August 1990
Monat im Jahr 1990
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990
| 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ►
◄ |
Mai 1990 |
Juni 1990 |
Juli 1990 |
August 1990 |
September 1990 |
Oktober 1990 |
November 1990 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im August 1990.
Tagesgeschehen
BearbeitenMittwoch, 1. August 1990
Bearbeiten- Porto Novo/Benin: Nach dem Ende der Volksrepublik Benin trägt der inzwischen auf „Republik Benin“ getaufte westafrikanische Staat wieder die grün-gelb-rote Flagge seiner ersten Epoche im Anschluss an die Unabhängigkeit von Frankreich vor 30 Jahren.[1]
- Sofia/Bulgarien: Die Nationalversammlung wählt Schelju Schelew von der oppositionellen Union der Demokratischen Kräfte in Nachfolge des parteilosen Politikers Stanko Todorow zum neuen Präsidenten des Landes. Schelew ist das vierte Staatsoberhaupt innerhalb von vier Monaten und das erste seit 1946, das nicht aus dem Umfeld der bulgarischen Kommunisten stammt.[2]
Donnerstag, 2. August 1990
Bearbeiten- Kuwait: Die Streitkräfte des Irak dringen mit 100.000 Mann in das südliche Nachbarland Kuwait ein. Dessen Staatsoberhaupt Scheich Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah flieht nach Saudi-Arabien. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York verurteilt die Invasion am selben Tag in seiner Resolution 660 mit 14 Stimmen ohne Gegenstimme.[3]
Samstag, 4. August 1990
Bearbeiten- Kuwait-Stadt/Kuwait: Der im Irak ausgebildete Kuwaiter Alaa Hussein Ali ruft die Republik aus. Am 2. August befehligte Ali als Leutnant in den kuwaitischen Streitkräften den erfolgreichen Putsch gegen das Staatsoberhaupt des Emirats Scheich Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah.
Montag, 6. August 1990
Bearbeiten- Islamabad/Pakistan: Präsident Ghulam Ishaq Khan löst die Nationalversammlung, das Abgeordnetenhaus des Parlaments, vorzeitig auf und entbindet Premierministerin Benazir Bhutto von der Volkspartei (PPP) ihrer Aufgaben. Gegen die Politikerin wird wegen Korruption ermittelt, doch diese Ermittlungen betrachtet die PPP als Vorwand für die Absetzung.[4]
- New York/Vereinigte Staaten: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt in seiner Resolution 661 ein Waffen- und Finanzembargo sowie umfangreiche Wirtschaftssanktionen gegen den Irak, da dieser sich weigert, die Resolution 660 des Rats vom 2. August umzusetzen, nach welcher die Besatzungstruppen des Irak aus Kuwait abzuziehen sind.[5]
Dienstag, 7. August 1990
Bearbeiten- Bagdad/Irak: Der irakische Staatspräsident Saddam Hussein empfängt den neuen Premierminister von Kuwait Alaa Hussein Ali.
Donnerstag, 9. August 1990
Bearbeiten- New York/Vereinigte Staaten: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen fordert den Irak in seiner Resolution 662 auf, sich „unverzüglich und bedingungslos“ aus allen Stellungen in Kuwait zurückzuziehen und das Land zu verlassen.[6]
Freitag, 10. August 1990
Bearbeiten- Chanlar/Sowjetunion: Im Bergkarabachkonflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern verüben zwei armenische Terroristen in der Aserbaidschanischen SSR ein Sprengstoff-Attentat auf einen Überlandbus, der sich auf dem Weg von Tiflis in der Georgischen SSR nach Ağdam befindet. Dem Anschlag fallen nach aserbaidschanischen Angaben 20 Insassen zum Opfer und 30 weitere Personen werden verletzt.[7]
Sonntag, 12. August 1990
Bearbeiten- Meade County/Vereinigte Staaten: Im Bundesstaat South Dakota stößt die Paläontologin Susan Hendrickson auf Teile eines der größten und vollständigsten bisher gefundenen Skelette eines Dinosauriers. Das entdeckte Exemplar der Gattung Tyrannosaurus lag circa 67 Millionen Jahre im Erdboden.[8]
Freitag, 17. August 1990
Bearbeiten- Deutschland: Der ostdeutsche Radiosender DT64 und der süddeutsche Sender SDR 3 beginnen mit der Ausstrahlung der Top 2000 D – ein gemeinsames Projekt zur Ermittlung von „gesamtdeutschen“ Hörercharts. Die „längste Hitparade der Welt“ wurde vom 12. April 1990 bis zum 16. August ermittelt und bis zum 25. August 1990 gesendet.[9]
Sonntag, 19. August 1990
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SPD) kündigt ihr Ausscheiden aus der Regierung de Maizière zum 20. August an. Dadurch werden die verbleibenden Parteien der Regierung keine parlamentarische Mehrheit mehr stellen. Mit ihrem Wechsel in die Opposition zieht die SPD die Konsequenzen aus der Entlassung von Ministern, die Ministerpräsident Lothar de Maizière (CDU) mit verfehlter Wirtschaftspolitik begründete.[10]
- Comrat/Sowjetunion: Zwei Monate nach der Unabhängigkeitserklärung des Obersten Sowjets der Moldauischen SSR rufen orthodox-kommunistische Kräfte die „Gagausische Sozialistische Sowjetrepublik“ in Südmoldawien aus. Ziel ist die enge Verknüpfung der Region Gagausien mit der Zentralregierung in Moskau. Die Mehrheit der ansässigen Bevölkerung empfindet die Politik der neuen Regierung der Moldauischen SSR in Chișinău als rumänisch-nationalistisch.[11]
Mittwoch, 22. August 1990
Bearbeiten- Aşgabat/Sowjetunion: Die Turkmenische SSR, ein mehrheitlich von Muslimen bewohnter Landesteil an der Grenze zu Iran und Afghanistan, erklärt ihre Souveränität innerhalb der Sowjetunion. Eine Zustimmung der Zentralregierung in Moskau gilt als unwahrscheinlich, auch weil das Konstrukt einer unabhängigen Sowjetrepublik im Staatsaufbau nicht vorgesehen ist.[12]
Donnerstag, 23. August 1990
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: In der Nacht zum 23. August beschließt die Volkskammer, das Parlament der DDR, mit 294 von 363 abgegebenen Stimmen den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes. Der Beitritt soll am 3. Oktober erfolgen. Artikel 146 des Grundgesetzes bleibt in Folge des Abstimmungsergebnisses unberührt, es wird keine neue Verfassung an Stelle des Grundgesetzes geben.[13][14][15]
Freitag, 24. August 1990
Bearbeiten- Jerewan/Sowjetunion: Drei Monate nach dem Sieg der Opposition bei den Parlamentswahlen in der Republik Armenien wird die Flagge der Teilrepublik mit Hammer und Sichel gegen die rot-blau-orange Trikolore der bis 1922 existierenden Demokratischen Republik Armenien ausgetauscht.[16]
Samstag, 25. August 1990
Bearbeiten- Richterswil/Schweiz: Gegen die Frauen-Nationalmannschaft der Schweiz bestreitet die österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen ihr erstes offizielles Länderspiel. Das Team aus Österreich unterliegt mit 1:5.[17]
Sonntag, 26. August 1990
Bearbeiten- Badajoz/Spanien: Die seit 1967 schwelende Familienfehde im Dorf Puerto Hurraco in der Provinz Badajoz zwischen den Familien Cabanilla und Izquierdo eskaliert, als Emilio und Antonio Izquierdo mit zwei Flinten neun Menschen auf offener Straße erschießen, nicht alle davon Mitglieder der Familie Cabanilla, und weitere zwölf Personen schwer verwunden.[18]
Dienstag, 28. August 1990
Bearbeiten- Bagdad/Irak: Der Irak erklärt sein militärisch von ihm besiegtes und 17.818 qkm großes südliches Nachbarland Kuwait zu seiner 19. Provinz.[19]
Donnerstag, 30. August 1990
Bearbeiten- Wien/Österreich: Die Bundesrepublik Deutschland erklärt in Abstimmung mit der DDR, dass sie die Gesamtstärke der einigungsbedingt bald vergrößerten Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine bis Ende des Jahres 1994 auf 370.000 Soldaten reduzieren wird.[20]
Freitag, 31. August 1990
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Im Kronprinzenpalais wird der Einigungsvertrag über den Beitritt der DDR einschließlich des sowjetischen Sektors der Stadt Berlin zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) unterzeichnet. Die Verhandlungen führten Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble für die BRD und Staatssekretär Günther Krause für die DDR. Die von der Volkskammer für den 14. Oktober geplante Wiedereinführung der Länder in Nachfolge der Bezirke der DDR wird auf den 3. Oktober vorverlegt. An diesem Tag soll der Beitritt erfolgen.[21][22]
- Genf/Schweiz: Der 1988 einberufene Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen präsentiert mit dem Bericht „World Meteorologica I“ seine erste Bestandsaufnahme zu den Gründen des weltweiten Klimawandels und formuliert darin mögliche Maßnahmen, um die Änderung des Klimas zu stoppen. Eine stark verminderte Emission von Spurengasen, die den Treibhauseffekt verstärken, wird als entscheidende Option angesehen.[23]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: August 1990 – Sammlung von Bildern und Videos
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Benin. In: flaggenlexikon.de, Volker Preuß. Abgerufen am 4. April 2021.
- ↑ Schelew hat den Frieden in Bulgarien bewahrt. In: dw.com. 30. Januar 2015, abgerufen am 11. Juni 2017.
- ↑ Resolution 660 (1990). (PDF) In: un.org. 2. August 1990, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Parliamentary Chamber: National Assembly. In: ipu.org. Abgerufen am 14. November 2021 (englisch).
- ↑ Resolution 661 (1990). (PDF) In: un.org. 6. August 1990, abgerufen am 4. August 2019.
- ↑ Resolution 662 (1990). (PDF) In: un.org. 9. August 1990, abgerufen am 26. März 2017.
- ↑ Annex to the letter dated 9 May 2012 from the Permanent Representative of Azerbaijan to the United Nations addressed to the Secretary-General. (PDF) In: undocs.org. 10. Mai 2012, abgerufen am 29. August 2019 (englisch).
- ↑ Sue, Dinosaurier Nr. 13. In: ard.de. 2015, abgerufen am 12. August 2022.
- ↑ www.iskra.earthtribe.de ( vom 11. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Die Volkskammer der DDR im Wandel. In: dra.de. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
- ↑ Moldova im Spannungsfeld zwischen Rußland, Rumänien und der Ukraine. (PDF) In: ssoar.info. 1996, abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Fischer Weltalmanach Staatenlexikon. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16694-2, S. 393.
- ↑ Wie die Volkskammer die DDR abschaffte. In: n-tv.de. 23. August 2015, abgerufen am 10. September 2017.
- ↑ Volkskammer der DDR stimmt für Beitritt. In: bpb.de. 20. August 2010, abgerufen am 2. Oktober 2017.
- ↑ Art 146. In: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 23. Mai 1949, abgerufen am 2. Oktober 2017.
- ↑ Armenien. In: flaggenlexikon.de, Volker Preuß. Abgerufen am 22. Mai 2018.
- ↑ Ein Blick auf die Geschichte der ÖFB-Frauen. In: laola1.at. 21. August 2017, abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ Puerto Hurraco, punto y final. In: elmundo.es. 26. April 2010, abgerufen am 30. August 2019 (spanisch).
- ↑ The Gulf War, 1991. In: state.gov. Abgerufen am 26. August 2021 (englisch).
- ↑ Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland: Artikel 3. In: bpb.de. 12. September 1990, abgerufen am 18. Juni 2017.
- ↑ Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag). (PDF) In: gesetze-im-internet.de. 31. August 1990, abgerufen am 22. Juli 2017.
- ↑ Unterzeichnung des Einigungsvertrags. In: bpb.de. 27. August 2010, abgerufen am 27. Februar 2017.
- ↑ A Survey of Scientific Research and Policy Reports. In: everycrsreport.com, Demand Progress Organization. 13. April 2000, abgerufen am 8. August 2019 (englisch): „convened in Geneva, November 9-11, 1988“