James Arthur Calata

südafrikanischer Politiker; Generalsekretär des AANC (1936–1949)

James Arthur Calata (* 22. Juli 1895 Debe Nek, Kapkolonie;[1]16. Juni 1983 in Cradock) war ein südafrikanischer Politiker, anglikanischer Geistlicher und von 1936 bis 1949 Generalsekretär des African National Congress (ANC).

Calata wurde in eine arme Farmerfamilie geboren und zwischen 1911 und 1914 am anglikanischen St. Matthews College in Grahamstown ausgebildet. Bis 1918 unterrichtete er dort als Hilfslehrer. Nach seiner Heirat 1918 machte er eine zweijährige Ausbildung zum Pfarrer, an deren Ende er zum Diakon geweiht wurde. Seine ersten Missionen waren in Port Elizabeth und Somerset East. Nach der Priesterweihe 1928 wurde Calata nach Cradock gesandt, wo er bis zu seinem Ruhestand blieb und sich in einem Township niederließ. Er engagierte sich für die African Boy Scouts, beaufsichtigte 30 Laienpriester und sechs Schulen und besuchte regelmäßig die Außenstationen der Mission.

1930 schloss Calata sich dem ANC an und wurde im selben Jahr zum Regionalpräsidenten der Partei in der Kapprovinz gewählt. Nach seiner Wahl zum Generalsekretär des ANC 1936 war er aus politischer Überzeugung an der Abwahl von Pixley ka Isaka Seme und der Wahl von Zaccheus Richard Mahabane und schließlich von Alfred Bitini Xuma zum Präsidenten beteiligt. 1942 wurde er zum Bischof von Transkei nominiert, seine Wahl jedoch durch weiße Anglikaner verhindert. Er versuchte relativ erfolglos Geistliche zu politisierten und griff eine Idee von Davidson Don Tengo Jabavu auf, indem er die Cape Midlands Interdenominational African Ministers Association gründete, eine Vereinigung, die ein Sprachrohr gegenüber der Regierung sein und die Bevölkerungsgruppen Südafrikas einigen sollte. Mit dem Ende der Präsidentschaft von Xuma endete auch Calatas Amtszeit als Generalsekretär.

1952 wurde ihm im Rahmen der Defiance Campaign die politische Arbeit verboten; seine geistliche konnte er mit Auflagen weiterführen. 1956 hatte er den Vorsitz der Gegenkonferenz zur Tomlinson-Kommission, im selben Jahr wurde er im Rivonia-Prozess angeklagt, später jedoch freigesprochen und erneut mit einem Tätigkeitsverbot belegt.[2] 1959 wurde Calata zum Kanoniker der Kathedrale vom Grahamstown gewählt. Unter dem Staatsnotstand 1960 wurde er durch die South African Police erneut verhaftet und mangels beweiskräftiger Unterlagen wegen des Besitzes von zwei Fotos von ANC-Führern unter Anwendung des Suppression of Communism Act zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. 1968 endete das Betätigungsverbot, Calata ging in den Ruhestand; er blieb weiterhin Domherr in Grahamstown. Bei seinem Begräbnis im Juni 1983 waren über 5000 Menschen anwesend.

Calata war der Großvater von Fort Calata, einem Anti-Apartheid-Kämpfer, der 1985 von südafrikanischen Sicherheitskräften ermordet wurde (siehe auch: Cradock Four).[3]

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Lebenslauf bei South African History Online (englisch)
  • Lebenslauf im Dictionary of African Christian Biography (englisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Es gibt unterschiedliche Angaben zu seinem Geburtsort. Nach South African History Online (abgerufen am 13. August 2012, englisch) und der Bibliothek der Witwatersrand-Universität (abgerufen am 13. August 2012, englisch) wurde er in Debe Nek geboren, nach dem Dictionary of African Christian Biography (Memento vom 10. Mai 2012 im Internet Archive) (englisch) in Rabula bei Keiskammahoek, nach den Seiten des südafrikanischen Präsidialamtes (englisch, abgerufen am 16. April 2018) in Nxarhumi.
  2. Jack Mawande: Struggle icon James Calata to be celebrated. (Memento vom 21. April 2013 im Webarchiv archive.today) The New Age (englisch; Archivversion)
  3. Lebenslauf von Fort Calata bei South African History Online, abgerufen am 13. August 2012 (englisch).
  4. Ehrung auf den Seiten des südafrikanischen Präsidialamtes (englisch), abgerufen am 16. April 2018