Die J1 League 2023 war die 31. Saison der höchsten japanischen Fußball-Spielklasse, der J. League, und die neunte unter dem Namen J1 League. Die Saison begann mit dem ersten Spieltag am 17. Februar 2023 und endete mit dem letzten Spieltag am 3. Dezember 2023. Meister wurde Vissel Kōbe, der diesen Titel zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte gewann.

J1 League 2023
Logo der J1 League
Meister Vissel Kōbe
Champions League Vissel Kōbe, Yokohama F. Marinos, Kawasaki Frontale
Champions-League-
Qualifikation
Sanfrecce Hiroshima
Absteiger Yokohama FC
Mannschaften 18
Spiele 306  (davon 306 gespielt)
Tore 777 (ø 2,54 pro Spiel)
Zuschauer 5.811.987 (ø 18.993 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien Anderson Lopes (22 Tore)
JapanJapan Yūya Ōsako (22 Tore)
J1 League 2022

Die 18 Mannschaften der J1 League spielen ihren Meister in einem Doppelrundenturnier im Kalenderjahr aus, wobei jedes Team in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander antritt, sodass jede Mannschaft am Saisonende 34 Spiele absolviert hat. Die ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich für die Gruppenphase der AFC Champions League 2024, während das drittplatzierte Team an der Qualifikation zur Gruppenphase teilnimmt. Sollte einer der drei Erstplatzierten den Kaiserpokal 2023 gewinnen und damit ebenfalls für die Gruppenphase der AFC Champions League spielberechtigt sein, erhält der Tabellendritte den Startplatz in der Gruppenphase und der Viertplatzierte nimmt an der Qualifikation für die Gruppenphase teil.

Am 21. Dezember 2022 wurde eine größere Umstrukturierung der drei Profiligen verkündet.[1] Das übergeordnete Ziel dieser ist, dass jede Profiliga zum Start der Saison 2024 eine Ligastärke von 20 Mannschaften besitzt. Infolgedessen ist die J1 League 2023 die letzte mit nur 18 teilnehmenden Vereinen. Zum Ende der Saison steigt nur der Tabellenletzte ab, ein Relegationsspiel zwischen einem Verein der J1 League und dem Sieger der Aufstiegs-Playoffs der J2 League findet künftig nicht mehr statt.

Ermittelt wird die Tabelle unter folgenden Aspekten:[2]

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz
  3. Erzielte Tore
  4. Ergebnisse der Spiele untereinander
  5. Fairplay-Wertung
  6. Los

Mannschaften

Bearbeiten

Meister der vorangegangenen Saison waren die Yokohama F. Marinos. Aufsteiger waren Albirex Niigata als Meister der J2 League 2022 und der Yokohama FC als Vizemeister.

Vereine der J1 League 2023
Logo Verein Beheimatet in Stadion Kapazität
  Hokkaido Consadole Sapporo Sapporo, Hokkaidō Sapporo Dome / Sapporo Atsubetsu Stadium 41.484
20.861
  Kashima Antlers Mehrere Städte im Südwesten
der Präfektur Ibaraki
Kashima Soccer Stadium 40.728
Urawa Red Diamonds Saitama, Saitama Saitama Stadium 2002 63.700
  Kashiwa Reysol Kashiwa, Chiba Hitachi Kashiwa Soccer Stadium 15.900
  FC Tokyo Tokio Ajinomoto Stadium 49.970
  Shonan Bellmare Hiratsuka, Kanagawa Lemon Gas Stadium Hiratsuka 15.380
Kawasaki Frontale Kawasaki, Kanagawa Todoroki Athletics Stadium 26.232
  Yokohama F. Marinos Yokohama und Yokosuka, Kanagawa Nissan Stadium 72.327
  Yokohama FC Yokohama NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium 15.454
  Albirex Niigata Niigata, Niigata Denka Big Swan Stadium 42.300
  Nagoya Grampus Nagoya, Aichi Paloma Mizuho Stadium / Toyota Stadium 27.001
45.000
  Kyōto Sanga Städte im Südwesten von Kyōto Sanga Stadium by Kyocera 20.588
  Cerezo Osaka Osaka, Osaka Yodoko Sakura Stadium / Yanmar Stadium Nagai 18.007
47.853
  Gamba Osaka Suita, Osaka Suita City Football Stadium 39.694
  Vissel Kōbe Kōbe, Hyōgo Noevir Stadium Kobe 30.132
  Sanfrecce Hiroshima Hiroshima, Hiroshima Edion Stadium Hiroshima 36.894
  Avispa Fukuoka Fukuoka, Fukuoka Best Denki Stadium 22.563
Sagan Tosu Tosu, Saga Ekimae Real Estate Stadium 24.130

Ausländische Spieler

Bearbeiten
Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Spieler 6 Spieler 7 Ehemalige Spieler
Hokkaido Consadole Sapporo Brasilien  Lucas Fernandes Slowenien  Milan Tučić Korea Sud  Kim Gun-hee Thailand  Supachok Sarachat Korea Sud  Gu Sung-yun
Kashima Antlers Brasilien  Arthur Caíke Brasilien  Diego Pituca Korea Sud  Kwoun Sun-tae Korea Sud  Park Eui-jeong Nigeria  Blessing Eleke Korea Sud  Kim Min-tae
Urawa Red Diamonds Danemark  Alexander Scholz Norwegen  Marius Høibråten Guinea-a  Spanien  José Kanté Niederlande  Alex Schalk Niederlande  Bryan Linssen Thailand  Ekanit Panya Schweden  David Moberg Karlsson
Kashiwa Reysol Brasilien  Douglas Brasilien  Matheus Sávio Brasilien  Diego Niederlande  Bueno Niederlande  Jay-Roy Grot
FC Tokyo Brasilien  Adaílton Brasilien  Diego Oliveira Brasilien  Henrique Trevisan Brasilien  Pedro Perotti Polen  Jakub Słowik Brasilien  Jája Silva Brasilien  Leandro
Shonan Bellmare Korea Sud  Song Bum-keun Norwegen  Tarik Elyounoussi Korea Sud  Kim Min-tae Norwegen  Mikel Agu
Kawasaki Frontale Brasilien  Jesiel Brasilien  João Schmidt Brasilien  Leandro Damião Brasilien  Marcinho Korea Sud  Jung Sung-ryong Frankreich  Bafétimbi Gomis Thailand  Chanathip Songkrasin
Yokohama F. Marinos Brasilien  Élber Brasilien  Anderson Lopes Brasilien  Yan Brasilien  Eduardo Korea Sud  Nam Tae-hee Brasilien  Marcos Júnior
Yokohama FC Brasilien  Gabriel Brasilien  Mateus Moraes Brasilien  Caprini Brasilien  Yuri Lara Brasilien  Marcelo Ryan Deutschland  Svend Brodersen Vietnam  Nguyễn Công Phượng Brasilien  Saulo Mineiro
Albirex Niigata Brasilien  Danilo Gomes Brasilien  Gustavo Nescau Australien  Thomas Deng
Nagoya Grampus Brasilien  Thales Paula Australien  Mitchell Langerak Danemark  Kasper Junker Brasilien  Mateus
Brasilien  Leonardo
Kyōto Sanga Brasilien  Patric Suriname  Niederlande  Warner Hahn Korea Sud  Gu Sung-yun Brasilien  Alan Cariús
Brasilien  Paulinho Bóia
Neuseeland  Michael Woud
Cerezo Osaka Brasilien  Léo Ceará Brasilien  Capixaba Kroatien  Matej Jonjić Korea Sud  Yang Han-been Korea Sud  Kim Jin-hyeon Belgien  Jordy Croux
Gamba Osaka Brasilien  Dawhan Brasilien  Juan Alano Korea Sud  Kwon Kyung-won Tunesien  Issam Jebali Israel  Neta Lavi
Vissel Kōbe Brasilien  Thuler Brasilien  Jean Patric Brasilien  Phelipe Brasilien  Lincoln Spanien  Juan Mata Ungarn  Bálint Vécsei Spanien  Andrés Iniesta
Spanien  Sergi Samper
Montenegro  Stefan Mugoša
Sanfrecce Hiroshima Brasilien  Douglas Vieira Brasilien  Ezequiel Brasilien  Marcos Júnior Zypern Republik  Pieros Sotiriou Schweiz  Nassim Ben Khalifa
Avispa Fukuoka Brasilien  Lukian Brasilien  Douglas Grolli Brasilien  Wellington
Sagan Tosu Korea Sud  Koh Bong-jo Korea Sud  Hwang Seok-ho Kenia  Anthony Akumu Korea Sud  Ueom Ye-hoon

Personal

Bearbeiten

Stand: Saisonbeginn 2023

Verein Cheftrainer Mannschaftskapitän
Hokkaido Consadole Sapporo Serbien  Michael Petrović Japan  Hiroki Miyazawa
Kashima Antlers Japan  Daiki Iwamasa Japan  Shōma Doi
Urawa Red Diamonds Spanien  Ricardo Rodríguez Japan  Hiroki Sakai
Kashiwa Reysol Brasilien  Nelsinho Baptista Japan  Taiyō Koga
FC Tokyo Spanien  Albert Puig Japan  Masato Morishige
Shonan Bellmare Japan  Satoshi Yamaguchi Japan  Kazuki Ōiwa
Kawasaki Frontale Japan  Tōru Oniki Japan  Kento Tachibanada
Yokohama F. Marinos Australien  Kevin Muscat Japan  Takuya Kida
Yokohama FC Japan  Shūhei Yomoda Brasilien  Gabriel
Albirex Niigata Japan  Rikizō Matsuhashi Japan  Yūto Horigome
Nagoya Grampus Japan  Kenta Hasegawa Japan  Shō Inagaki
Kyōto Sanga Korea Sud  Cho Kwi-jae Japan  Temma Matsuda
Cerezo Osaka Japan  Akio Kogiku Japan  Hiroshi Kiyotake
Gamba Osaka Spanien  Daniel Poyatos Japan  Takashi Usami
Vissel Kōbe Japan  Takayuki Yoshida Japan  Hotaru Yamaguchi
Sanfrecce Hiroshima Deutschland  Michael Skibbe Japan  Shō Sasaki
Avispa Fukuoka Japan  Shigetoshi Hasebe Japan  Tatsuki Nara
Sagan Tosu Japan  Kenta Kawai Japan  Naoyuki Fujita

Trainerwechsel

Bearbeiten
Mannschaft Ehemaliger Trainer Trainer bis Neuer Trainer Trainer ab
Kashiwa Reysol Brasilien  Nelsinho Baptista Mai 2023 Japan  Masami Ihara Mai 2023
FC Tokyo Spanien  Albert Puig Juni 2023 Japan  Takayoshi Amma (interim) Juni 2023
FC Tokyo Japan  Takayoshi Amma (interim) Juni 2023 Australien  Peter Cklamovski Juni 2023

Tabellen

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vissel Kōbe  34  21  8  5 060:290 +31 71
 2. Yokohama F. Marinos (M)  34  19  7  8 063:400 +23 64
 3. Sanfrecce Hiroshima  34  17  7  10 042:280 +14 58
 4. Urawa Red Diamonds  34  15  12  7 042:270 +15 57
 5. Kashima Antlers  34  14  10  10 043:340  +9 52
 6. Nagoya Grampus  34  14  10  10 041:360  +5 52
 7. Avispa Fukuoka  34  15  6  13 037:430  −6 51
 8. Kawasaki Frontale  34  14  8  12 051:450  +6 50
 9. Cerezo Osaka  34  15  4  15 039:340  +5 49
10. Albirex Niigata (N)  34  11  12  11 036:400  −4 45
11. FC Tokyo  34  12  7  15 042:460  −4 43
12. Hokkaido Consadole Sapporo  34  10  10  14 056:610  −5 40
13. Kyōto Sanga  34  12  4  18 040:450  −5 40
14. Sagan Tosu  34  9  11  14 043:470  −4 38
15. Shonan Bellmare  34  8  10  16 040:560 −16 34
16. Gamba Osaka  34  9  7  18 038:610 −23 34
17. Kashiwa Reysol  34  6  15  13 033:470 −14 33
18. Yokohama FC (N)  34  7  8  19 031:580 −27 29
Stand: Saisonende 2023[3]
Zum Saisonende 2023:
  • Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League 2024
  • Teilnahme an der Qualifikation zur AFC Champions League 2024
  • Sieger des Kaiserpokals 2023 und Teilnahme an der Gruppenphase zur AFC Champions League 2024
  • Abstieg in die J2 League 2024
  • Zum Saisonende 2022:
    (N) Aufsteiger aus der J2 League 2022
    (M) Meister der J1 League 2022

    Heimtabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Yokohama F. Marinos  17  11  4  2 036:150 +21 37
     2. Vissel Kōbe  17  11  4  2 031:140 +17 37
     3. Sanfrecce Hiroshima  17  10  4  3 026:130 +13 34
     4. Nagoya Grampus  17  8  9  0 023:130 +10 33
     5. Urawa Red Diamonds  17  8  6  3 025:150 +10 30
     6. Kashima Antlers  17  8  5  4 023:150  +8 29
     7. FC Tokyo  17  9  2  6 031:240  +7 29
     8. Cerezo Osaka  17  9  1  7 022:160  +6 28
     9. Avispa Fukuoka  17  8  3  6 015:180  −3 27
    10. Kawasaki Frontale  17  7  5  5 029:210  +8 26
    11. Kyōto Sanga  17  8  0  9 019:190  ±0 24
    12. Albirex Niigata  17  6  6  5 021:220  −1 24
    13. Gamba Osaka  17  6  4  7 022:220  ±0 22
    14. Sagan Tosu  17  5  4  8 018:260  −8 19
    15. Hokkaido Consadole Sapporo  17  5  3  9 025:260  −1 18
    16. Yokohama FC  17  5  3  9 016:240  −8 18
    17. Kashiwa Reysol  17  2  10  5 018:250  −7 16
    18. Shonan Bellmare  17  3  5  9 018:310 −13 14
    Stand: Saisonende 2023[4]

    Auswärtstabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Vissel Kōbe  17  10  4  3 029:150 +14 34
     2. Urawa Red Diamonds  17  7  6  4 017:120  +5 27
     3. Yokohama F. Marinos  17  8  3  6 027:250  +2 27
     4. Sanfrecce Hiroshima  17  7  3  7 016:150  +1 24
     5. Kawasaki Frontale  17  7  3  7 022:240  −2 24
     6. Avispa Fukuoka  17  7  3  7 022:250  −3 24
     7. Kashima Antlers  17  6  5  6 020:190  +1 23
     8. Hokkaido Consadole Sapporo  17  5  7  5 031:350  −4 22
     9. Cerezo Osaka  17  6  3  8 017:180  −1 21
    10. Albirex Niigata  17  5  6  6 015:180  −3 21
    11. Shonan Bellmare  17  5  5  7 022:250  −3 20
    12. Sagan Tosu  17  4  7  6 025:210  +4 19
    13. Nagoya Grampus  17  6  1  10 018:230  −5 19
    14. Kashiwa Reysol  17  4  5  8 015:220  −7 17
    15. Kyōto Sanga  17  4  4  9 021:260  −5 16
    16. FC Tokyo  17  3  5  9 011:220 −11 14
    17. Gamba Osaka  17  3  3  11 016:390 −23 12
    18. Yokohama FC  17  2  5  10 015:340 −19 11
    Stand: Saisonende 2023[5]

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

        UR       KF                     ST
    Hokkaido Consadole Sapporo 0:1 0:2 1:2 5:1 0:1 3:4 2:0 2:1 0:1 1:2 2:1 1:4 4:0 1:3 0:0 2:2 1:1
    Kashima Antlers 3:0 0:0 1:1 1:1 1:0 1:2 1:2 2:1 2:0 2:0 0:0 1:0 4:0 1:5 1:2 0:0 2:1
    Urawa Red Diamonds 4:1 0:0 2:0 0:0 4:1 1:1 0:0 1:1 2:1 1:0 0:0 2:1 3:1 1:2 2:1 2:3 0:2
    Kashiwa Reysol 4:5 1:0 0:3 1:1 1:1 1:1 2:0 0:1 0:0 0:3 1:1 1:1 2:2 1:1 0:0 1:3 2:2
    FC Tokyo 1:3 1:3 2:0 1:0 2:2 2:1 2:3 3:1 2:1 2:0 2:0 1:2 3:0 2:2 1:2 1:2 3:2
    Shonan Bellmare 2:4 2:2 0:1 1:2 0:1 0:2 1:1 2:2 2:2 2:1 0:2 0:2 4:1 1:1 1:0 0:1 0:6
    Kawasaki Frontale 2:2 3:0 1:1 2:0 1:0 1:1 1:2 3:0 2:3 1:2 3:3 0:0 3:4 0:1 1:0 4:2 1:0
    Yokohama F. Marinos 4:1 2:1 2:0 4:3 2:1 4:1 0:1 5:0 0:0 1:1 4:1 2:0 2:1 0:2 1:1 2:0 1:1
    Yokohama FC 1:4 1:3 0:0 1:2 1:0 0:1 2:1 4:1 1:0 0:1 1:4 0:1 0:0 2:0 0:3 1:1 1:2
    Albirex Niigata 2:2 0:2 1:1 0:0 0:0 2:2 1:0 2:1 3:1 1:3 1:3 1:0 1:3 0:1 2:0 3:2 1:1
    Nagoya Grampus 1:1 1:0 0:0 1:1 0:0 2:2 2:0 2:2 1:1 1:0 1:0 3:1 1:0 2:2 2:1 2:1 1:1
    Kyōto Sanga 3:0 0:2 0:2 0:1 2:0 0:1 0:1 3:1 2:1 0:1 2:1 0:1 2:1 0:3 1:0 2:0 2:3
    Cerezo Osaka 2:3 0:1 2:0 1:0 0:1 0:2 3:0 2:1 2:0 2:2 3:1 0:1 1:0 2:1 0:1 0:1 2:1
    Gamba Osaka 2:2 2:1 1:3 3:1 3:1 2:1 2:0 0:2 1:1 1:1 0:1 1:0 1:2 0:1 1:2 1:2 1:1
    Vissel Kōbe 1:1 3:1 0:1 1:1 3:2 2:0 2:2 2:3 3:0 0:0 2:1 2:1 1:0 4:0 2:0 1:0 2:1
    Sanfrecce Hiroshima 0:0 1:1 2:1 1:0 1:2 1:0 3:2 0:1 1:1 1:2 3:1 3:1 0:0 3:0 2:0 3:1 1:0
    Avispa Fukuoka 2:1 0:0 0:0 1:0 1:0 2:1 1:3 0:4 2:0 0:1 1:0 2:1 2:1 1:2 0:3 0:1 0:0
    Sagan Tosu 1:1 2:2 1:2 1:1 1:0 1:5 0:1 1:3 1:3 2:0 1:0 3:2 2:1 1:1 0:1 0:2 0:1
    Stand: Saisonende 2023[6]

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Stand: Saisonende 2023[7]

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1. Brasilien  Anderson Lopes Yokohama F. Marinos 22
    Japan  Yūya Ōsako Vissel Kōbe
    3. Danemark  Kasper Junker Nagoya Grampus 16
    4. Brasilien  Diego Oliveira FC Tokyo 15
    5. Japan  Mao Hosoya Kashiwa Reysol 14
    Japan  Yūma Suzuki Kashima Antlers
    7. Japan  Yūki Ōhashi Shonan Bellmare 13
    8. Japan  Yūya Asano Hokkaido Consadole Sapporo 12
    9. Brasilien  Léo Ceará Cerezo Osaka 11
    10. Brasilien  Patric Kyōto Sanga 10
    Japan  Yoshinori Mutō Vissel Kōbe
    Japan  Yōichi Naganuma Sagan Tosu
    Japan  Yūta Toyokawa Kyōto Sanga
    Japan  Yūya Yamagishi Avispa Fukuoka
    15. Japan  Shūto Machino Shonan Bellmare 9
    Brasilien  Elber Yokohama F. Marinos
    Japan  Yasuto Wakizaka Kawasaki Frontale

    Hattricks

    Bearbeiten

    Stand: Saisonende 2023

    Spieler Verein Gegnerischer Verein Ergebnis Datum
    Japan  Yūki Ōhashi Shonan Bellmare Sagan Tosu 5:1 (A) 18. Februar 2023[8]
    Japan  Shūto Machino4 Shonan Bellmare Gamba Osaka 4:1 (H) 1. April 2023[9]
    Japan  Ryōtarō Itō Albirex Niigata Avispa Fukuoka 3:2 (H) 15. April 2023[10]
    Japan  Yūji Ono Sagan Tosu Shonan Bellmare 6:0 (A) 24. Juni 2023[11]

    4 Vier Tore in einem Spiel

    Stand: Saisonende 2023[12]

    Platz Name Mannschaft Assists
    1. Japan  Yūta Higuchi Kashima Antlers 12
    2. Brasilien  Elber Yokohama F. Marinos 11
    Brasilien  Yan Yokohama F. Marinos
    4. Brasilien  Matheus Sávio Kashiwa Reysol 10
    Japan  Yoshinori Mutō Vissel Kōbe
    6. Japan  Ryō Hatsuse Vissel Kōbe 8
    7. Japan  Kōta Mizunuma Yokohama F. Marinos 7
    Japan  Yūya Ōsako Vissel Kōbe
    9. Japan  Tsuyoshi Ogashiwa Hokkaido Consadole Sapporo 6
    Brasilien  Adaílton FC Tokyo
    Japan  Yasuto Wakizaka Kawasaki Frontale
    12. Japan  Kōki Anzai Kashima Antlers 5
    Japan  Yūma Suzuki Kashima Antlers
    Japan  Atsuki Ito Urawa Red Diamonds
    Japan  Kensuke Nagai Nagoya Grampus
    Japan  Kōya Yuruki Vissel Kōbe
    Brasilien  Marcos Júnior Sanfrecce Hiroshima
    Japan  Makoto Mitsuta Sanfrecce Hiroshima

    Weiße Weste (Clean Sheets)

    Bearbeiten

    Stand: Saisonende 2023[13]

    Platz Spieler Mannschaft Clean

    sheets

    1. Japan  Tomoki Hayakawa Kashima Antlers 15
    Japan  Shūsaku Nishikawa Urawa Red Diamonds
    3. Japan  Daiya Maekawa Vissel Kōbe 14
    4. Japan  Keisuke Ōsako Sanfrecce Hiroshima 12
    5. Japan  Ryōsuke Kojima Albirex Niigata 10
    Australien  Mitchell Langerak Nagoya Grampus
    7. Japan  Masaaki Murakami Avispa Fukuoka 8
    8. Korea Sud  Kim Jin-hyeon Cerezo Osaka 7
    9. Japan  Kenta Matsumoto Kashiwa Reysol 6
    Polen  Jakub Słowik FC Tokyo
    Korea Sud  Jung Sung-ryong Kawasaki Frontale
    Japan  Jun Ichimori Yokohama F. Marinos
    Korea Sud  Park Il-kyu Sagan Tosu
    14. Japan  Naoto Kamifukumoto Kawasaki Frontale 5
    15. Japan  Taishi Brandon Nozawa FC Tokyo 4
    Deutschland  Svend Brodersen Yokohama FC
    Korea Sud  Gu Sung-yun Kyōto Sanga
    18. Japan  Gakuji Ōta Kyōto Sanga 3
    Korea Sud  Yang Han-been Cerezo Osaka
    Japan  Takumi Nagaishi Avispa Fukuoka
    21. Japan  Shun Takagi Hokkaido Consadole Sapporo 2
    Japan  Kengo Nagai Yokohama FC
    Korea Sud  Song Bum-keun Shonan Bellmare
    Japan  Daiki Tomii Shonan Bellmare
    Japan  Tomoya Wakahara Kyōto Sanga
    Japan  Masaaki Higashiguchi Gamba Osaka
    27. Japan  Takanori Sugeno Hokkaido Consadole Sapporo 1
    Japan  Gu Sung-yun Hokkaido Consadole Sapporo
    Japan  Hiroki Iikura Yokohama F. Marinos
    Japan  Powell Obinna Obi Yokohama F. Marinos
    Japan  Hiroki Mawatari Shonan Bellmare
    Japan  Koto Abe Albirex Niigata
    Japan  Kōsei Tani Gamba Osaka

    Auszeichnungen

    Bearbeiten

    Monatliche Auszeichnungen

    Bearbeiten
    Monat Trainer des Monats Spieler des Monats Tor des Monats
    Name Verein Name Verein Name Verein
    Februar/März Japan  Takayuki Yoshida[14] Vissel Kōbe Japan  Ryōtarō Itō[15] Albirex Niigata Japan  Ryonosuke Kabayama[16] Sagan Tosu
    April Deutschland  Michael Skibbe[17] Sanfrecce Hiroshima Brasilien  Douglas Vieira[18] Sanfrecce Hiroshima Japan  Ryōma Watanabe[19] FC Tokyo
    Mai Japan  Shūhei Yomoda[20] Yokohama FC Japan  Yūya Ōsako[21] Vissel Kōbe[22] Japan  Shunsuke Mito Albirex Niigata
    Juni Spanien  Dani Poyatos[23] Gamba Osaka Japan  Yoshinori Mutō[24] Vissel Kōbe Japan  Takumu Kawamura[25] Sanfrecce Hiroshima
    Juli Japan  Shigetoshi Hasebe[26] Avispa Fukuoka Japan  Yūya Ōsako[27] Vissel Kōbe Japan  Ken Iwao[28] Urawa Red Diamonds
    August Japan  Daiki Iwamasa[29] Kashima Antlers Japan  Yūta Higuchi[30] Kashima Antlers Brasilien  Marcos Júnior[31] Sanfrecce Hiroshima
    September Japan  Shigetoshi Hasebe[32] Avispa Fukuoka Japan  Kazuya Konno[33] Avispa Fukuoka Japan  Shunsuke Mito[34] Albirex Niigata
    Oktober Japan  Satoshi Yamaguchi[35] Shonan Bellmare Japan  Daiki Tomii[36] Shonan Bellmare Japan  Kota Tawaratsumida[37] FC Tokyo
    November/Dezember Japan  Takayuki Yoshida[38] Vissel Kōbe Japan  Yūya Ōsako[39] Vissel Kōbe Japan  Yūta Toyokawa[40] Kyōto Sanga

    Jährliche Auszeichnungen

    Bearbeiten
    Auszeichnung Name Mannschaft
    Trainer der Saison Japan  Shigetoshi Hasebe[41] Avispa Fukuoka
    Fußballer der Saison Japan  Yūya Ōsako[42] Vissel Kōbe
    Nachwuchsspieler der Saison Japan  Shunsuke Mito[43] Albirex Niigata
    Tor des Jahres Japan  Ryōma Watanabe[44] FC Tokyo

    Stand: Saisonende 2023[45]

    Position Name Verein
    Tor Japan  Shūsaku Nishikawa Urawa Red Diamonds
    Abwehr Danemark  Alexander Scholz Urawa Red Diamonds
    Norwegen  Marius Høibråten Urawa Red Diamonds
    Japan  Seiya Maikuma Cerezo Osaka
    Japan  Gōtoku Sakai Vissel Kōbe
    Mittelfeld Japan  Atsuki Ito Urawa Red Diamonds
    Japan  Yasuto Wakizaka Kawasaki Frontale
    Japan  Hotaru Yamaguchi Vissel Kōbe
    Sturm Brasilien  Anderson Lopes Yokohama F. Marinos
    Japan  Yūya Ōsako Vissel Kōbe
    Japan  Yoshinori Mutō Vissel Kōbe

    Zuschauerzahlen

    Bearbeiten

    Stand: Saisonende 2023[46]

    Platz Mannschaft Gesamt-
    zuschauerzahl
    Höchste
    Zuschauerzahl
    Niedrigste
    Zuschauerzahl
    Durchschnittliche
    Zuschauerzahl
    1. Urawa Red Diamonds 518.648 49.108 15.167 30.509
    2. FC Tokyo 499.965 56.705 16.068 29.410
    3. Yokohama F. Marinos 471.164 42.772 7.771 27.716
    4. Nagoya Grampus 467.575 57.058 11.736 27.504
    5. Gamba Osaka 395.639 34.517 14.577 23.273
    6. Albirex Niigata 392.920 30.136 16.692 23.113
    7. Vissel Kōbe 383.408 53.444 15.741 22.553
    8. Kashima Antlers 374.521 56.020 13.169 22.031
    9. Kawasaki Frontale 337.286 22.563 17.304 19.840
    10. Cerezo Osaka 290.251 22.542 10.673 17.074
    11. Sanfrecce Hiroshima 274.170 29.097 8.361 16.128
    12. Hokkaido Consadole Sapporo 273.456 31.143 7.591 16.086
    13. Kyōto Sanga 224.893 18.500 8.138 13.229
    14. Shonan Bellmare 223.744 54.243 7.694 13.161
    15. Kashiwa Reysol 189.214 12.833 8.111 11.130
    16. Sagan Tosu 173.924 17.799 6.418 10.231
    17. Avispa Fukuoka 166.025 18.309 6.210 9.766
    18. Yokohama FC 155.184 13.624 3.401 9.128
    Gesamt 5.811.987 57.058 3.401 18.993
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. League Structure and Competition Format from 2024 Season. In: 公益社団法人 日本プロサッカーリーグ(Jリーグ). Abgerufen am 27. Dezember 2022 (japanisch).
    2. 2023 MEIJI YASUDA J1 LEAGUE – League and Match Formats. In: 公益社団法人 日本プロサッカーリーグ(Jリーグ). Abgerufen am 27. Dezember 2022 (japanisch).
    3. Abschlusstabelle J1 League 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
    4. Heimtabelle J1 League 2023. In: soccerstats.com. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    5. Auswärtstabelle J1 League 2023. In: soccerstats.com. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    6. J. League Data Site. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    7. Torschützenliste J1 League 2023. In: soccerway.com (deutsch). Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    8. Hattrick Yūki Ōhashi, 18. Februar 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 28. November 2023.
    9. Hattrick Shūto Machino, 1. April 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 28. November 2023.
    10. Hattrick Ryōtarō Itō, 15. April 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 28. November 2023.
    11. Hattrick Yūji Ono, 24. Juni 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 28. November 2023.
    12. Assists J1 League 2023. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    13. Clean Sheets J1 League 2023. In: jleague.co (englisch). Abgerufen am 5. Dezember 2023.
    14. Takayuki Yoshida awarded Manager of the Month for leading Vissel Kobe to the top of J1, 19. April 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    15. Ryotaro Ito named Konami Monthly MVP after fantastic start to season in Niigata, 19. April 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    16. Ryonosuke Kabayama’s spectacular run and finish earns him Goal of the Month, 19. April 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    17. Michael Skibbe wins Manager of the Month for April after leading Sanfrecce into title hunt, 17. Mai 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    18. Douglas Vieira wins April Konami Monthly MVP for goal scoring heroics, 17. Mai 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    19. Ryoma Watanabe’s breathtaking finish wins Konami Goal of the Month for April, 17. Mai 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    20. Shuhei Yomoda wins Manager of the Month for Yokohama FC’s massive May surge, 14. Juni 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    21. Yuya Osako named Konami Monthly MVP for five-goal May, 15. Juni 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    22. アルビレックス新潟 MF14三戸 舜介, 14. Juni 2023. In: jleague.jp. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (japanisch).
    23. Dani Poyatos named Manager of the Month after guiding Gamba to sensational June, 19. Juli 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    24. oshinori Muto named Konami Monthly MVP after scintillating June, 18. Juli 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    25. Takumu Kawamura wins Konami Goal of the Month for electric run and finish, 18. Juli 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    26. Shigetoshi Hasebe wins Manager of the Month after Avispa Fukuoka’s perfect July, 15. August 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    27. Yuya Osako wins Konami Monthly MVP again as Vissel star takes July honors, 15. August 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    28. Ken Iwao’s half-field goal takes home Konami Goal of the Month for July, 15. August 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    29. Daiki Iwamasa wins Manager of the Month after guiding Kashima up table in August, 12. September 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    30. Yuta Higuchi wins Konami Monthly MVP for romping August, 12. September 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    31. Marcos Júnior’s amazing move wins him Konami Goal of the Month for August, 12. September 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    32. Shigetoshi Hasebe named Manager of the Month for Fukuoka’s terrific September, 17. Oktober 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    33. Kazuya Konno wins Konami Monthly MVP for spectacular September, 17. Oktober 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    34. Shunsuke Mito’s silky move wins him Konami Goal of the Month for September, 17. Oktober 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    35. Yamaguchi wins Manager of the Month for Bellmare’s outstanding October, 14. November 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    36. Daiki Tomii’s heroics in Bellmare goal win him Konami Monthly MVP for October, 15. November 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    37. Tawaratsumida’s spectacular solo effort wins Konami Goal of the Month for October, 15. November 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    38. Yoshida wins Manager of the Month for clinching Vissel Kobe’s first title, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    39. Yuya Osako wins Konami Monthly MVP for November and December, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    40. Toyokawa’s beautiful touch, turn and finish wins Konami Goal of the Month, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    41. Shigetoshi Hasebe awarded Manager of the Year for leading Fukuoka’s historic season, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    42. Yuya Osako wins Player of the Year for leading Vissel, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    43. Shunsuke Mito named 2023 Best Young Player for breakout campaign, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    44. issel, Urawa lead J1 Best Eleven with four selections apiece, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 22. Dezember 2023 (englisch).
    45. Vissel, Urawa lead J1 Best Eleven with four selections apiece, 4. Dezember 2023. In: jleague.co. Abgerufen am 24. Dezember 2023 (englisch).
    46. 入場者数記録 (Besucherzahlen). In: data.j-league.or. Abgerufen am 23. Dezember 2023 (japanisch).