Die J2 League 2024 ist die 26. Spielzeit der zweithöchsten Fußball-Spielklasse der japanischen J.League. Die Saison beginnt mit dem ersten Spieltag am 23. Februar 2024 und endet mit dem letzten Spieltag am 10. November 2024.

J2 League 2024
Logo der J2 League
Mannschaften 20
Spiele 380
J2 League 2023
J1 League 2024

Am 21. Dezember 2022 wurde eine größere Umstrukturierung der drei Profiligen verkündet.[1] Das übergeordnete Ziel dieser ist, dass jede Profiliga zum Start der Saison 2024 eine Ligastärke von 20 Mannschaften besitzt. Die 20 Mannschaften der J2 League spielen ihren Meister in einem Doppelrundenturnier im Kalenderjahr aus, wobei jedes Team in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander antritt, sodass jede Mannschaft am Saisonende 38 Spiele absolviert hat. Die ersten beiden Mannschaften steigen in die J1 League auf, die Vereine vom dritten bis zum sechsten Tabellenplatz ermitteln über die Aufstiegsplayoffs einen Sieger, welcher ebenfalls direkt aufsteigt.

Zum Ende der Saison steigen die drei Tabellenletzten ab und werden in der kommenden Spielzeit durch die beiden Erstplatzierten der J3 League 2024 und dem Sieger des Playoff-Turniers zwischen den dritt- bis sechstplatzierten Mannschaften ersetzt.[2]

Ermittelt wird die Tabelle anhand der folgenden Kriterien:[3]

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz
  3. Erzielte Tore
  4. Ergebnisse der Spiele untereinander
  5. Fairplay-Wertung
  6. Los

Mannschaften

Bearbeiten
Vereine der J2 League 2024

Absteiger aus der J1 League 2023 ist der Yokohama FC. Aus der J3 League 2023 aufgestiegen sind der Ehime FC und der Kagoshima United FC.

Logo Verein Beheimatet in Heimstadion Kapazität
Vegalta Sendai Sendai, Miyagi Yurtec Stadium Sendai 19.694
  Blaublitz Akita Akita, Akita Soyu Stadium 20.125
  Montedio Yamagata Tendō, Yamagata ND Soft Stadium 20.315
Iwaki FC Iwaki, Fukushima Hawaiians Stadium Iwaki 5.600
  Mito Hollyhock Mito, Ibaraki K's denki Stadium 12.000
  Tochigi SC Utsunomiya, Tochigi Kanseki Stadium Tochigi 25.244
  Thespakusatsu Gunma Städteverbund in Gunma Shoda Shoyu Stadium Gunma 15.253
  JEF United Chiba Chiba & Ichihara, Chiba Fukuda Denshi Arena 19.781
  Yokohama FC Yokohama NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium 15.454
  Ventforet Kofu Kōfu, Yamanashi Yamanashi Chuo Bank Stadium 17.000
  Shimizu S-Pulse Shizuoka, Shizuoka IAI Stadium Nihondaira 20.339
Fujieda MYFC Fujieda, Shizuoka Fujieda Soccer Stadium 13.000
Fagiano Okayama Städteverbund in Okayama City Light Stadium 20.000
Renofa Yamaguchi FC Yamaguchi, Yamaguchi Ishin Me-Life Stadium 20.000
  Tokushima Vortis Städteverbund in Tokushima Pocari Sweat Stadium 20.000
  Ehime FC Matsuyama, Ehime Ningineer Stadium 20.000
V-Varen Nagasaki Städteverbund in Nagasaki Transcosmos Stadium Nagasaki 20.246
Roasso Kumamoto Kumamoto, Kumamoto Egao Kenkō Stadium 32.000
  Ōita Trinita Ōita Resonac Dome Oita 40.000
Kagoshima United FC Kagoshima, Kagoshima Shiranami Stadium 19.934

Ausländische Spieler

Bearbeiten
Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Spieler 6 Ehemalige Spieler
Blaublitz Akita
Ehime FC Australien  Ben Duncan Korea Sud  Bak Keon-woo Korea Sud  Kang Sung-chan Korea Sud  Yu Ye-chan
Fagiano Okayama Brasilien  Gleyson Brasilien  Lucão Brasilien  Gabriel Xavier Deutschland  Svend Brodersen
Fujieda MYFC Brasilien  Carlinhos Brasilien  Anderson Chaves Brasilien  Wendel Matheus
Iwaki FC Korea Sud  Joo Hyun-jin Korea Sud  Park Jun-yeong
JEF United Ichihara Chiba Brasilien  Dudú Brasilien  Mendes Brasilien  Dudu Pacheco
Kagoshima United FC
Mito Hollyhock
Montedio Yamagata
Ōita Trinita Brasilien  Derlan Brasilien  Matheus Pereira Brasilien  Samuel Korea Sud  Kim Hyun-woo Korea Sud  Mun Kyung-gun
Renofa Yamaguchi Brasilien  Renan Brasilien  Sílvio Junior Korea Sud  Choi Hyung-chan Korea Sud  Kim Byeom-yong
Roasso Kumamoto Korea Sud  Jeong-Min Bae
Shimizu S-Pulse Brasilien  Lucas Braga Brasilien  Carlinhos Júnior Brasilien  Douglas Tanque
Thespakusatsu Gunma
Tochigi SC Brasilien  Rafael Costa Nigeria  Origbaajo Ismaila Korea Sud  Kim Min-jun Korea Sud  Park Yong-ji
Tokushima Vortis Brasilien  Elsinho Brasilien  Kaique Spanien  José Aurelio Suárez
V-Varen Nagasaki Brasilien  Matheus Jesus Brasilien  Edigar Junio Brasilien  Marcos Guilherme Brasilien  Valdo Serbien  Luka Radotic Spanien  Juanma
Vegalta Sendai Brasilien  Eron Brasilien  Mateus Moraes
Ventforet Kofu Brasilien  Adaílton Brasilien  Eduardo Mancha Kolumbien  Fabián González Nigeria  Peter Utaka Korea Sud  Taiga Son
Yokohama FC Brasilien  Léo Bahia Brasilien  Caprini Brasilien  Gabriel Brasilien  Yuri Lara Brasilien  Phelipe Megiolaro Vietnam  Nguyễn Công Phượng

Stand: 29. Dezember 2023

Verein Cheftrainer
Vegalta Sendai Japan  Takafumi Hori
Blaublitz Akita Japan  Ken Yoshida
Montedio Yamagata Japan  Susumu Watanabe
Iwaki FC Japan  Yūzō Tamura
Mito HollyHock Japan  Yoshimi Hamasaki
Tochigi SC Japan  Yū Tokisaki
Thespakusatsu Gunma Japan  Tsuyoshi Ōtsuki
JEF United Ichihara Chiba Japan  Yoshiyuki Kobayashi
Yokohama FC Japan  Shūhei Yomoda
Ventforet Kofu Japan  Yoshiyuki Shinoda
Shimizu S-Pulse Japan  Tadahiro Akiba
Fujieda MYFC Japan  Daisuke Sudō
Fagiano Okayama Japan  Takashi Kiyama
Renofa Yamaguchi FC Brasilien  Juan Esnáider
Tokushima Vortis Japan  Tatsuma Yoshida
Ehime FC Japan  Kiyotaka Ishimaru
V-Varen Nagasaki Brasilien  Fábio Carille
Roasso Kumamoto Japan  Takeshi Ōki
Ōita Trinita Japan  Takahiro Shimotaira
Kagoshima United FC Japan  Yasuaki Ōshima
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Yokohama FC (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. Shimizu S-Pulse  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. Montedio Yamagata  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. JEF United Chiba  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. V-Varen Nagasaki  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Ventforet Kofu  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Ōita Trinita  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Fagiano Okayama  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Thespakusatsu Gunma  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. Fujieda MYFC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Blaublitz Akita  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. Roasso Kumamoto  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. Tokushima Vortis  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Vegalta Sendai  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Mito Hollyhock  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Iwaki FC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. Tochigi SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
18. Renofa Yamaguchi FC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
19. Ehime FC (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
20. Kagoshima United FC (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Saisonbeginn 2024[4]
Zum Saisonende 2024:
  • Aufstieg in die J1 League 2025
  • Teilnahme an den Playoffs für die J1 League
  • Abstieg in die J3 League 2025
  • Zum Saisonende 2023:
    (A) Absteiger aus der J1 League 2023
    (N) Aufsteiger aus der J3 League 2023

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    VS     IF               FM FO RY     VN RK   KU
    Vegalta Sendai
    Blaublitz Akita
    Montedio Yamagata
    Iwaki FC
    Mito Hollyhock
    Tochigi SC
    Thespakusatsu Gunma
    JEF United Chiba
    Yokohama FC
    Ventforet Kofu
    Shimizu S-Pulse
    Fujieda MYFC
    Fagiano Okayama
    Renofa Yamaguchi FC
    Tokushima Vortis
    Ehime FC
    V-Varen Nagasaki
    Roasso Kumamoto
    Ōita Trinita
    Kagoshima United FC
    Stand: Saisonbeginn 2024[5]
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. League Structure and Competition Format from 2024 Season. In: 公益社団法人 日本プロサッカーリーグ(Jリーグ). Abgerufen am 29. Dezember 2022 (japanisch).
    2. 2024 MEIJI YASUDA J2 LEAGUE – League and Match Formats. In: 公益社団法人 日本プロサッカーリーグ(Jリーグ). Abgerufen am 29. Dezember 2023 (japanisch).
    3. 2023 MEIJI YASUDA J2 LEAGUE – League and Match Formats. In: 公益社団法人 日本プロサッカーリーグ(Jリーグ). Abgerufen am 29. Dezember 2023 (japanisch).
    4. Tabelle J2 League 2024. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 29. Dezember 2023.
    5. J. League Data Site. Abgerufen am 29. Dezember 2023.