Juni 1991
Monat im Jahr 1991
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
◄ |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991
| 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ►
◄ |
März 1991 |
April 1991 |
Mai 1991 |
Juni 1991 |
Juli 1991 |
August 1991 |
September 1991 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 1991.
Tagesgeschehen
BearbeitenSonntag, 2. Juni 1991
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Im NOFV-Pokal, Nachfolgewettbewerb des Fußballvereinspokals der DDR, besiegt die Mannschaft des FC Hansa Rostock im Finale den Eisenhüttenstädter FC Stahl mit 1:0.[1]
- Bern/Schweiz: In einer Volksabstimmung lehnt die Mehrheit der Teilnehmer den Bundesbeschluss über eine Neuregelung der Finanzen des Bunds ab. Konkret bedeutet das Votum, dass es in der Schweiz keine Mehrwertsteuer geben wird und dass die Warenumsatzsteuer bestehen bleibt.[2]
- Frankfurt am Main/Deutschland: Zwischen dem Hamburger und dem Münchener Hauptbahnhof startet die Deutsche Bahn AG mit 25 Exemplaren den Regelbetrieb des InterCity Express', der Serienversion des InterCityExperimentals.[3]
- Hamburg/Deutschland: Bei der Bürgerschaftswahl entscheiden sich die Wähler für eine Alleinregierung der SPD. Die Partei des amtierenden Ersten Bürgermeisters Henning Voscherau vereint 48 % der Wählerstimmen auf sich, die FDP überspringt als bisheriger Partner in der sozialliberalen Koalition mit 5,4 % knapp die Sperrklausel. Die übrigen Fraktionen in der Bürgerschaft werden die CDU (35,1 %) und die Grün-Alternative Liste (7,2 %) stellen.[4]
- New York/Vereinigte Staaten: Bei der 45. Verleihung des Tony Awards werden Mercedes Ruehl und Nigel Hawthorne jeweils für die beste Leistung in einer Hauptrolle in einem Theaterstück ausgezeichnet.[5]
Dienstag, 4. Juni 1991
Bearbeiten- Peking/China: Die Zentrale Volksregierung teilt mit, dass Jiang Qing im vergangenen Monat im Alter von 77 Jahren Selbstmord beging. Die Witwe des ehemaligen Staatspräsidenten Mao Zedong führte gegen Ende des Lebens ihres Ehemanns wichtige Regierungsgeschäfte selbst und wurde deshalb 1981 zur bedingten Todesstrafe verurteilt. Zehn Tage vor ihrem Selbstmord wurde sie aus der Haft entlassen.[6]
Mittwoch, 5. Juni 1991
Bearbeiten- Dortmund/Deutschland: Der 24. Deutsche Evangelische Kirchentag beginnt. Er wurde als Veranstaltung für das gesamte Ruhrgebiet entworfen und steht unter dem Motto: „Gottes Geist befreit zum Leben.“[7]
Donnerstag, 6. Juni 1991
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises wird das Werk Malina von Regisseur Werner Schroeter als bester Film ausgezeichnet. Insgesamt erhält es vier Filmbänder in Gold.[8][9]
Freitag, 7. Juni 1991
Bearbeiten- Plowdiw/Bulgarien: In Kooperation mit der Weltorganisation für geistiges Eigentum der Vereinten Nationen beginnt die spezialisierte Weltausstellung Expo 1991 zum Thema „Junge Erfinder“. Es handelt sich um die dritte vom Bureau International des Expositions offiziell anerkannte Expo in der bulgarischen Stadt binnen zehn Jahren.[10]
Samstag, 8. Juni 1991
Bearbeiten- Zürich/Schweiz: Der Titelverteidiger Grasshopper Club Zürich wird Schweizer Fussballmeister 1991 durch einen 3:2-Heimsieg am vorletzten Spieltag gegen den FC Sion.[11]
Mittwoch, 12. Juni 1991
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Der Bundestag beschließt die Verpackungsverordnung. Sie verpflichtet die in der Bundesrepublik tätigen Hersteller und Vertreiber von Konsumgütern im Rahmen des Dualen Systems dazu, gebrauchte Verpackungen zurückzunehmen.[12]
- Leningrad/Sowjetunion: Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortet in einem Referendum den Vorschlag, dass die seit 1924 nach dem kommunistischen Politiker Wladimir Iljitsch Lenin benannte Stadt wieder den Namen „Sankt-Peterburg“ tragen soll, im Deutschen ist die Form „Sankt Petersburg“ gebräuchlich.[13]
- Maria Enzersdorf/Österreich: Der FK Austria Wien wird durch ein 2:2 beim FC Admira/Wacker Wien Österreichischer Fußballmeister 1991.[14]
- Moskau/Sowjetunion: Bei den ersten freien Wahlen des Präsidenten der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik entfallen 57 % der Stimmen auf den parteilosen Kandidaten Boris Jelzin, ein ehemaliges Führungsmitglied der KPdSU.[15]
Freitag, 14. Juni 1991
Bearbeiten- New York/Vereinigte Staaten: Der amerikanische Sprinter Leroy Burrell absolviert die 100-m-Strecke in elektronisch gestoppten 9,90 s und ist damit neuer Weltrekordhalter über diese Distanz, weil die in den Jahren zuvor erzielten besseren Resultate wegen Dopings gestrichen wurden.[16]
- Zürich/Schweiz: An der größten Veranstaltung des heutigen landesweiten Frauenstreiktags des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds nehmen mehrere 1.000 Menschen teil. Das Motto lautet: „Wenn frau will, steht alles still.“ Ursprünglicher Auslöser war die Empörung über ungleiche Löhne für Frauen und Männer in der Uhrenindustrie.[17]
Samstag, 15. Juni 1991
Bearbeiten- Birmingham/Vereinigtes Königreich: Die japanische Stadt Nagano erhält auf der 97. Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 1998.[18]
- Köln/Deutschland: Dank eines 6:2-Erfolgs beim 1. FC Köln feiert der 1. FC Kaiserslautern am Ende der Fußball-Bundesliga-Saison 90/91 seine erste Deutsche Meisterschaft seit 1953.[19]
- Linz/Österreich: Die Delegierten des Bundesparteitags der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) stimmen mehrheitlich für die Umbenennung ihrer Partei in „Sozialdemokratische Partei Österreichs“.[20]
- Philippinen: Ausbruch des Pinatubo. Die zweitgrößte Eruption des 20. Jahrhunderts fordert trotz Evakuierung mindestens 875 Todesopfer. In der Folge sinkt aufgrund der freigesetzten Aerosole weltweit die Temperatur um 0,5 °C.[21]
Sonntag, 16. Juni 1991
Bearbeiten- Mailand/Italien: Der Gesamtsieg bei der 74. Ausgabe des Rad-Etappenrennens Giro d’Italia geht an den Italiener Franco Chioccioli. Es ist sein erster Gesamtsieg bei dieser Rundfahrt und der 54. eines Italieners.[22]
Montag, 17. Juni 1991
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Vertreter Deutschlands und Polens unterzeichnen den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit, dem die Parlamente beider Länder noch zustimmen müssen. Im Vertragstext billigt die Republik Polen der deutschen Minderheit in ihrem Land die Anerkennung als nationale Minderheit zu.[23]
Mittwoch, 19. Juni 1991
BearbeitenDonnerstag, 20. Juni 1991
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Der Deutsche Bundestag votiert mit 338 zu 320 Stimmen dafür, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Berlin war bereits Regierungssitz des bis 1945 bestehenden Deutschen Reichs, in dem es von 1871 bis 1933 ein pluralistisches und bis 1942 ein ausschließlich nationalsozialistisches Parlament gab.[25]
Samstag, 22. Juni 1991
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Werder Bremen gewinnt bei der dritten Finalteilnahme in Folge gegen den 1. FC Köln im Endspiel des DFB-Pokals der Männer mit 4:3 im Elfmeterschießen.[26]
Sonntag, 23. Juni 1991
Bearbeiten- Ankara/Türkei: Der vor acht Tagen von der regierenden Mutterlandspartei (ANAP) zu ihrem neuen Parteivorsitzenden gewählte Mesut Yılmaz stellt dem Präsidenten der Türkei Turgut Özal (ANAP) sein Kabinett vor. Özal akzeptiert die neue Regierung und ebnet Yılmaz damit den Weg ins Amt des Ministerpräsidenten, das seit 1989 der kürzlich abgewählte ANAP-Parteivorsitzende Yıldırım Akbulut innehatte.[27][28]
- Eisenstadt/Österreich: Die vorgezogene Landtagswahl im Burgenland endet für die SPÖ nach den hohen Verlusten im Jahr 1987 mit leichten Zugewinnen im Stimmenergebnis und sie bleibt stärkste Kraft. Im Lager der konservativen Parteien holt die FPÖ gegenüber der ÖVP bei der dritten Wahl in Folge auf. Der Vorsprung der ÖVP auf die FPÖ liegt nun bei weniger als 30 %.[29]
Dienstag, 25. Juni 1991
Bearbeiten- Jena/Deutschland: Der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg Lothar Späth übernimmt den Vorsitz des Ostthüringer Unternehmens Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH, das acht Monate zuvor aus dem Kernbereich des volkseigenen Kombinats Carl Zeiss Jena hervorging.[30]
- Zagreb/Jugoslawien: Der Sabor, das Parlament des kroatischen Landesteils, erklärt die Unabhängigkeit Kroatiens vom jugoslawischen Zentralstaat.[31]
- Ljubljana/Jugoslawien: Auch die jugoslawische Teilrepublik Slowenien erklärt ihre Unabhängigkeit. Dies ist Auslöser für den am Folgetag beginnenden 10-Tage-Krieg Sloweniens und seiner Territorialverteidigung mit der jugoslawischen Zentralregierung und ihrer Volksarmee.
Freitag, 28. Juni 1991
Bearbeiten- Budapest/Ungarn: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) löst sich auf seiner 46. Ratstagung auf. Die internationale Organisation sozialistischer Staaten wurde 1949 auf Initiative der Sowjetunion gegründet und stand bis zuletzt unter sowjetischer Führung. Am 2. Oktober 1990 erklärte die DDR ihren Austritt aus dem RGW.[32][33]
Sonntag, 30. Juni 1991
Bearbeiten- Belgrad/Jugoslawien: Mit sechs Wochen Verspätung übernimmt der Kroate Stjepan Mesić vom Serben Borisav Jović den Vorsitz im Präsidium der SFR Jugoslawien und verkündet in seiner Antrittsrede als neues Staatsoberhaupt: „Ich werde der letzte Präsident Jugoslawiens sein. Nach dem Ende meiner Regierungszeit wird es dieses Land in dieser Form nicht mehr geben.“[34]
- Klagenfurt/Österreich: Die in Deutschland lebende Türkin Emine Sevgi Özdamar gewinnt mit einem Text unter dem Titel Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus über ihr eigenes Leben den Ingeborg-Bachmann-Preis 1991.[35]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Juni 1991 – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Chronik des SC Empor und FC Hansa Rostock ab 1954. In: hansanews.de, Martin Schuster. Abgerufen am 16. April 2018.
- ↑ Bundesbeschluss über die Neuordnung der Bundesfinanzen, Abstimmung vom 02.06.1991. In: admin.ch. Abgerufen am 24. Mai 2021.
- ↑ Der ICE startet in den Regelverkehr. In: siemens.com. Abgerufen am 27. September 2017.
- ↑ Landtagswahlen: Freie und Hansestadt Hamburg. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017.
- ↑ The 45th Annual Tony Awards. In: imdb.com. Abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Suicide of Jiang Qing, Mao's Widow, Is Reported. In: The New York Times. 5. Juni 1991, abgerufen am 2. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Kirchentage in Dortmund. In: kirche-und-zeit.de, Evangelischer Kirchenkreis Dortmund. 28. Dezember 2017, abgerufen am 22. Mai 2018.
- ↑ Deutsche Film- und Fernsehgeschichte 1991. In: deutsches-filmhaus.de, Rosemarie Kuheim. 22. Oktober 2015, abgerufen am 9. August 2017.
- ↑ Deutscher Filmpreis, 1991. In: deutscher-filmpreis.de. Abgerufen am 9. August 2017.
- ↑ 1991 Plovdiv. In: bie-paris.org. Abgerufen am 11. Juni 2017 (französisch).
- ↑ Grasshopper Club Zürich ist Schweizer Meister. In: sportalbum.ch, Remsports Group. Abgerufen am 28. Januar 2017.
- ↑ Rechtlicher Hintergrund. In: recycling-fuer-deutschland.de. Abgerufen am 14. Januar 2017.
- ↑ The New Encyclopædia Britannica: Macropædia. Encyclopædia Britannica, Inc., Chicago 2003, ISBN 0-85229-961-3, S. 1044.
- ↑ Der 36. Spieltag 90/91. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Rechtsstaat für Russland. In: theeuropean.de. 3. August 2014, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Man Of the Century. In: si.com. 24. Juni 1991, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch).
- ↑ „Machen Sie Platz, Monsieur“ − So streikten die Frauen 1991. In: nzz.ch. 7. Juni 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.
- ↑ Grote olympische fraude in Nagano. In: nu.nl. 9. Januar 2006, abgerufen am 26. Oktober 2017 (niederländisch).
- ↑ Hardy Grüne: Bundesliga & Co.: 1963 bis 1997. Agon Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 208.
- ↑ Die Geschichte der Sozialdemokratie. (PDF) In: gvvnoe.at, SPÖ Niederösterreich. Abgerufen am 22. Mai 2018.
- ↑ Nicole Engelbrecht: 9.6.1991: Der Pinatubo bricht aus. In: kalenderblatt.de. Deutsche Welle, 9. Juni 2018 .
- ↑ 1991, l'anno di Chioccioli. In: gazzetta.it. 17. April 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017 (italienisch).
- ↑ Gesichter der Nachbarschaft. (PDF) In: bibliotekacyfrowa.pl, Universität Breslau. 2016, abgerufen am 11. Juni 2018.
- ↑ Prime Ministers of The Hashemite Kingdom of Jordan. In: kinghussein.gov.jo. Abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Wahl '98. Leske + Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-322-95067-0, S. 15.
- ↑ Das Pokalsieger-Orakel. In: dfb.de. 18. Oktober 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.
- ↑ Republic of Turkey (1923-present). In: uca.edu. Abgerufen am 12. September 2018 (englisch).
- ↑ Türkei. In: Europa-Archiv. Band 46, 1991, ISSN 0014-2476, S. 368.
- ↑ Das Burgenland hatte seit 1945 sechs rote und drei schwarze Landeshauptmänner. In: vienna.at, Russmedia Digital GmbH. 18. April 2015, abgerufen am 18. Mai 2017.
- ↑ Wie Lothar Späth Jenoptik umkrempelte. In: mdr.de. 25. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2021.
- ↑ Fischer Weltalmanach Staatenlexikon. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16694-2, S. 211.
- ↑ Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). In: kas.de. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Das unvollendete Kernkraftwerk. In: mdr.de. 14. Juli 2016, abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Neuanfänge ex-jugoslawischer Republiken und Provinzen. (PDF) In: uni-speyer.de. 2004, abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ Der Bachmann-Preis-Text 1991. In: Neues Deutschland. 6. Juli 1991, abgerufen am 15. Juli 2017.