Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987

1. Rugby-Union-Weltmeisterschaft vom 22. Mai bis zum 20. Juni 1987

Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 (englisch 1987 Rugby World Cup; Maori Ipu o te Ao Whutupōro 1987) fand vom 22. Mai bis zum 20. Juni 1987 in Neuseeland und Australien statt. Es war die erste Weltmeisterschaft im vierjährlichen Turnierzyklus, der vom Weltverband International Rugby Football Board (IRFB; jetzt World Rugby) organisiert wird.

Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987
1987 Rugby World Cup
Weltmeister Neuseeland Neuseeland (1. Titel)
Austragungsort Australien Australien und Neuseeland Neuseeland
Eröffnungsspiel 22. Mai
Endspiel 20. Juni 1987
Anzahl Nationen 16
Spiele 32
Punkte 1621 (⌀: 50,66 pro Spiel)
Versuche 224 (⌀: 7 pro Spiel)
Zuschauer 604.500 (⌀: 18.891 pro Spiel)
Meiste Punkte Neuseeland Grant Fox (126)[1]
Meiste Versuche Neuseeland Craig Green und
Neuseeland John Kirwan (je 6)[2]
Gelbe Karte Gelbe Karten (⌀: 0 pro Spiel)
Gelb-Rote Karte Gelb-Rote Karten 0
Rote Karte Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)
1991
Der Webb Ellis Cup

16 Rugby-Union-Nationalmannschaften nahmen an der Weltmeisterschaft teil: Die damals sieben Mitglieder des IRFB (Australien, England, Frankreich, Irland, Neuseeland, Schottland und Wales), sowie die führenden Nichtmitglieder auf Einladung des IRFB (Argentinien, Fidschi, Italien, Japan, Kanada, Rumänien, Simbabwe, Tonga und die Vereinigten Staaten). Westsamoa wurde trotz eines höheren Spielniveaus im Vergleich zu einigen der eingeladenen Mannschaften nicht berücksichtigt. Die Sowjetunion wurde eingeladen, lehnte aufgrund der südafrikanischen Mitgliedschaft im IRFB aber ab.[3] Südafrika durfte aufgrund des Sportboykotts wegen seiner Apartheidspolitik nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen.

Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 wurden 32 Spiele absolviert, darunter 24 in der Vorrunde und acht in der Finalrunde, einschließlich des Finales. Die Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je vier Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten hiernach das Viertelfinale. Diese Mannschaften qualifizierten sich auch direkt für die darauf folgende Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 in den damaligen Five Nations.

Weltmeister wurden die neuseeländischen All Blacks, die im Finale in Auckland die französischen Les Tricolores mit 29:9 schlugen und damit der erste Weltmeister wurden.[4] Wales wurde Dritter und Australien Vierter; interessanterweise schlossen die vier Gruppensieger das Turnier als die vier besten Mannschaften ab. Das Viertelfinale zwischen Frankreich und Australien, das Les Bleus gegen die Wallabies mit 30:24 gewannen, gilt als eines der besten Spiele der Rugby-Union-Weltmeisterschaftsgeschichte.[5]

Vergabe Bearbeiten

Zu Beginn der 1980er Jahre kam die Idee einer Weltmeisterschaft auf, wurde jedoch 1983 bei einer Sitzung des International Rugby Football Board (IRFB, heute World Rugby) abgelehnt. Der australische und der neuseeländische Verband verfassten daraufhin unabhängig voneinander einen Brief, der das IRFB aufforderte, eine Weltmeisterschaft durchzuführen. 1985 wurde diese Idee trotz Widerstandes, besonders der irischen und britischen Delegationsmitglieder, angenommen. Australien und Neuseeland veranstalteten folgerichtig die erste Weltmeisterschaft. Die entscheidende Stimme kam von den Südafrikanern, die das Projekt befürworteten, obwohl sie wussten, dass ein Boykott wegen der Apartheid es ihnen unmöglich machen würde, an dem Wettbewerb teilzunehmen.[6]

Qualifikation Bearbeiten

Automatisch teilnahmeberechtigt waren die sieben Mitglieder des International Rugby Football Board. Neben den beiden Gastgebern Australien und Neuseeland waren dies Frankreich und die Home Nations: England, Irland, Schottland und Wales. Südafrika, ein weiteres Mitglied des IRFB, wurde 1984 wegen der Apartheidspolitik von der Teilnahme an der WM ausgeschlossen; allerdings trugen Nationalmannschaften anderer Teilnehmer auch danach Spiele gegen die Springboks aus. Für die übrigen neun Startplätze gab es kein Qualifikationsturnier. Die Mannschaften aus Argentinien, Fidschi, Italien, Japan, Kanada, Simbabwe, Tonga und den Vereinigten Staaten wurden von den Organisatoren eingeladen. An Samoa erging keine Einladung, obwohl seine Mannschaft in der (damals inoffiziellen) Weltrangliste besser platziert war als jene Tongas. Die Mannschaft der Sowjetunion wurde ebenfalls eingeladen, doch der sowjetische Verband lehnte eine Teilnahme am Turnier als politischen Protest gegen die fortgesetzte Mitgliedschaft Südafrikas im IRFB ab. Diesen Startplatz erhielt stattdessen die rumänische Mannschaft.

 
Die 16 eingeladenen Teams nach Kontinentalverbänden.
  • Afrika
  • Amerika
  • Asien
  • Europa/Nordasien
  • Ozeanien
  •  
    Teilnehmende Länder der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987:
  • Gastgeber
  • Mitglied des IRFB
  • Eingeladen vom IRFB
  • Nachrücker, weil die UdSSR boykottierte
  • Keine Teilnahme
  • Land Qualifikationsgrundlage WM-Teilnahme Gruppe
    Australien  Australien Gastgeber Debüt 1
    Neuseeland  Neuseeland 3
    England  England Vollmitglied 1
    Frankreich  Frankreich 4
    Irland  Irland 2
    Schottland  Schottland 4
      Wales 2
    Argentinien  Argentinien Einladung 3
    Kanada  Kanada 2
    Fidschi  Fidschi 3
    Italien  Italien 3
    Japan  Japan 1
    Rumänien 1965  Rumänien 4
    Simbabwe  Simbabwe 4
    Tonga  Tonga 2
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1

    Austragungsorte Bearbeiten

    21 Spiele wurden in Neuseeland ausgetragen, elf in Australien.

    Auckland, Nordinsel Wellington, Nordinsel Christchurch, Südinsel Dunedin, Südinsel
    Eden Park Athletic Park Lancaster Park Carisbrook
    Kapazität: 48.000 Kapazität: 39.000 Kapazität: 36.500 Kapazität: 35.000
           
    Rotorua, Nordinsel
    Spielorte in Neuseeland
     
    Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 (Australien)
    Spielorte in Australien
    Napier, Nordinsel
    Rotorua International Stadium McLean Park
    Kapazität: 35.000 Kapazität: 30.000
     
    Hamilton, Nordinsel Brisbane, Queensland
    Rugby Park Ballymore Stadium
    Kapazität: 30.000 Kapazität: 24.000
     
    Sydney, New South Wales Invercargill, Südinsel Palmerston North, Nordinsel
    Concord Oval Rugby Park Stadium Showgrounds Oval
    Kapazität: 20.000 Kapazität: 30.000 Kapazität: 20.000
         

    Format Bearbeiten

    Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 wurde über 29 Tage zwischen 16 verschiedenen Mannschaften über 32 Spiele ausgetragen. Sie begann am 22. Mai 1987 im Eden Park in Auckland mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Mitgastgeber Neuseeland und Italien. Das Turnier endete am 20. Juni im denselben Stadion mit dem Finale zwischen Neuseeland und Frankreich, wobei die All Blacks den Webb Ellis Cup gewannen.

    Spielplan Bearbeiten

    Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987. Dabei steht ein rotes Kästchen für die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele, ein blaues Kästchen für das Spiel um Platz 3 und ein gelbes Kästchen für das Finale.

    Anzahl täglicher Spiele während des Turnieres
    Gruppenphase
    Mai/Juni
    Fr.
    22.
    Sa.
    23.
    So.
    24.
    Mo.
    25.
    Di.
    26.
    Mi.
    27.
    Do.
    28.
    Fr.
    29.
    Sa.
    30.
    So.
    31.
    Mo.
    1.
    Di.
    2.
    Mi.
    3.
    Do.
    4.
    Fr.
    5.
    Zeremonien
    Gruppe 1 1 1 1 1 2
    Gruppe 2 1 1 1 1 2
    Gruppe 3 1 1 1 1 1 1
    Gruppe 4 2 1 1 2
    Finalrunde
    Juni
    Sa.
    6.
    So.
    7.
    Mo.
    8.
    Di.
    9.
    Mi.
    10.
    Do.
    11.
    Fr.
    12.
    Sa.
    13.
    So.
    14.
    Mo.
    15.
    Di.
    16.
    Mi.
    17.
    Do.
    18.
    Fr.
    19.
    Sa.
    20.
    Zeremonien
    Finalrunde 1 2 1 1 1 1 1
    Farblegende
  • Eröffnungs- und Schlussfeier
  • Gruppenspiele
  • Finalrunde
  • Spiel um Platz 3
  • Finale
  • Gruppen Bearbeiten

    Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

    Australien  Australien
    England  England
    Japan  Japan
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

    Kanada  Kanada
    Irland  Irland
    Tonga  Tonga
      Wales

    Argentinien  Argentinien
    Fidschi  Fidschi
    Italien  Italien
    Neuseeland  Neuseeland

    Frankreich  Frankreich
    Rumänien 1965  Rumänien
    Schottland  Schottland
    Simbabwe  Simbabwe

    Die Vorrundenspiele waren unter den Gastgebern folgendermaßen aufgeteilt:

    • Gruppe 1 wurde in Australien ausgetragen
    • Aus Gruppe 2 wurden fünf Spiele in Neuseeland ausgetragen und eines in Australien
    • Gruppe 3 wurde in Neuseeland ausgetragen
    • Gruppe 4 wurde in Neuseeland ausgetragen

    Vorrunde Bearbeiten

    Die erste Rugby-Union-Weltmeisterschaft wurde zwischen 16 Nationalmannschaften ausgespielt. Es gab keine Qualifikation zur Weltmeisterschaft, da die Mannschaften vom International Rugby Football Board eingeladen wurden. Für die Vorrunde wurden die 16 teilnehmenden Mannschaften in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt; jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere Mannschaft in derselben Gruppe, demzufolge absolvierte jedes Team drei Spiele in der Vorrunde. Für einen Sieg gab es zwei Tabellenpunkte, für ein Unentschieden einen Punkt und keinen Punkt für eine Niederlage; hatten zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Tabellenpunkte, wurde der Tabellenrang nach Anzahl gelegter Versuche ermittelt, anstelle der Gesamtpunktzahl (andererseits hätte Argentinien in der Gruppe C den zweiten Platz erreicht, vor Fidschi; Frankreich wäre Gruppenerster geblieben).

    Die Tabellenränge wurden anhand des folgenden Punktesystems ermittelt:

    • Zwei Spielpunkte für einen Sieg;
    • Einen für ein Unentschieden;
    • Keinen für eine Niederlage.

    Am Ende der Vorrunde wurden die Mannschaften, basierend auf den gesammelten Spielpunkten, vom erstem zum vierten Platz eingestuft, wobei die beiden besten Mannschaften das Viertelfinale erreichten. Waren zwei Teams punktgleich, wurde die Platzierung nach Anzahl gelegter Versuche ermittelt.

    Finalrunde Bearbeiten

    Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an bestehend aus acht Spielen: vier Viertelfinals, zwei Halbfinals, ein Spiel um Platz 3 und das Finale.

    Die Gruppenersten und -zweiten erreichten jeweils die Finalrunde. Dabei trafen die Gruppenersten im Viertelfinale auf die Gruppenzweiten der anderen Gruppe, beispielsweise traf der Erste der Gruppe 1 auf den Zweiten der Gruppe 2 und der Erste der Gruppe 2 auf den Zweiten der Gruppe 1. Teams aus derselben Gruppe konnten erst wieder im Spiel um Platz 3 oder dem Finale aufeinandertreffen.

    Die Finalrunde begann mit den Viertelfinalspielen. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Stand es in einer Begegnung nach der regulären Spielzeit von 80 Minuten unentschieden, folgte eine Verlängerung von 2 × 10 Minuten. War noch immer kein Sieger ermittelt, gab es eine weitere Verlängerung von zehn Minuten Dauer mit Sudden Death. Wenn auch nach insgesamt 110 Minuten immer noch kein Sieger feststand, wäre der Sieger in einem Platztrittschießen zu den Torstangen bestimmt worden.

    Einfluss auf die WM-Qualifikation 1991 Bearbeiten

    Die acht Viertelfinalmannschaften qualifizierten sich direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 1991 in England. Diese waren Australien, England, Fidschi, Frankreich, Irland, Neuseeland, Schottland und Wales.

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Während des Turnieres wurden 14 Schiedsrichter eingesetzt.

    Vorrunde Bearbeiten

  • für Viertelfinale und WM 1991 qualifiziert
  • Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale.

    Gruppe 1 Bearbeiten

    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Australien  Australien 3 3 0 0 108:041 + 67 6
    2. England  England 3 2 0 1 100:032 + 68 4
    3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 0 2 039:099 − 60 2
    4. Japan  Japan 3 0 0 3 048:123 − 75 0
    23. Mai 1987
    Australien  Australien 19 : 6 England  England Concord Oval, Sydney

    24. Mai 1987
    Japan  Japan 18 : 21 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ballymore Stadium, Brisbane

    30. Mai 1987
    England  England 60 : 7 Japan  Japan Concord Oval, Sydney

    31. Mai 1987
    Australien  Australien 47 : 12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ballymore Stadium, Brisbane

    3. Juni 1987
    Australien  Australien 42 : 23 Japan  Japan Concord Oval, Sydney

    3. Juni 1987
    England  England 34 : 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Concord Oval, Sydney

    Gruppe 2 Bearbeiten

     
    Die kanadische Rugby-Union-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1987
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1.   Wales 3 3 0 0 82:31 + 51 6
    2. Irland  Irland 3 2 0 1 84:41 + 43 4
    3. Kanada  Kanada 3 1 0 2 65:90 − 25 2
    4. Tonga  Tonga 3 0 0 3 29:98 − 69 0
    24. Mai 1987
    Kanada  Kanada 37 : 4 Tonga  Tonga McLean Park, Napier

    25. Mai 1987
    Irland  Irland 6 : 13   Wales Athletic Park, Wellington

    29. Mai 1987
    Tonga  Tonga 16 : 29   Wales Showgrounds Oval, Palmerston North

    30. Mai 1987
    Kanada  Kanada 19 : 46 Irland  Irland Carisbrook, Dunedin

    3. Juni 1987
    Irland  Irland 32 : 9 Tonga  Tonga Ballymore Stadium, Brisbane

    3. Juni 1987
    Kanada  Kanada 9 : 40   Wales Rugby Park Stadium, Invercargill

    Gruppe 3 Bearbeiten

    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Neuseeland  Neuseeland 3 3 0 0 190:034 + 156 6
    2. Fidschi  Fidschi 3 1 0 2 056:101 − 45 2
    3. Italien  Italien 3 1 0 2 040:110 − 70 2
    4. Argentinien  Argentinien 3 1 0 2 049:090 − 41 2
    22. Mai 1987
    Neuseeland  Neuseeland 70 : 6 Italien  Italien Eden Park, Auckland

    24. Mai 1987
    Argentinien  Argentinien 9 : 28 Fidschi  Fidschi Rugby Park, Hamilton

    27. Mai 1987
    Neuseeland  Neuseeland 74 : 13 Fidschi  Fidschi Lancaster Park, Christchurch

    28. Mai 1987
    Argentinien  Argentinien 25 : 16 Italien  Italien Lancaster Park, Christchurch

    31. Mai 1987
    Fidschi  Fidschi 15 : 18 Italien  Italien Carisbrook, Dunedin

    1. Juni 1987
    Neuseeland  Neuseeland 46 : 15 Argentinien  Argentinien Athletic Park, Wellington

    Gruppe 4 Bearbeiten

    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Frankreich  Frankreich 3 2 1 0 145:044 + 101 5
    2. Schottland  Schottland 3 2 1 0 135:069 + 66 5
    3. Rumänien 1965  Rumänien 3 1 0 2 061:130 − 69 2
    4. Simbabwe  Simbabwe 3 0 0 3 053:151 − 98 0
    23. Mai 1987
    Rumänien 1965  Rumänien 21 : 20 Simbabwe  Simbabwe Eden Park, Auckland

    23. Mai 1987
    Frankreich  Frankreich 20 : 20 Schottland  Schottland Lancaster Park, Christchurch

    28. Mai 1987
    Frankreich  Frankreich 55 : 12 Rumänien 1965  Rumänien Athletic Park, Wellington

    30. Mai 1987
    Schottland  Schottland 60 : 21 Simbabwe  Simbabwe Athletic Park, Wellington

    2. Juni 1987
    Rumänien 1965  Rumänien 28 : 55 Schottland  Schottland Carisbrook, Dunedin

    2. Juni 1987
    Frankreich  Frankreich 70 : 12 Simbabwe  Simbabwe Eden Park, Auckland

    Finalrunde Bearbeiten

    Viertelfinale Halbfinale Finale
                       
           
      Neuseeland  Neuseeland   30
      Schottland  Schottland   3  
      Neuseeland  Neuseeland   49
          Wales   6  
      England  England   3
        Wales   16  
      Neuseeland  Neuseeland   29
        Frankreich  Frankreich   9
      Fidschi  Fidschi   16
      Frankreich  Frankreich   31  
      Frankreich  Frankreich   30 Spiel um Platz drei
        Australien  Australien   24  
      Australien  Australien   33   Australien  Australien   21
      Irland  Irland   15       Wales   22

    Viertelfinale Bearbeiten

    6. Juni 1987
    Neuseeland  Neuseeland 30 : 3 Schottland  Schottland Lancaster Park, Christchurch

    6. Juni 1987
    Australien  Australien 33 : 15 Irland  Irland Concord Oval, Sydney

    7. Juni 1987
    Fidschi  Fidschi 16 : 31 Frankreich  Frankreich Eden Park, Auckland

    8. Juni 1987
    England  England 3 : 16   Wales Ballymore Stadium, Brisbane

    Halbfinale Bearbeiten

    13. Juni 1987
    Australien  Australien 24 : 30 Frankreich  Frankreich Concord Oval, Sydney

    14. Juni 1987
    Neuseeland  Neuseeland 49 : 6   Wales Ballymore Stadium, Brisbane

    Spiel um Platz 3 Bearbeiten

    18. Juni 1987
    Australien  Australien 21 : 22   Wales Rotorua International Stadium, Rotorua

    Finale Bearbeiten

    20. Juni 1987
    Neuseeland  Neuseeland 29 : 9 Frankreich  Frankreich Eden Park, Auckland
    Weltmeister 1987

    Neuseeland 

    Neuseeland
    (Erster Titel)

    Statistiken Bearbeiten

    Mannschaften Bearbeiten

    Die Tabelle führt die 16 teilnehmenden Mannschaften nach ihrem Abschneiden bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 auf.[7]

     
    Ergebnis der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987:
  • Sieger
  • Finalist
  • 3. Platz
  • 4. Platz
  • Viertelfinalteilnahme
  • In der Gruppenphase ausgeschieden
  • Keine Teilnahme
  • Mannschaft Spiele Siege Unent. Ndlg. Punkte Versuche Erhöh-
    ungen
    Straf-
    tritte
    Drop-
    goals
    Neuseeland  Neuseeland 6 6 0 0 298 43 30 21 1
    Frankreich  Frankreich 6 4 1 1 215 34 26 8 1
    Australien  Australien 6 4 0 2 186 26 20 12 2
    Schottland  Schottland 4 2 1 1 138 22 16 6 0
      Wales 6 5 0 1 126 20 11 5 3
    England  England 4 2 0 2 103 15 11 7 0
    Irland  Irland 4 2 0 2 99 13 10 7 2
    Fidschi  Fidschi 4 1 0 3 72 8 5 9 1
    Kanada  Kanada 3 1 0 2 65 8 3 8 1
    Rumänien 1965  Rumänien 3 1 0 2 61 6 2 11 0
    Simbabwe  Simbabwe 3 0 0 3 53 5 3 9 0
    Argentinien  Argentinien 3 1 0 2 49 4 3 9 0
    Japan  Japan 3 0 0 3 48 7 1 5 1
    Italien  Italien 3 1 0 2 40 5 1 4 2
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 0 2 39 5 5 2 1
    Tonga  Tonga 3 0 0 3 29 3 1 5 0
    Gesamt 32 1621 224 148 128 15

    Meiste erzielte Punkte Bearbeiten

    Rang Spieler Mannschaft Position Spiele Versuche Erhöh-
    ungen
    Straf-
    tritte
    Drop-
    goals
    Total
    1. Grant Fox Neuseeland  Neuseeland Verbindungshalb 6 0 30 21 1 126
    2. Michael Lynagh Australien  Australien Verbindungshalb 6 0 20 12 2 82
    3. Gavin Hastings Schottland  Schottland Schlussmann 4 3 16 6 0 62
    4. Didier Camberabero Frankreich  Frankreich Verbindungshalb 5 4 14 3 0 53
    5. Jon Webb England  England Schlussmann 4 0 11 7 0 43
    6. Guy Laporte Frankreich  Frankreich Verbindungshalb 3 2 11 3 1 42
    7. Paul Thorburn   Wales Schlussmann 6 0 11 5 0 37
    8. Mike Kiernan Irland  Irland Innendreiviertel 3 1 7 5 1 36
    9. Severo Koroduadua Waqanibau Fidschi  Fidschi Schlussmann 4 0 4 9 0 35
    10. Hugo Porta Argentinien  Argentinien Verbindungshalb 3 0 3 9 0 33

    Quelle:[1]

    Meiste erzielte Versuche Bearbeiten

    Rang Spieler Mannschaft Position Spiele Versuche
    1. Craig Green Neuseeland  Neuseeland Außendreiviertel 5 6
    John Kirwan Neuseeland  Neuseeland Außendreiviertel 6 6
    3. Mike Harrison England  England Außendreiviertel 4 5
    Matthew Burke Australien  Australien Außendreiviertel 5 5
    John Gallagher Neuseeland  Neuseeland Schlussmann 5 5
    David Kirk Neuseeland  Neuseeland Gedrängehalb 6 5
    Alan Whetton Neuseeland  Neuseeland Flügelstürmer 6 5
    8. John Jeffrey Schottland  Schottland Flügelstürmer 3 4
    Matt Duncan Schottland  Schottland Außendreiviertel 4 4
    Hugo MacNeill Irland  Irland Schlussmann 4 4
    Alan Tait Schottland  Schottland Innendreiviertel 4 4
    Didier Camberabero Frankreich  Frankreich Verbindungshalb 5 4
    Ieuan Evans   Wales Außendreiviertel 5 4
    Patrice Lagisquet Frankreich  Frankreich Außendreiviertel 5 4
    Laurent Rodriguez Frankreich  Frankreich Außendreiviertel 5 4
    David Campese Australien  Australien Außendreiviertel 6 4
    Denis Charvet Frankreich  Frankreich Außendreiviertel 6 4

    Quelle:[2]

    Literatur Bearbeiten

    • Gerald Davies: The History of the Rugby World Cup. Hrsg.: Sanctuary Publishing Ltd. 2004, ISBN 1-86074-602-0.
    • Nick Farr-Jones: Story of the Rugby World Cup. Hrsg.: Australian Post Corporation. 2003, ISBN 0-642-36811-2.
    • Grant Harding; David Williams: The Toughest of Them All: New Zealand and South Africa: The Struggle for Rugby Supremacy. Hrsg.: Penguin Books. Auckland, Neuseeland 2000, ISBN 978-0-14-029577-1.
    • Lance Peatey: In Pursuit of Bill: A Complete History of the Rugby World Cup. Hrsg.: New Holland Publishers. 2011, ISBN 978-1-74257-191-1.

    Weblinks Bearbeiten

    Commons: Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. a b Rugby World Cup 1987: Player Stats. rugbyworldcup.com, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    2. a b Rugby World Cup 1987: Player Stats. rugbyworldcup.com, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    3. Alexander Fedorets: Russians target 2011 World Cup. The M&G Online, 31. Juli 2007, archiviert vom Original am 9. Oktober 2019; abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
    4. 1987: Kiwis see off France in final. BBC, 24. September 2003, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    5. 1987: France 30–24 Australia. BBC, 24. September 2003, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    6. Steven Pye: We take the Rugby World Cup for granted but it nearly didn't exist. The Guardian, 11. September 2015, abgerufen am 10. März 2023 (englisch).
    7. Rugby Union – Statsguru – Test matches – Team records. ESPN, archiviert vom Original am 23. Juni 2020; abgerufen am 23. Juni 2020 (englisch).