Die UAE Pro League 2022/23 war die 48. Spielzeit der höchsten Fußballliga der Vereinigten Arabischen Emirate seit ihrer Gründung im Jahr 1973. Organisiert wird die Liga von der United Arab Emirates Football Association. Es nahmen 14 Mannschaften an dem Wettbewerb teil. Die Saison begann am 2. September 2022 und endete am 13. Mai 2023. Titelverteidiger war al Ain Club.

UAE Pro League 2022/23
Meister al-Ahli Dubai
Absteiger Dibba al-Fujairah Club
al-Dhafra
Mannschaften 14
Torschützenkönig Togo Kodjo Fo-Doh Laba (28 Tore)
2021/22

Die Vereine spielten ein Doppelrundenturnier aus, womit sich insgesamt 26 Spiele pro Mannschaft ergaben. Es wurde nach der 3-Punkte-Regel gespielt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Die Tabelle wurde nach den folgenden Kriterien bestimmt:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Anzahl der erzielten Punkte im direkten Vergleich
  3. Tordifferenz im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Tordifferenz aus allen Spielen
  6. Anzahl Tore in allen Spielen

Teilnehmer

Bearbeiten
Mannschaft Standort Stadion Kapazität
Adschman Club Adschman Ajman Stadium 5,537
al Ain Club al-Ain Hazza Bin Zayed Stadium 25.000
al Bataeh Club Al Bataeh Al Bataeh Stadium 2.000
al-Dhafra Madinat Zayed Al Dhafra Stadium 5.020
al-Jazira Club Abu Dhabi al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion 42.056
al-Nasr SC Dubai Al-Maktoum-Stadion 15.058
al-Wahda Abu Dhabi Al-Nahyan-Stadion 15.500
al-Wasl Dubai Zabeel-Stadion 8.472
Baniyas SC Abu Dhabi Baniyas Stadium 10.000
Dibba al-Fujairah Club Dibba New Dibba Stadium 9.500
Al-Ittihad Kalba SC Kalba Ittihad-Kalba-Stadion 8.500
Khor Fakkan Club Khor Fakkan SBM Al Qassimi Stadium 7.500
al-Ahli Dubai Dubai Al-Rashid Stadium 12.052
Sharjah FC Schardscha Sharjah Stadium 11.000

Ausländische Spieler

Bearbeiten
Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Ehemalige Spieler
Adschman Club Slowenien  Miral Samardžić Tunesien  Firas Ben Larbi Marokko  Walid Azaro Bahrain  Ali Madan Kongo Republik  Prestige Mboungou
al Ain Club Togo  Kodjo Fo-Doh Laba Marokko  Soufiane Rahimi Ukraine  Andrij Jarmolenko Marokko  Mehdi Moubarik Kroatien  Tin Jedvaj Kolumbien  Danilo Arboleda
al Bataeh Club Kamerun  Anatole Abang Brasilien  Lourency Portugal  Artur Jorge Portugal  João Novais Ghana  Kwame Bonsu Sudafrika  Thibang Phete
al-Dhafra Niederlande  Marokko  Mohamed Rayhi Brasilien  Cláudio Tunesien  Walid Karoui Brasilien  Tiago Leonço Bulgarien  Georgi Milanov Niederlande  Suriname  Mitchell Te Vrede
Brasilien  Lucas Cândido
al-Jazira Club Serbien  Miloš Kosanović Sudafrika  Thulani Serero Rumänien  Florin Tănase Marokko  Achraf Bencharki Irak  Ayman Hussein Tschechien  Filip Novák
Mali  Abdoulay Diaby
al-Nasr SC Portugal  Tozé Kap Verde  Ryan Mendes Frankreich  Marokko  Adel Taarabt Bosnien und Herzegowina  Samir Memišević Togo  Deutschland  Peniel Mlapa Brasilien  Jája Silva
Gambia  Dembo Darboe
Brasilien  Lucas
al-Wahda Brasilien  João Pedro Portugal  Frankreich  Adrien Silva Brasilien  Allan Brasilien  Matheus Pereira Portugal  Fábio Martins
Brasilien  Maracás
Portugal  Pizzi
Agypten  Ahmed Refaat
al-Wasl Algerien  Djamel Benlamri Marokko  Soufiane Bouftini Argentinien  Gerónimo Poblete Argentinien  Tomás Chancalay Chile  Felipe Gutiérrez Brasilien  Gilberto
Brasilien  Gabrielzinho
Baniyas SC Serbien  Saša Ivković Argentinien  Gastón Álvarez Suárez Brasilien  Nicolás Giménez Brasilien  Rafael Elias Senegal  Opa Nguette
Dibba al-Fujairah Club Brasilien  Marcelo Brasilien  Jája Silva Brasilien  Edu Brasilien  Pedro Castro Brasilien  China Niederlande  Joey Sleegers
Montenegro  Aleksandar Šćekić
Mali  Saliou Guindo
Botswana  Kabelo Seakanyeng
Al-Ittihad Kalba SC Slowakei  Filip Kiss Brasilien  Italien  Daniel Sartori Bessa Brasilien  Igor Rossi Branco Rumänien  Alexandru Cicâldău Mali  Abdoulay Diaby Togo  Peniel Mlapa
Khor Fakkan Club Brasilien  Dodô Portugal  Aylton Boa Morte Serbien  Lazar Rosić Angola  Fábio Abreu Algerien  Frankreich  Mehdi Abeid Brasilien  Ramon Lopes
Griechenland  Panagiotis Tachtsidis
al-Ahli Dubai Argentinien  Federico Cartabia Usbekistan  Aziz Gʻaniyev Iran  Ahmad Nourollahi Syrien  Omar Khribin Belgien  Jason Denayer
Sharjah FC Brasilien  Caio Spanien  Paco Alcácer Bosnien und Herzegowina  Miralem Pjanić Griechenland  Kostas Manolas Kap Verde  Djaniny Senegal  Makhete Diop

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Stand: Saisonende 2022/23[1]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. al-Ahli Dubai  26  17  6  3 053:250 +28 57
 2. al Ain Club (M)  26  16  6  4 067:310 +36 54
 3. al-Wahda  26  15  7  4 048:260 +22 52
 4. al-Wasl  26  13  8  5 053:320 +21 47
 5. al-Jazira Club  26  14  4  8 050:390 +11 46
 6. Adschman Club  26  13  5  8 041:380  +3 44
 7. Sharjah FC (P)  26  12  7  7 042:210 +21 43
 8. Al-Ittihad Kalba SC  26  9  6  11 032:410  −9 33
 9. al-Nasr SC  26  7  6  13 027:430 −16 27
10. Khor Fakkan Club  26  6  7  13 028:440 −16 25
11. Baniyas SC  26  6  6  14 034:460 −12 24
12. al Bataeh Club (N)  26  5  6  15 030:570 −27 21
13. Dibba al-Fujairah Club (N)  26  5  5  16 020:440 −24 20
14. al-Dhafra  26  3  3  20 026:640 −38 12
Zum Saisonende 2022/23:
  • Meister der UAE Pro League, Qualifikation zu den Play-off-Spielen der AFC Champions League
  • Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League
  • Pokalsieger und Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League
  • Abstieg in die UAE First Division League
  • Zum Saisonende 2021/22:
    (M) Amtierender Meister: al Ain Club
    (P) Amtierender Pokalsieger: Sharjah FC
    (N) Aufsteiger aus der UAE First Division League 2021/22: al Bataeh Club, Dibba al-Fujairah Club

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    al-Ahli Dubai 14 7 5 7 7 6 5 3 3 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    al Ain Club 7 3 8 4 4 4 3 8 7 8 7 7 7 7 5 4 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2
    al-Wahda 5 10 10 10 5 5 4 2 2 2 2 4 3 3 3 5 5 4 4 4 3 3 3 3 3 3
    al-Wasl 6 5 7 3 3 1 2 4 4 3 4 6 4 4 4 3 2 2 3 3 4 4 5 4 4 4
    al-Jazira Club 2 2 2 2 2 3 7 6 5 6 6 5 6 5 6 6 6 6 6 7 6 6 7 6 7 5
    Adschman Club 8 11 11 11 6 9 6 5 8 5 5 3 5 6 7 7 7 7 7 6 7 7 6 5 5 6
    Sharjah FC 3 1 1 1 1 2 1 1 1 4 3 1 2 2 2 1 4 5 5 5 5 4 5 7 6 7
    Al-Ittihad Kalba SC 13 9 4 6 8 7 8 7 6 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
    al-Nasr SC 9 4 6 8 10 10 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 10 9 9 9 9 10 9
    Khor Fakkan Club 11 13 13 14 11 11 12 11 11 11 9 10 10 9 10 10 10 9 9 9 11 11 10 10 9 10
    Baniyas SC 4 8 9 9 12 12 10 9 9 10 10 9 9 10 9 9 9 10 10 11 10 10 11 11 11 11
    al Bataeh Club 1 6 3 5 9 8 9 10 10 9 11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 13 12 12
    Dibba al-Fujairah Club 12 14 12 13 14 14 14 14 14 14 13 13 14 14 14 14 14 14 14 14 13 13 13 12 13 13
    al-Dhafra 10 12 14 12 13 13 13 13 13 13 14 14 13 13 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14
  • Tabellenführer und Qualifikations zu den Play-off-Spielen der AFC Champions League
  • Teilnahme an der Gruppenphase der AFC Champions League
  • Abstiegsplatz
  • Torschützenliste

    Bearbeiten

    Stand: Saisonende 2022/23[2]

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1. Togo  Kodjo Fo-Doh Laba al Ain Club 28
    2. Vereinigte Arabische Emirate  Ali Mabkhout al-Jazira Club 27
    3. Brasilien  Vereinigte Arabische Emirate  Fábio Lima al-Wasl 19
    4. Brasilien  João Pedro al-Wahda 15
    5. Brasilien  Lourency al Bataeh Club 13
    6. Marokko  Walid Azaro Adschman Club 12
    Tunesien  Firas Ben Larbi Adschman Club
    8. Marokko  Soufiane Rahimi al Ain Club 11
    Argentinien  Federico Cartabia al-Ahli Dubai
    Ukraine  Andrij Jarmolenko al Ain Club
    11. Brasilien  Caio Sharjah FC 9
    Argentinien  Tomás Chancalay al-Wasl
    Vereinigte Arabische Emirate  Ahmed Al-Naqbi Al-Ittihad Kalba SC
    14. Spanien  Paco Alcácer Sharjah FC 8
    Portugal  Aylton Boa Morte Khor Fakkan Club
    16. Argentinien  Vereinigte Arabische Emirate  Nicolás Giménez Baniyas SC 7
    Syrien  Omar Khribin al-Ahli Dubai
    Kongo Demokratische Republik  Prestige Mboungou Adschman Club
    Vereinigte Arabische Emirate  Yahya Al-Ghassani al-Ahli Dubai

    Hattricks

    Bearbeiten

    Stand: Saisonende 2022/23

    Spieler Verein Gegnerischer Verein Ergebnis Datum
    Vereinigte Arabische Emirate  Ali Mabkhout al-Jazira Club Khor Fakkan Club 4:2 (A) 9. September 2023[3]
    Togo  Kodjo Fo-Doh Laba 4 al Ain Club al-Dhafra 7:0 (H) 10. September 2023[4]
    Brasilien  Fábio Lima al-Wasl al-Dhafra 4:0 (H) 8. Oktober 2023[5]
    Brasilien  Rafael Elias Baniyas SC Dibba al-Fujairah Club 4:1 (A) 22. Oktober 2023[6]
    Vereinigte Arabische Emirate  Ali Mabkhout al-Jazira Club al-Nasr SC 4:3 (H) 7. April 2023[7]

    4 Vier Tore in einem Spiel

    Ergebnisse

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Saison 2022/23 ADS AAC BAT DHA JAZ NAS WAH WAS BAN DIB ITT KHO ADU SHA
    Adschman Club 1:1 1:1 2:1 1:1 4:1 2:3 4:2 2:0 3:2 1:0 0:0 1:3 2:3
    al Ain Club 5:1 5:2 7:0 3:2 0:1 2:3 1:1 2:2 3:0 3:0 2:1 1:1 2:0
    al Bataeh Club 1:1 2:3 1:1 2:4 2:0 0:4 1:2 3:3 0:1 2:2 2:2 0:6 0:1
    al-Dhafra 0:1 1:4 1:2 4:1 1:1 1:3 0:2 2:4 2:1 0:2 1:3 3:2 0:1
    al-Jazira Club 0:1 2:1 3:1 3:2 4:3 0:1 2:0 2:0 2:0 2:0 1:1 2:3 3:3
    al-Nasr SC 2:0 1:3 2:2 1:0 0:2 0:1 1:2 1:0 0:1 3:0 1:0 2:2 1:0
    al-Wahda 0:1 0:3 2:1 4:2 3:1 4:0 3:3 1:1 3:0 0:1 2:2 1:1 0:0
    al-Wasl 2:1 2:3 3:1 4:0 1:2 2:0 2:2 3:0 1:1 2:2 3:0 1:2 1:1
    Baniyas SC 2:3 2:2 0:1 5:0 1:1 1:1 0:1 1:3 0:2 1:2 1:0 1:2 0:4
    Dibba al-Fujairah Club 1:3 0:2 0:1 1:1 0:1 2:1 1:1 0:1 1:4 2:2 1:0 1:2 0:2
    Al-Ittihad Kalba SC 0:2 2:3 0:2 2:0 2:1 5:3 0:2 1:1 2:1 2:0 1:1 1:2 0:4
    Khor Fakkan Club 2:2 0:3 3:0 4:3 2:4 0:0 0:2 1:5 1:2 1:0 2:1 0:1 1:0
    al-Ahli Dubai 1:0 2:1 3:0 2:1 2:1 3:0 2:1 2:2 1:2 5:1 0:0 3:1 0:2
    Sharjah FC 4:0 2:2 3:0 1:0 2:3 1:1 0:1 0:1 3:0 1:1 1:2 3:0 0:0
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Abschlusstabelle UAE Pro League 2022/23. In: soccerway.com (deutsch). Abgerufen am 31. Dezember 2023.
    2. Torschützenliste UAE Pro League 2022/23. In: soccerway.com (deutsch). Abgerufen am 31. Dezember 2023.
    3. Hattrick Ali Mabkhout, 9. September 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 31. Dezember 2023.
    4. Hattrick Kodjo Fo-Doh Laba, 10. September 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 31. Dezember 2023.
    5. Hattrick Fábio Lima, 8. Oktober 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 31. Dezember 2023.
    6. Hattrick Rafael Elias, 22. Oktober 202. In: soccerway.com. Abgerufen am 31. Dezember 2023.
    7. Hattrick Ali Mabkhout, 7. April 2023. In: soccerway.com. Abgerufen am 31. Dezember 2023.