Jost Haller

elsässischer Maler (15. Jahrhundert)

Jost Haller (* um 1415; † zwischen 1472 und 1486) war ein elsässischer Maler und zunächst in Straßburg, danach in Metz und Saarbrücken tätig. Er wird auch Der Maler der Ritter („Le peintre des chevaliers“) genannt.[1]

Hallers Name war bis 1980 in Vergessenheit geraten, als Charles Sterling ihn wiederentdeckte und ihm eine Reihe von Tafelbildern und Miniaturen zuschrieb, die zuvor noch als die Werke unbekannter Meister diskutiert wurden.[2]

Hallers Biografie ist nur bruchstückhaft bekannt: Zwischen 1438 und 1447 war er Meister und Mitglied der Zunft der Maler und Goldschmiede in Straßburg. Aus den Jahren 1447 und 1453 sind Werkverträge mit ihm in Metz bekannt. Ab 1450 war er Hofmaler des Grafen Johann III. von Nassau-Saarbrücken. In der Folge siedelte er nach Saarbrücken über, wo ihm der Landesherr ein Grundstück zur Verfügung stellte, das er 1466 bebaute. Bis 1472 gibt es Belege, dass er Zuwendungen seitens des Landesherren bezog.[3]

 
Der Erzengel Michael siegt über Satan
 
Geburt des Heiligen Adelphus – Adelphus-Teppiche in Neuwiller-lès-Saverne
 
Jost Haller: Die Enthauptung Johannes des Täufers, Tafel des Altars der Kommende St. Elisabeth Saarbrücken (Bayerische Staatsgemäldesammlung, München)
 
Jost Haller: Die Verkündigung Mariens, Tafel des Altars der Kommende St. Elisabeth Saarbrücken (Kunstmuseum Basel, Basel)
 
Jost Haller: Kreuzigung, vermutlich eine Tafel des Altars der Kommende St. Elisabeth Saarbrücken (Unterlinden-Museum, Colmar)
 
Jost Haller: Geburt Christi, ca. 1450–1460, vermutlich Teil des Altars der Kommende St. Elisabeth Saarbrücken (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)

Haller war Zeitgenosse des Meisters der Gewandstudien und in Colmar Kollege von Caspar Isenmann. Er gehört zu den herausragenden oberrheinischen Künstlern unter Einfluss der neuen Kunst aus den burgundischen Niederlanden, zu denen auch der Meister der Karlsruher Passion (Hans Hirtz?), Martin Schongauer, Meister E.S., Peter Hemmel von Andlau und südlicher, in Basel, Konrad Witz zählen.

Gedenken

Bearbeiten

In Straßburg ist eine 2006 für die Straßenbahn Straßburg (Linie B) gebaute Brücke über die Ill nach ihm benannt.[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Charles Sterling: Jost Haller. Maler zu Straßburg und zu Saarbrücken in der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Band 33, Nr. 1, 1980, S. 99–126.
  • Philippe Lorentz: Recherches sur la peinture à Strasbourg au XVe siècle. Du Maître du Paradiesgärtlein à Jost Haller. Dissertation Universität Dijon, Dijon 1997 (Mikrofiche).
  • Philippe Lorentz: Jost Haller. Le peintre des chevaliers et l'art en Alsace au XVe siècle. Musée d'Unterlinden, Colmar 2001.
  • Gisela Probst: Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler (Elsass). Adelphus-Teppiche, Hochgrab Ludwigs V. (gestorben 1471), Heiliges Grab (1478), Glasmalereien. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2015, ISBN 978-3-87157-241-8.
  • Anne-Marie Legaré: [Rezension zu] Philippe Lorentz, Jost Haller, le peintre des chevaliers et l'art en Alsace au XVe siècle. Colmar, musée d'Unterlinden. In: Bulletin Monumental 162-2 (2004), S. 146–147; abgerufen am 1. Dezember 2022.
Bearbeiten
Commons: Jost Haller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Cod. latin 13279.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vgl. Legaré 2004.
  2. Sterling 1980.
  3. Vgl. Probst 2015, S. 128.
  4. Unterlinden Museum, Colmar: Jost Haller – Der Maler der Ordensritter. In: kulturerbe-online.de. Abgerufen am 27. August 2022.
  5. Vgl. Souad Hali: Jost Haller : le peintre inconnu a enfin un nom. In: Art aujourdhui.info vom 19. September 2001; abgerufen am 1. Dezember 2022; Legaré 2004.
  6. Latin 13279 Heures. In: BnF Archives et manuscrits. Abgerufen am 6. September 2022 (französisch).
  7. Vgl. Probst 2015, S. 139.
  8. Pont Jost-Haller auf structurae; abgerufen am 1. Dezember 2022.