby News, 12. November 2022, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  11. Canadian women fall to France in bronze-medal match at Rugby World Cup. CBC/Radio-Canada, 12. November 2022, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  12. Five-try France blow away Canada to take bronze at Rugby World Cup 2021. rugbyworldcup.com, 12. November 2022, abgerufen am 24. November 2022 (englisch).
  13. Comprehensive victory for Canada over USA in Spain. Americas Rugby News, 1. April 2023, abgerufen am 6. Februar 2025 (englisch).
  14. 30 players selected to Canada's Women's Rugby Team for WXV 1 in Vancouver. Rugby Canada, 19. September 2024, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  15. Inductees. World Rugby, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).