Kaliumdimethyldithiocarbamat
Kaliumdimethyldithiocarbamat ist eine chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Dithiocarbamate und ein Salz der Dimethyldithiocarbaminsäure.[S 1]
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Kaliumdimethyldithiocarbamat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C3H6KNS2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 159,31 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,51 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenKaliumdimethyldithiocarbamat kann durch Reaktion von Kaliumhydroxid in Dioxan mit Dimethylammoniumchlorid und Kohlenstoffdisulfid gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
BearbeitenKaliumdimethyldithiocarbamat ist ein weißer Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung.[1][2]
Verwendung
BearbeitenKaliumdimethyldithiocarbamat wird (wie auch andere Dimethyldithiocarbaminsäuresalze wie Natriumdimethyldithiocarbamat[S 2] und Zinkdimethyldithiocarbamat) als Pestizid, für die industrielle Wasseraufbereitung und für Gummiherstellung verwendet.[5]
Regulierung
BearbeitenÜber den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit dem 30. März 1999 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Kaliumdimethyldithiocarbamat enthalten.[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Kaliumdimethyldithiocarbamat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b EPA: Sodium and Potassium Dimethyldithiocarbamate Salts, 2013, abgerufen am 30. Januar 2025
- ↑ The Dictionary of Substances and Their Effects: A-B. Royal Society of Chemistry, S. 463 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kai Arne Jensen, Britta Mynster Dahl, Per Halfdan Nielsen, Gunner Borch, Kjeld Schaumburg, L. Ehrenberg: Tentative Assignment of Fundamental Vibrations of Thio- and Selenocarboxylates. II. Dimethyldithiocarbamate Ion. In: Acta Chemica Scandinavica. Band 25, 1971, S. 2029–2038, doi:10.3891/acta.chem.scand.25-2029.
- ↑ OEHHA: Potassium Dimethyldithiocarbamate, abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Potassium dimethyldithiocarbamate. OEHHA, 30. März 1999, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).
Externe Links zu erwähnten Verbindungen
Bearbeiten- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dimethyldithiocarbaminsäure: CAS-Nr.: 79-45-8, PubChem: 6599 , ChemSpider: 6349 , Wikidata: Q27156609.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Natriumdimethyldithiocarbamat: CAS-Nr.: 128-04-1, EG-Nr.: 204-876-7 , ECHA-InfoCard: 100.004.434 , GESTIS: 491283 , PubChem: 560256 , ChemSpider: 29128 , Wikidata: Q27266473.