Juan Carlos Scannone

argentinischer Theologe

Juan Carlos Scannone SJ (* 2. September 1931 in Buenos Aires; † 27. November 2019 in San Miguel, Argentinien)[1] war ein argentinischer Jesuit, Philosoph und Theologe.

Juan Carlos Scannone, 2018

Juan Carlos Scannone wurde 1931 in eine Familie italienischer Einwanderer geboren und wuchs als einziges Kind seiner Mutter, einer Witwe, in seiner Heimatstadt Buenos Aires auf.[1] Als Schüler lernte er die Jesuiten durch deren Kirche, die Iglesia del Salvador, in der er täglich die heilige Messe besuchte,[2] durch Vorträge und als Beichtväter kennen.[3] 1949 trat er in die Gesellschaft Jesu ein.[4] Nach dem Noviziat in Córdoba studierte er ab 1951 Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universidad del Salvador in San Miguel und erlangte dort 1956 mit einer von Miguel Ángel Fiorito (1916–2005) betreuten Arbeit zu Thomas von Aquin das Lizentiat der Philosophie.[5] Danach unterrichtete er an der Philosophischen Fakultät in San Miguel unter anderem Klassisches Griechisch. Einer seiner Schüler war der spätere Papst Jorge Mario Bergoglio.[6] Sein Studium der Theologie an der Universität Innsbruck, unter anderem bei Karl Rahner und Hugo Rahner, schloss er 1962 mit dem Lizentiat der Theologie ab.[7] Im gleichen Jahr empfing er die Priesterweihe.[8] 1968 wurde Scannone von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer von Max Müller betreuten Dissertation über Das Band des Seins und des Seienden in der Aktion. Zum ontologischen Hintergrund der Frühschriften Maurice Blondels zum Dr. phil. promoviert. Ab 1968 lehrte er als Professor für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universidad del Salvador, deren Dekan er mehrfach war. Er lebte in der Jesuitenkommunität des Colegio Máximo in San Miguel bei Buenos Aires.[9]

Scannone war – zusammen mit Lucio Gera, Rafael Tello und Justino O’Farrell – einer der „Väter“ der argentinischen Ausprägung der Theologie der Befreiung, die meist als „Theologie des Volkes“ bezeichnet wird.[10] Der Ausgangspunkt seiner Philosophie und Theologie war, im Unterschied zu einigen anderen Befreiungstheologen seiner Generation, nicht die (teilweise von marxistischen Kategorien geleitete) Analyse der Gesellschaft, sondern – unter anderem – die Wahrnehmung der Kultur, der Lebensweisheit der „einfachen Leute“ (gente humilde) und der Volksfrömmigkeit. Ausführlich und immer wieder setzte sich Scannone mit dem Werk von Maurice Blondel, Martin Heidegger, Jean-Luc Marion, Emmanuel Levinas, Paul Ricœur und Bernhard Welte auseinander.[11] Er stand in regem Austausch mit Horacio Cerutti Guldberg,[12] Enrique Dussel, Alberto Methol Ferré, Amelia Podetti, Ignacio Ellacuría, Gustavo Gutiérrez, Peter Hünermann, Pedro Trigo, Günter Rodolfo Kusch, Dina Picotti und Víctor Codina.[1] Zusammen mit Lucio Gera hat er das theologische Denken von Papst Franziskus wesentlich geprägt.[13] Mehr als zehn Jahre lebten Scannone und Bergoglio in derselben Kommunität in Buenos Aires.[14]

Scannone war über lange Jahre Präsident der Argentinischen Theologischen Gesellschaft (Sociedad Argentina de Teología). Er leitete die Forschungsgruppe „Kirchliche Sozialethik“ der Organización de las Universidades Católicas de América Latina (ODUCAL) und die Theologische Kommission der Argentinischen Ordenskonferenz (Conferencia Argentina de Religiosos y Religiosas, CONFAR). Er war Berater des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM) und der Lateinamerikanischen Ordenskonferenz (Confederación Latinoamericana de Religiosos, CLAR). Ab 1969 gehörte er der Schriftleitung der Zeitschrift Stromata an, ab 1975 dem Redaktionsausschuss für Fundamentaltheologie der Zeitschrift Concilium.[7] Scannone war Gastprofessor an zahlreichen Universitäten in Europa und in Nordamerika, so in Frankfurt am Main, München, Salzburg, Wien und Löwen.[1] Er war Vorsitzender des Beirates Buenos Aires des Stipendienwerkes Lateinamerika–Deutschland und Mitglied des Ortsausschusses Buenos Aires des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes (KAAD).

Juan Carlos Scannone erlag am 27. November 2019 den Folgen eines Schlaganfalls.[15] Er wurde in der Kapelle des Colegio Máximo in San Miguel beigesetzt.[8]

Ehrungen

Bearbeiten
  • Ehrendoktorwürde der Universidad Católica de Córdoba
  • Ehrendoktorwürde des Istituto Universitario Sophia, Florenz (2019)[16]

Schriften

Bearbeiten

Als Autor

Bearbeiten
  • Sein und Inkarnation. Zum ontologischen Hintergrund der Frühschriften Maurice Blondels. Alber, Freiburg und München 1968.
  • Hacia una dialéctica de la liberación – tarea del pensar practicante en Latinoamérica hoy. In: Stromata, Jg. 27 (1971), Nr. 1, S. 23–60.
  • Teología de la liberación y praxis popular. Aportes críticos para una teología de la liberación. Sígueme, Salamanca 1976, ISBN 84-301-0681-2.
  • Volkspoesie und Theologie. Der Beitrag des „Martín Fierro“ zu einer Theologie der Befreiung. In: Concilium, Jg. 12 (1976), 295–287.
  • Die Logik des Existentiellen und Geschichtlichen nach Karl Rahner. In: Herbert Vorgrimler (Hrsg.): Wagnis Theologie. Erfahrungen mit der Theologie Karl Rahners. Herder, Freiburg 1979, ISBN 3-451-18491-5, S. 82–98.
  • Ein neuer Ansatz in der Philosophie Lateinamerikas. In: Philosophisches Jahrbuch, Jg. 89 (1982), S. 99–115.
  • Sozialanalyse und Theologie der Befreiung. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 69 (1985), S. 259–280.
  • Nuevo punto de partida en la filosofía latinoamericana. Editorial Guadalupe, Buenos Aires 1989, ISBN 950-500-237-4.
  • Weisheit und Befreiung. Volkstheologie in Lateinamerika. Patmos, Düsseldorf 1992, ISBN 3-491-77930-8.
  • Fenomenología y hermenéutica en la „fenomenología de la donación“ de Jean-Luc Marion. In: Stromata, Jg. 61 (2005), S. 179–193.
  • Obras selectas. Anthropos, Rubí
    • Bd. 1: Religión y nuevo pensamiento. Hacia una filosofía de la religión para nuestro tiempo desde América Latina. 2005, ISBN 978-84-7658-732-4.
    • Bd. 2: Discernimiento filosófico de la acción y pasión históricas. Planteo para el mundo global desde América Latina. 2009, ISBN 978-84-7658-914-4.
  • Autobiografía intelectual. In: José María Cantó, Pablo Figueroa (Hrsg.): Filosofía y teología en diálogo desde América Latina. Homenaje a Juan Carlos Scannone, sj en su 80 cumpleaños. Editorial Universidad Católica, Córdoba 2011, S. 19–39.
  • Lucio Gera: Un Teologo «dal» Popolo. In: La Civiltà Cattolica, Jg. 166 (2015), Heft 3954, S. 539–550.
  • Gerechtigkeit, Erkenntnis und Spiritualität. In: Stimmen der Zeit, Jg. 140 (2015), S. 417–419.
  • El Papa del pueblo. Conversaciones con Bernadette Sauvaget. Editorial PPC, Buenos Aires 2017, ISBN 978-84-288-3157-4.
  • Medellín und die lateinamerikanische Philosophie. In: Margit Eckholt (Hrsg.): Religion als Ressource befreiender Entwicklung. 50 Jahre nach der 2. Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín: Kontinuitäten und Brüche. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2019, ISBN 978-3-7867-3152-8. S. 219–230.
  • The gospel of mercy in the spirit of discernment. Pope Francis’ social ethics. Coventry Press, Bayswater 2019, ISBN 978-0-9876431-6-2.

Als Herausgeber

Bearbeiten
  • Sabiduría popular, símbolo y filosofía. Diálogo internacional en torno a una interpretación latinoamericana. Editorial Guadalupe, Buenos Aires 1984, ISBN 950-500-095-2.
  • mit Peter Hünermann: América Latina y la Doctrina Social de la Iglesia, fünf Bände. Ediciones Paulinas, Buenos Aires 1991–1993
  • mit Peter Hünermann und Carlos María Galli: Lateinamerika und die Katholische Soziallehre. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1993
    • Bd. 1: Wissenschaft, kulturelle Praxis, Evangelisierung. Methodische Reflexionen zur katholischen Soziallehre. ISBN 3-7867-1700-1.
    • Bd. 2: Armut. Herausforderung für Wirtschafts- und Sozialordnung. ISBN 3-7867-1701-X.
    • Bd. 3: Demokratie. Menschenrechte und politische Ordnung. ISBN 3-7867-1740-0.
  • mit Helmut Hoping und Bernhard Fraling: Kirche und Theologie im kulturellen Dialog. Für Peter Hünermann. Herder, Freiburg 1994. ISBN 3-451-23330-4.

Bibliographie

Bearbeiten
  • Iván Ariel Fresia: Indice bibliográfico de Juan Carlos Scannone. In: Stromata, Jg. 59 (2003), S. 3019–317.

Literatur

Bearbeiten

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Jorge Seibold: Nuevo punto de partida en la filosofía latinoamericana. Las grandes etapas de la filosofía inculturada de J. C. Scannone. In: Stromata, Jg. 47 (1991), S. 193–204.
  • Carlos María Galli: Evangelización, cultura y teología. El aporte de J. C. Scannone a una teología inculturada. In: Stromata, Jg. 47 (1991), S. 205–216.
  • Dorando Michelini (Red.): Libertad, solidaridad, liberación. Homenaje a Juan Carlos Scannone SJ. ICALA. Río Cuarto 2003, ISBN 987-20969-0-2.
  • Rafael Capurro: Art. Scannone. In: Julian Nida-Rümelin, Elif Özmen (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Kröner, Stuttgart, 3., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl. 2007, ISBN 978-3-520-42303-0, S. 593–596.
  • Mauricio Beuchot: El pensamiento analógico en Juan Carlos Scannone. In: Stromata, Jg. 63 (2007), S. 179–188.
  • José María Cantó, Pablo Figueroa (Hrsg.): Filosofía y teología en diálogo desde América Latina. Homenaje a Juan Carlos Scannone, sj en su 80 cumpleaños. Editorial Universidad Católica, Córdoba 2011.
  • Francisco de Aquino Júnior: Theologie als Einsicht in die Gottesherrschaft. Die Methode der Befreiungstheologie nach Ignacio Ellacuría. Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2572-7, S. 54–65.
  • Georg Dietlein: Teología del Pueblo. Schlüsselstein zum Denken von Papst Franziskus. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Jg. (2016), S. 54–66 (ausführlich zur Prägung des Denkens von Papst Franziskus durch Scannone), online verfügbar unter: https://mthz.ub.uni-muenchen.de/mthz/article/download/5092/5408/
  • Guillermo Carlos Recanati: Presupuestos hermenéuticos y ¿lazos políticos? Los orígenes del sector „populista“ de la Filosofía de la Liberación y el pensamiento de Juan Carlos Scannone. In: Erasmus, Jg. 17 (2015), Nr. 1, S. 7–24.
  • Guadalupe Estefanía Arenas Pacheco: Una aproximación al pensamiento inculturado en el itinerario intelectual de Juan Carlos Scannone. In: Revista Pelícano, ISSN 2469-0775, Jg. 2 (2016), S. 106–115.
  • Luciano Maddonni: Dependencia ontológica y liberación auténtica. La filosofía de la liberación del „primer Scannone“ (1968–1974). In: Cuadernos del CEL. Centro de Estudios Latinoamericanos (CEL), Universidad Nacional de San Martín, ISSN 2469-150X, Jg. 2 (2017), Nr. 3, S. 39–59.
  • Luciano Maddonni: ¿Un Scannone pre-liberacionista? Primeros pasos de un apostolado intelectual. In: Cuadernos del CEL, Jg. 4 (2019), Nr. 7, S. 154–187.
  • Guillermo Recanati (Red.): Filosofía de la liberación latinoamericana. Homenaje a Juan Carlos Scannone (1931–2019). Themenheft der Zeitschrift Erasmus. Revista para del diálogo intercultural, ISSN 1514-6049, Jg. 22 (2020), Heft 2 (mit sechs Beiträgen von Orlando Lima Rocha, Guillermo Recanati, Christian Andrés Soazo Ahumada, Ramiro Lago, Iván Ariel Fresia und Luciano Maddonni zur Philosophie von Juan Carlos Scannone).
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. a b c d Emilce Cuda: El profesor del Papa Francisco. Murió Carlos Scannone. In: Página/12, 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  2. Juan Carlos Scannone: El Papa del pueblo. Conversaciones con Bernadette Sauvaget. Editorial PPC, Buenos Aires 2017, S. 10.
  3. Juan Carlos Scannone: Autobiografía intelectual. In: José María Cantó, Pablo Figueroa (Hrsg.): Filosofía y teología en diálogo desde América Latina. Editorial Universidad Católica, Córdoba 2011, S. 19–39.
  4. Fallece Juan Carlos Scannone, el jesuita que enseñó al Papa la Teología del Pueblo. Vida Nueva, 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  5. Guadalupe Estefanía Arenas Pacheco: Una aproximación al pensamiento inculturado en el itinerario intelectual de Juan Carlos Scannone. In: Revista Pelícano, Jg. 2 (2016), S. 106–115, hier S. 108.
  6. Stefan von Kempis: Pater Scannone, enger Vertrauter des Papstes, ist tot. Vatican News, 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  7. a b Rafael Capurro: Art. Scannone. In: Julian Nida-Rümelin, Elif Özmen (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Kröner, Stuttgart, 3. Aufl. 2007, ISBN 978-3-520-42303-0, S. 593–596, hier S. 593.
  8. a b Agencia Informativa Católica Argentina (AICA): Murió el padre Juan Carlos Scannone SJ, el teólogo formador del Papa, 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  9. Regina Einig: Ein Jesuit der klassischen Schule. Die Alma Mater von Papst Franziskus verbindet Wissenschaft und Spiritualität – Ein Besuch im Jesuitenkolleg Colegio Máximo de San José in San Miguel. In: Die Tagespost, 22. Januar 2014.
  10. Georg Dietlein: Teología del Pueblo. Schlüsselstein zum Denken von Papst Franziskus. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Jg. (2016), S. 54–66, hier S. 56.
  11. Luciano Maddonni: ¿Un Scannone pre-liberacionista? Primeros pasos de un apostolado intelectual. In: Cuadernos del CEL, Jg. 4 (2019), Nr. 7, S. 154–187, hier S. 163–173.
  12. Guillermo Carlos Recanati: Presupuestos hermenéuticos y ¿lazos políticos? Los orígenes del sector „populista“ de la Filosofía de la Liberación y el pensamiento de Juan Carlos Scannone. In: Erasmus, Jg. 17 (2015), Nr. 1, S. 7–24, hier S. 14–19.
  13. Inés San Martín: Pope’s late teacher says his concept of ‘People’ just doesn’t work in English. In: Crux, 29. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  14. Guadalupe Estefanía Arenas Pacheco: Una aproximación al pensamiento inculturado en el itinerario intelectual de Juan Carlos Scannone. In: Revista Pelícano, Jg. 2 (2016), S. 106–115, hier S. 110.
  15. Mitteilung der Sociedad Argentina de Teología, 28. November 2019.
  16. Piero Coda: El segundo doctorado Honoris Causa en Cultura de la Unidad, a Juan Carlos Scannone SJ, abgerufen am 29. November 2019.