Jean-Baptiste Favre
Jean-Baptiste Favre (auch: Fabre; * 26. März 1727 in Sommières; † 6. März 1783 in Montpellier) war ein französischer Schriftsteller okzitanischer Sprache.
Leben und Werk
BearbeitenJean-Baptiste Favre wurde 1752 zum römisch-katholischen Priester geweiht. Er war Bibliothekar des Marquis d’Aubais (Charles de Baschi, 1686–1777), hatte dann verschiedene Pfarrstellen (so in Castelnau-le-Lez) und starb 1783 als Prior der Kirche Sainte-Croix de Celleneuve in Montpellier.
Als Dichter und Schriftsteller des Okzitanischen war Favre, nach dem Urteil von Jean Rouquette, ein Meister der Burleske.[1] Er zeigte es in den Theaterstücken Ròc de Substancion und Opéra d’Aubais, vor allem aber in dem Schelmenroman Istoria de Joan l’an pres („Geschichte von Hans-sie-haben-ihn“), der ein getreues Bild dörflicher Sitten zeichnete und sich damit den romantischen Vorstellungen eines Jean-Jacques Rousseau entgegenstellte.
Favres Denkmal steht in Castelnau-le-Lez.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- (1756) Histoire de Jean-l’ont-pris, conte languedocien du XVIIIe siècle. Hrsg. und Übersetzer Jules Troubat. I. Liseux, Paris 1877. Lacour, Nîmes 2013. Hrsg. und Übersetzer Marcel Coulon (1873–1959). Editions du Trianon, Paris 1929.
- Istoria de Joan l’an pres. Texte intégral. Hrsg. Marcel Barral (1913–1997). Montpellier 1949.
- Istoria de Joan-l’an-pres. L’Opera d’Aubais. Lo Tresaur de substancion. Hrsg. Yves Rouquette. Lo Libre occitan, Lavit, Tarn-et-Garonne, 1967.
- Emmanuel Le Roy Ladurie: L’Argent, l’amour et la mort en pays d’oc. (samt) Histoire de Jean-l’ont-pris, roman languedocien, 1756. Hrsg. und Übersetzer Philippe Gardy. Seuil, Paris 1980.
- Histoira dé Jean l’an prés tirâda das archîvas de Soulôrguès. Hrsg. und Übersetzer Philippe Gardy und Patrick Sauzet. CRDP, Montpellier 1988.
- (Comic) Joan l’an pres. CRDP, Montpellier 1989.
- (1773) Lou sièché dé Cadaroussa, pouèma patois. 2. Auflage. Montpellier 1797. (« Die Belagerung von Caderousse »)
- (französisch) Le Siège de Caderousse, poëme héroï-comique. Dumas, Montpellier 1858.
- Le Siège de Caderousse. Poëme languedocien de l’abbé Fabre, traduit en français, vers pour vers, texte en regard, et poésies languedociennes-françaises, textes et traductions. Hrsg. und Übersetzer Placide Cappeau. Roquemaure 1876.
- Le siège de Caderousse. Hrsg. und Übersetzer Edouard Cuq. Université de Paris-Sorbonne, Paris 1982. A l’asard Bautezar!, Montfaucon 2023.
- (1779) Les quatre heures de la toilette des dames. Poème érotique en quatre chants. J. Lemonnyer, Paris 1883.
- Recul d’uvras patoizas. 2 Bde. J.-G. Tournel, Montpellier 1818–1821.
- Obras patouèzas. 4 Bde. A. Virenque, Montpellier 1839.
- Œuvres complètes, languedociennes et françaises, publiées sous les auspices de la Société pour l’étude des langues romanes. C. Coulet, Montpellier 1878.
- Œuvres complètes de langue d’oc. Culture provençale et méridionale, Raphèle-lès-Arles 1981.
- Obras complètas. 4 Bde. Institut d’études occitanes, Pessac 1983.
- Les droits de l’homme et du citoyen. La cause des journaliers, ouvriers et artisans, présentée aux Etats-généraux. Micro Graphix, 1992.
Literatur
Bearbeiten- René André: Un grand écrivain sommiérois, l’abbé Jean-Baptiste Favre 1727–1783. Lacour, Nîmes 1987.
- Marcel Barral: J.-B. Favre, sa vie, son œuvre. Essai sur le burlesque dans la littérature occitane. Université Paul Valéry, Montpellier 1971.
- Jean-Baptiste Favre: Lettres à son neveu, le Chevalier de Saint-Castor, 1774–1782. Hrsg. Marcel Barral. Édition de l’Entente bibliophile, Montpellier 1960.
- Jean-Baptiste Favre: Correspondance et autres documents inédits. Hrsg. Guy Barral. Entente bibliophile, Montpellier 2001.
- Jean Rouquette: La littérature d’oc. PUF, Paris 1963, S. 73–75.
Weblinks
Bearbeiten- Angaben zu Jean-Baptiste Favre in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
- Literatur von und über Jean-Baptiste Favre im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Rouquette 1963, S. 74
Personendaten | |
---|---|
NAME | Favre, Jean-Baptiste |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller okzitanischer Sprache |
GEBURTSDATUM | 26. März 1727 |
GEBURTSORT | Sommières |
STERBEDATUM | 6. März 1783 |
STERBEORT | Montpellier |