Juli 1990
Monat im Jahr 1990
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990
| 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ►
◄ |
April 1990 |
Mai 1990 |
Juni 1990 |
Juli 1990 |
August 1990 |
September 1990 |
Oktober 1990 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juli 1990.
Tagesgeschehen
BearbeitenSonntag, 1. Juli 1990
Bearbeiten- Berlin, Bonn/Deutschland: Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion tritt in Kraft. Das Guthaben der Bürger der DDR bei der Post, bei Sparkassen und bei anderen Einrichtungen wird 0.00 Uhr von Mark der DDR auf D-Mark umgestellt. Auf dem Alexanderplatz wird Bargeld in der neuen Währung schon ab Mitternacht ausgegeben. Hans-Joachim Corsalli hält 0.01 Uhr als erster Ost-Berliner die D-Mark in der Hand. Sein Bild geht um die Welt.[1]
- Bonn/Deutschland: Bundeskanzler Helmut Kohl hält eine TV-Ansprache zum Inkrafttreten der Währungsunion. An die Adresse der Westdeutschen richtet er die Worte: „Keiner wird wegen der Vereinigung Deutschlands auf etwas verzichten müssen.“ Den Ostdeutschen rät er dazu, sich nicht „durch die Schwierigkeiten des Übergangs beirren“ zu lassen.[2]
- Klagenfurt/Österreich: Die deutsche Schriftstellerin Birgit Vanderbeke gewinnt mit einem Text unter dem Titel Das Muschelessen über die Abscheu einer Frau gegen ihren herrischen Vater den Ingeborg-Bachmann-Preis 1990.[3][4]
- Rom/Italien: Italien übernimmt von Irland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Amt des Regierungschefs der EWG erhält Giulio Andreotti.[5]
- Turin/Italien: Der neue Arbeitgeber des deutschen Fußballspielers Thomas Häßler ist seit heute Juventus Turin. Für Häßlers Wechsel zahlt Juventus an den 1. FC Köln rund 15,3 Millionen D-Mark Ablöse, das macht den Wechsel zum bisher teuersten Transfer eines deutschen Fußballers.[6]
Montag, 2. Juli 1990
Bearbeiten- Mekka/Saudi-Arabien: 1.426 Pilger werden auf ihrer Reise zur Kaaba, des wichtigsten Heiligtums des Islam, getötet, als vor dem Tunnel, der zur Hochebene 'Arafāt führt, eine Massenpanik ausbricht.[7]
Dienstag, 3. Juli 1990
Bearbeiten- Nikosia/Zypern: Die Republik Zypern stellt bei den Europäischen Gemeinschaften (EG) einen Antrag, über den Beitritt des Landes in die EG zu verhandeln.[8]
Mittwoch, 4. Juli 1990
Bearbeiten- Turin/Italien: Nach dem Ausscheiden seiner englischen Mannschaft im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft gegen Deutschland resümiert Stürmer Gary Lineker: „Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen die Deutschen.“[9]
Donnerstag, 5. Juli 1990
Bearbeiten- Prag/Tschechoslowakei: Die Föderalversammlung bestätigt den seit etwa sechs Monaten amtierenden Staatspräsidenten Václav Havel (parteilos) in seinem Amt.[10]
Samstag, 7. Juli 1990
Bearbeiten- London/Vereinigtes Königreich: Tennisspielerin Martina Navrátilová aus den USA gewinnt zum neunten Mal das Damen-Einzel-Turnier der Wimbledon Championships. Im Finale unterliegt ihr die Amerikanerin Zina Garrison 4:6 und 1:6.[11]
Sonntag, 8. Juli 1990
Bearbeiten- London/Vereinigtes Königreich: Stefan Edberg aus Schweden gewinnt das Herren-Einzel-Turnier der Wimbledon Championships im Tennis gegen Vorjahressieger Boris Becker aus Deutschland in fünf Sätzen.[12]
- Rom/Italien: Im Endspiel der 14. Fußball-Weltmeisterschaft besiegt die deutsche Nationalmannschaft den amtierenden Weltmeister Argentinien mit 1:0.[13]
Montag, 9. Juli 1990
Bearbeiten- Houston/Vereinigte Staaten: Der 16. Weltwirtschaftsgipfel der Gruppe der Sieben sowie eines Vertreters der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beginnt. Für die Außenpolitik der BRD bietet das Treffen die Gelegenheit, bei den anderen Staaten für Finanzhilfen an die Sowjetunion zu werben. Frankreich und Italien signalisieren ihre Bereitschaft dazu. Japan stellt Hilfe in Aussicht, wenn es dafür von der Sowjetunion den Kurilen-Archipel zurückerhält, das dieser 1945 zufiel.[14]
Mittwoch, 11. Juli 1990
Bearbeiten- Houston/Vereinigte Staaten: Die Teilnehmer des Weltwirtschaftsgipfels der Gruppe der Sieben (G7) stellen abschließend fest, dass ihre Volkswirtschaften zum überwiegenden Teil acht Jahre in Folge wuchsen und dabei die Zahl der Erwerbstätigen anstieg. Zu einer Stagnation oder zu verringerter Wirtschaftskraft kam es in den Entwicklungsländern mit Ausnahme von Fernost. Die G7-Staatschefs sichern den betroffenen Ländern ihre Unterstützung zu.[15]
Sonntag, 15. Juli 1990
Bearbeiten- Jerewan/Sowjetunion: In Armenien findet die dritte Runde der ersten freien Wahlen zum Obersten Sowjet der Unionsrepublik statt. Neben der Kommunistischen Partei sind parteilose Kandidaten zugelassen, diese entstammen fast alle der Armenischen Allnationalen Bewegung. Schließlich gewinnen die kommunistischen Bewerber 136 der 259 Sitze und die parteilosen 59. Weitere 64 Sitze bleiben wegen zu geringer Wahlbeteiligung vakant.[16]
Montag, 16. Juli 1990
Bearbeiten- Archys/Sowjetunion: In der Autonomen Oblast Karatschai-Tscherkessien einigen sich der Präsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Modalitäten des Abzugs der Roten Armee aus Deutschland, für die die Bundesrepublik im laufenden Jahr Stationierungskosten in Höhe von 1,2 Milliarden D-Mark übernommen hat. Während Kohl den Verzicht auf ABC-Waffen und Finanzhilfe bei der Rückkehr der Roten Armee in deren Heimatland zusagt, akzeptiert Gorbatschow den Verbleib der Bundesrepublik im Militärbündnis NATO. Im Ergebnis werden wirtschaftliche Vereinbarungen im Wert von fünf bis sieben Milliarden D-Mark zu Gunsten der Sowjetunion getroffen, zudem gewährte die Bundesrepublik der Sowjetunion bereits einen Kredit über fünf Milliarden D-Mark.[17][18]
- Kiew/Sowjetunion: In der Gründungsrepublik der Sowjetunion erklärt der Oberste Sowjet der Ukrainischen SSR mit 355 gegen vier Stimmen die Souveränität der Ukraine. Die Gesetze des Obersten Sowjets der Ukraine sollen nun Vorrang gegenüber den Vorgaben der Moskauer Regierung genießen. Das Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion reagiert ablehnend.[19]
Dienstag, 17. Juli 1990
Bearbeiten- Paris/Frankreich: Bei den Zwei-plus-Vier-Gesprächen für eine abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland betont der als Gast anwesende polnische Außenminister Krzysztof Skubiszewski, dass Polen die Akzeptanz der Oder-Neiße-Linie als Grenze zwischen Polen und Deutschland nicht zur Bedingung für den angestrebten Zwei-plus-Vier-Vertrag mache, dennoch wolle Polen deren Unverletzlichkeit schon bald schriftlich von Deutschland anerkannt haben. Skubiszewski eklärt sich damit einverstanden, dass der Zwei-plus-Vier-Vertrag kein Friedensvertrag sein werde, und verzichtet damit auf einen rechtlichen Rahmen für eventuelle Reparationsforderungen an Deutschland im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Erstmals erklärte Polen im Jahr 1953 seinen Verzicht auf Reparationen.[20]
Sonntag, 22. Juli 1990
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Die Volkskammer beschließt in einer sonntäglichen Sitzung das Ländereinführungsgesetz, mit dem die Bezirke der DDR abgeschafft und die 1952 aufgelösten Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wiederhergestellt werden. Als Zeitpunkt der Ländereinführung legen die Abgeordneten den 14. Oktober fest.[21]
- Finnland, Sowjetunion: Eine totale Sonnenfinsternis verdeckt, von Finnland und vom nördlichen Russland aus betrachtet, die komplette Sonnenscheibe. In einigen finnischen Orten auf der Zentrallinie des Kernschattens, z. B. Helsinki, geht die Sonne verfinstert auf.[22]
- Paris/Frankreich: Vorjahressieger Greg LeMond aus den USA gewinnt zum dritten Mal die Rad-Rundfahrt Tour de France.[23]
Dienstag, 24. Juli 1990
Bearbeiten- Atlantik: Die Atlantische Hurrikansaison 1990 beginnt, als sich das Tiefdruckgebiet Arthur östlich der Kleinen Antillen zum Tropischen Wirbelsturm verstärkt. Es hält Kurs auf die Insel Tobago.[24]
Mittwoch, 25. Juli 1990
Bearbeiten- Zwickau/Deutschland: Im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau wird der letzte Pkw vom Typ Trabant 601, dessen Produktion schon seit 1964 läuft, endmontiert. Als Nachfolger wird der Trabant 1.1 produziert, der im Gegensatz zum 601 mit einem Vier- an Stelle eines Zweitaktmotors ausgestattet ist.[25]
Freitag, 27. Juli 1990
Bearbeiten- Mangualde/Portugal: Der französische Kraftfahrzeughersteller Citroën produziert heute das letzte Exemplar vom Typ 2CV. Der meist als „Ente“ bezeichnete Pkw wurde 1948 in den Markt eingeführt und noch bis 1988 auch in Frankreich fabriziert.[26]
- Minsk/Sowjetunion: Die Weißrussische SSR erklärt einseitig ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Die Erklärung hat vorläufig keine völkerrechtlichen Konsequenzen, da es sich um einen politischen Vorgang innerhalb der Sowjetunion handelt.[27]
Sonntag, 29. Juli 1990
Bearbeiten- Monrovia/Liberia: Im Stadtteil Sinkor töten regierungstreue Einheiten der Streitkräfte Liberias circa 600 Bürkerkriegsflüchtlinge, die in einer Kirche Obdach fanden.[28][29]
- Singapur/Singapur: Der zweite inoffizielle Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft APEC beginnt. Die Minister sind sich einig, dass ihre Volkswirtschaften von dem 1948 begründeten Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen GATT profitieren. Ihr Fernziel ist eine asiatisch-pazifische Freihandelszone.[30]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Juli 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Das Glück zerrann ihm zwischen den Fingern. In: berliner-kurier.de. 1. Juli 2015, abgerufen am 16. Juli 2017.
- ↑ Helmut Kohl: Der entscheidende Schritt auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft der Deutschen. In: chronik-der-mauer.de. 1. Juli 1990, abgerufen am 15. Juli 2017.
- ↑ Programmheft. In: orf.at, Material von Tage der deutschsprachigen Literatur. 1990, abgerufen am 16. Juli 2017 (Titelseite).
- ↑ Altneudeutsche Wörtersuppe. In: Die Zeit. 9. November 1990, abgerufen am 15. Juli 2017.
- ↑ Vorsitz des Rates der Europäischen Union. (PDF) In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Thomas Häßler − Transferhistorie. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- ↑ „Alle schnappten nach Luft. Jeder kämpfte gegen jeden“. In: welt.de. 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
- ↑ Erweiterung: Fragen und Antworten. In: europa.eu. Abgerufen am 26. August 2018.
- ↑ Vgl.
Wikiquote: Gary Lineker – Zitate
- ↑ Menschenrechtler, Dramaturg, Politiker − Václav Havel wird Tschechien fehlen. (PDF) In: kas.de. 19. Dezember 2011, abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Draws Archive − Ladies' Singles 1990. In: wimbledon.com. Abgerufen am 17. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Draws Archive − Gentlemen's Singles 1990. In: wimbledon.com. Abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Germany FR − Argentina 1-0. In: fifa.com. Abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Hans-Dietrich Genscher: Weltwirtschaftsgipfel (G7) in Houston. In: 2plus4.de. 26. April 2002, abgerufen am 29. März 2017.
- ↑ Houston Economic Declaration. In: mofa.go.jp. 11. Juli 1990, abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Dieter Nohlen, Florian Grotz, Christof Hartmann (Hrsg.): Elections in Asia and the Pacific: A data handbook. Band 1. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-924958-X, S. 335.
- ↑ Eine diplomatische und logistische Meisterleistung. In: mdr.de. 28. April 2011, abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ Kai Diekmann (Hrsg.): Helmut Kohl 1930–2017: Sein Leben in Bild. Piper Verlag, München 2017, ISBN 978-3-492-05806-3, S. 97.
- ↑ Fischer Weltalmanach Staatenlexikon. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16694-2, S. 399.
- ↑ 2plus4.de, Material von Dokumente zur Deutschlandpolitik: Drittes Treffen der Außenminister der Zwei-plus-Vier unter zeitweiliger Beteiligung Polens ( vom 14. August 2011 im Internet Archive)
- ↑ Berlin, Chronik. In: berlin.de. Abgerufen am 22. Juli 2017.
- ↑ Die Sonnenfinsternis in Finnland. In: bujack.de, Thomas Bujack. Abgerufen am 23. Februar 2017.
- ↑ Dopingfälle bei der Frankreich-Rundfahrt − Die Tour-Täter. In: sueddeutsche.de. 6. Februar 2012, abgerufen am 28. Mai 2017.
- ↑ Tropical Storm Arthur forms in Atlantic. In: upi.com. 24. Juli 1990, abgerufen am 1. Juni 2017 (englisch).
- ↑ VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, Trabant 601, 1964. In: 1000dokumente.de. Abgerufen am 18. Mai 2018.
- ↑ El 27 de julio de 1990 el último 2CV abandonó la línea de producción y todavía hoy es un coche legendario. In: stellantis.com. Abgerufen am 20. Januar 2022 (spanisch).
- ↑ Fischer Weltalmanach Staatenlexikon. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16694-2, S. 423.
- ↑ The Ghost of July 29, 1990. In: liberianecho.com. 5. Oktober 2016, abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
- ↑ „Schlimmer als im Schlachthaus“. In: Die Zeit. 17. August 1990, abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Second APEC Ministerial Meeting: Joint Statement. (PDF) In: apec.org. Abgerufen am 18. November 2016 (englisch).