Kawasaki Frontale

japanischer Fußballverein

Kawasaki Frontale (japanisch 川崎フロンターレ, Kawasaki Furontāre; von ital. frontale = vorne) ist ein japanischer Fußballverein, der seit dem Jahr 2005 ununterbrochen in der obersten Profiliga des Landes, der J1 League, spielt und dort viermal die Meisterschaft gewann.

Kawasaki Frontale
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Kawasaki Frontale
(jap:川崎フロンターレ)
Sitz Kawasaki, Japan
Gründung 21. November 1996 (Fujitsu: 1955)
Farben hellblau-schwarz
Präsident JapanJapan Shimpei Takeda
Website frontale.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer JapanJapan Tōru Oniki
Spielstätte Todoroki Athletics Stadium
Plätze 26.232
Liga J1 League
2023 8. Platz
Heim
Auswärts

Vereinsgeschichte Bearbeiten

Frontale, das aus der Großstadt Kawasaki (Präfektur Kanagawa) stammt und dort seine Heimspiele im Todoroki Athletics Stadium austrägt (wo auch der mehrmalige Meister Verdy Kawasaki bis zu seinem Umzug 1998 nach Tokio spielte), hat seine Ursprünge in der 1955 gegründeten Werksmannschaft des Elektronikkonzerns Fujitsu. Der Fujitsū Soccer-bu (富士通サッカー部), zu deutsch Fujitsu Fußball-Klub, spielte mehrere Jahrzehnte mit einigem Erfolg in verschiedenen regionalen Ligen, konnte aber nie landesweit auf sich aufmerksam machen. Ende der 70er-Jahre spielte Fujitsu kurzzeitig in der Japan Soccer League, stieg aber nach zwei Jahren wieder ab, ohne jemals in die JSL zurückzukehren.

Als nach der Saison 1992 die J. League gegründet wurde, ordnete sich Fujitsu in der darunter neu geschaffenen Japan Football League ein und benannte sich erst nach seiner Heimatstadt in Kawasaki Fujitsu, 1996 schließlich in Kawasaki Frontale um. Der italienische Name Frontale, der so viel wie vorne, an der Spitze bedeutet, soll an europäischen Spielstil erinnern und den Führungsanspruch des ehrgeizigen Vereins unterstreichen. Der Verein, der sich auch nach der Neugründung nicht vollständig von seinem Mutterkonzern gelöst hat und weiterhin den Beinamen Fujitsu FC führt, wurde 1999 ein Gründungsmitglied der neuen J. League Division 2 (J2), die es auf Anhieb gewann.

Im Jahr 2000 war Frontale also erstmals in der ersten Division spielberechtigt, doch der Klassenerhalt sollte dem Aufsteiger nicht vergönnt sein: Als Letzter der Jahrestabelle stieg man gleich wieder in die J2 ab. Diese Saison ging trotzdem als Erfolg in die Vereinsgeschichte ein, konnte man doch mit der Finalteilnahme im Yamazaki Nabisco Cup, dem japanischen Ligapokal, erstmals ein nationales Endspiel erreichen, auch wenn dieses 0:2 gegen die Kashima Antlers verloren ging.

Der erneute Aufstieg gelang Frontale im Jahr 2004 auf eindrucksvolle Weise, mit einem Torverhältnis von 104:38 und 29 Punkten Vorsprung auf einen Nichtaufstiegsplatz dominierte das Team aus Kanagawa die Liga wie nie eine Mannschaft zuvor.

In den späten 2010er- und frühen 2020er-Jahren entwickelte sich Kawasaki zur dominanten Macht der J1 League und gewann zwischen 2016/17 und 2020/21 vier Meisterschaften, teils mit großem Vorsprung.

Vereinserfolge Bearbeiten

Meister: 2017, 2018, 2020, 2021
Vizemeister: 2006, 2008, 2009, 2016, 2022
Sieger: 2020, 2023
Finalist: 2016
Sieger: 2019
Finalist: 2000, 2009, 2017
Vizemeister: 1998

Aktionäre Bearbeiten

K.K. Kawasaki Frontale, die 1996 gegründete Aktiengesellschaft, hat ihren Sitz im Stadtbezirk Takatsu von Kawasaki. Zu den Aktionären gehören zahlreiche Großunternehmen darunter Ajinomoto, Fujitsū oder Shōwa Denkō, die Stadt Kawasaki sowie eine Aktionärsgemeinschaft (Kawasaki Frontale mochikabu-kai), in der sich lokale Unternehmen und Einzelinvestoren zusammengeschlossen haben.[1][2]

Stadion Bearbeiten

 
Todoroki Athletics Stadium

Seine Heimspiele trägt der Verein im Todoroki Athletics Stadium in Kawasaki in der Präfektur Kanagawa aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 26.232 Personen. Eigentümerin der Sportstätte ist die Stadt Kawasaki.

Koordinaten: 35° 35′ 9,2″ N, 139° 39′ 9,8″ O

Aktueller Kader Bearbeiten

Stand: März 2024[3]

Nr. Position Name
1 Korea Sud  TW Jung Sung-ryong
2 Japan  AB Kota Takai
3 Japan  AB Takuma Ōminami
4 Brasilien  AB Jesiel
5 Japan  AB Asahi Sasaki
6 Brasilien  MF Zé Ricardo
7 Japan  AB Shintarō Kurumaya
8 Japan  MF Kento Tachibanada
9 Brasilien  ST Erison
10 Japan  MF Ryōta Ōshima
11 Japan  ST Yu Kobayashi
13 Japan  AB Sota Miura
14 Japan  MF Yasuto Wakizaka (C) 
15 Japan  AB Shuto Tanabe
16 Japan  MF Tatsuki Seko
17 Japan  ST Daiya Tōno
18 Frankreich  ST Bafétimbi Gomis
Nr. Position Name
20 Japan  ST Shin Yamada
21 Japan  TW Shunsuke Andō
22 Japan  TW Yuki Hayasaka
23 Brasilien  ST Marcinho
24 Japan  ST Ten Miyagi
26 Japan  MF Hinata Yamauchi
28 Brasilien  MF Patrick Verhon
30 Japan  MF Yūsuke Segawa
31 Japan  AB Sai van Wermeskerken
32 Japan  ST Soma Kanda
34 Japan  MF Kota Yui
35 Japan  AB Yūichi Maruyama
39 Japan  AB Kaito Tsuchiya
41 Japan  MF Akihiro Ienaga
77 Japan  MF Yūki Yamamoto
99 Japan  TW Naoto Kamifukumoto

Trainerchronik Bearbeiten

Trainer Nation von bis
Shigeo Yaegashi Japan  Japan 1. Februar 1973 31. Januar 1982
Shigeo Yaegashi Japan  Japan 1. Februar 1985 30. Juni 1991
Kazuo Saitō Japan  Japan 1. Februar 1997 31. Januar 1998
Beto Brasilien  Brasilien 1. Februar 1998 15. April 1999
Ikuo Matsumoto Japan  Japan 16. April 1999 31. Januar 2000
Zeca Brasilien  Brasilien 1. Februar 2000 4. Mai 2000
Toshiaki Imai Japan  Japan 5. Mai 2000 14. September 2000
Hiroshi Kobayashi Japan  Japan 15. September 2000 31. Januar 2001
Yoshiharu Horii Japan  Japan 1. Februar 2001 16. Juli 2001
Nobuhiro Ishizaki Japan  Japan 17. Juli 2001 31. Januar 2004
Takashi Sekizuka Japan  Japan 1. Februar 2004 30. April 2008
Tsutomu Takahata Japan  Japan 1. Mai 2008 31. Januar 2009
Takashi Sekizuka Japan  Japan 1. Februar 2009 31. Januar 2010
Tsutomu Takahata Japan  Japan 1. Februar 2010 31. Januar 2011
Naoki Sōma Japan  Japan 1. Februar 2011 11. April 2012
Tatsuya Mochizuki Japan  Japan 12. April 2012 22. April 2012
Yahiro Kazama Japan  Japan 23. April 2012 31. Januar 2017
Tōru Oniki Japan  Japan 1. Februar 2017 heute

Saisonplatzierung Bearbeiten

Saison Liga Teams Pos. Zuschauer J. League Cup Kaiserpokal Supercup AFC CL
2000 J1 16 16.   7.439 2. Platz 3. Runde
2001 J2 12 7. 3.784 Halbfinale
2002 12 4. 5.247 Viertelfinale
2003 12 3. 7.258 4. Runde
2004 12 1.   9.148 5. Runde
2005 J1 18 8. 13.658 Gruppenphase Viertelfinale
2006 18 2. 14.340 Halbfinale 5. Runde
2007 18 5. 17.338 Viertelfinale Halbfinale Viertelfinale
2008 18 2. 17.565 Gruppenphase 5. Runde
2009 18 2. 18.847 2. Platz Viertelfinale Viertelfinale
2010 18 5. 18.562 Halbfinale 4. Runde Gruppenphase
2011 18 11. 17.340 2. Runde 4. Runde
2012 18 8. 17.807 Gruppenphase 4. Runde
2013 18 3. 16.644 Halbfinale Viertelfinale
2014 18 6. 16.661 Halbfinale 3. Runde Achtelfinale
2015 18 6. 20.999 Gruppenphase 4. Runde
2016 18 2. 22.136 Gruppenphase 2. Platz
2017 18 1. 22.112 2. Platz 4. Runde Viertelfinale
2018 18 1. 23.218 Viertelfinale Viertelfinale 2. Platz Gruppenphase
2019 18 4. 23.272 Sieger 4. Runde Sieger Gruppenphase
2020 18 1. 7.862 Halbfinale Sieger
2021 20 1. 7.215 Viertelfinale Halbfinale Sieger
2022 18 2. 17.939 Viertelfinale 3. Runde 2. Platz
2023 18 8. 19.840 Gruppenphase Sieger
2024 20

Auszeichnungen Bearbeiten

Spieler des Jahres Bearbeiten

Torschützenkönig des Jahres Bearbeiten

Nachwuchsspieler des Jahres Bearbeiten

Elf des Jahres Bearbeiten

Beste Torschützen Bearbeiten

Saison Liga Name Tore
1997 JFL Nigeria  Mutairu Momodu 21
1998 JFL Brasilien  Valdney 33
1999 J2 Brasilien  Tuto 17
2000 J1 Japan  Akira Konno 3
2001 J2 Brasilien  Emerson 19
2002 J2 Brasilien  Betinho 16
2003 J2 Brasilien  Juninho 28
2004 J2 Brasilien  Juninho 37
2005 J1 Brasilien  Juninho 16
2006 J1 Brasilien  Juninho 20
2007 J1 Brasilien  Juninho 22
2008 J1 Korea Nord  Jong Tae-se 14
2009 J1 Brasilien  Juninho 18
2010 J1 Brasilien  Juninho 14
2011 J1 Japan  Yū Kobayashi 12
2012 J1 Brasilien  Renato 10
2013 J1 Japan  Yoshito Ōkubo 26
2014 J1 Japan  Yoshito Ōkubo 18
2015 J1 Japan  Yoshito Ōkubo 23
2016 J1 Japan  Yoshito Ōkubo
Japan  Yu Kobayashi
15
2017 J1 Japan  Yu Kobayashi 23
2018 J1 Japan  Yu Kobayashi 15
2019 J1 Japan  Yu Kobayashi 13
2020 J1 Japan  Yu Kobayashi 14

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kawasaki Frontale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kawasaki Frontale: チームのご紹介 (Memento des Originals vom 21. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frontale.co.jp: 株主一覧
  2. 川崎フロンターレ持株会 (Memento des Originals vom 18. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frontale.co.jp
  3. Kader Kawasaki Frontale. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 31. März 2024.