Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2017

Die Kanuslalom-Weltmeisterschaften 2017 fanden vom 26. bis 30. September 2017 im Stade d'eaux-vives Pau-Pyrénées in Pau in Frankreich statt. Das 2008 eröffnete Stadion ist Trainingszentrum der französischen Nationalmannschaft und war 2015 Schauplatz des Weltcup-Finales. Im gleichen Zeitraum fanden hier die Wildwasserrennsport-Weltmeisterschaften statt. Veranstaltet wurden beiden Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF).

Stade d'eaux-vives Pau-Pyrénées

Neben den bisherigen Wettbewerben wurde erstmals seit 1981 wieder ein Zweier-Canadier Mixed Wettkampf ausgetragen.

Ergebnisse

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Wettbewerb Gold Silber Bronze
C-1 Slowenien  Benjamin Savšek Slowakei  Alexander Slafkovský Slowakei  Michal Martikán
C-1 Team Slowakei  Slowakei
Matej Beňuš
Alexander Slafkovský
Michal Martikán
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Ryan Westley
David Florence
Adam Burgess
Frankreich  Frankreich
Denis Gargaud Chanut
Martin Thomas
Edern Le Ruyet
C-2 Frankreich  Frankreich
Gauthier Klauss / Matthieu Péché
Slowakei  Slowakei
Ladislav Škantár / Peter Škantár
Deutschland  Deutschland
Robert Behling / Thomas Becker
C-2 Team Frankreich  Frankreich
Gauthier Klauss / Matthieu Péché
Nicolas Scianimanico / Hugo Cailhol
Pierre Picco / Hugo Biso
Deutschland  Deutschland
Robert Behling / Thomas Becker
Kai Müller / Kevin Müller
Franz Anton / Jan Benzien
Slowakei  Slowakei
Ladislav Škantár / Peter Škantár
Tomáš Kučera / Ján Bátik
Pavol Hochschorner / Peter Hochschorner
Wettbewerb Gold Silber Bronze
K-1 Tschechien  Ondřej Tunka Tschechien  Vít Přindiš Slowenien  Peter Kauzer
K-1 Team Tschechien  Tschechien
Jiří Prskavec
Ondřej Tunka
Vít Přindiš
Frankreich  Frankreich
Boris Neveu
Mathieu Biazizzo
Sébastien Combot
Slowenien  Slowenien
Peter Kauzer
Martin Srabotnik
Žan Jakše
Extreme K1[1] Tschechien  Vavřinec Hradilek Frankreich  Boris Neveu Neuseeland  Mike Dawson

Canadier

Bearbeiten
Wettbewerb Gold Silber Bronze
C-1 Vereinigtes Konigreich  Mallory Franklin Tschechien  Tereza Fišerová Brasilien  Ana Sátila
C-1 Team Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mallory Franklin
Kimberley Woods
Eilidh Gibson
Australien  Australien
Jessica Fox
Noemie Fox
Rosalyn Lawrence
Tschechien  Tschechien
Tereza Fišerová
Monika Jančová
Eva Říhová
Wettbewerb Gold Silber Bronze
K-1 Australien  Jessica Fox Slowakei  Jana Dukátová Deutschland  Ricarda Funk
K-1 Team Deutschland  Deutschland
Jasmin Schornberg
Ricarda Funk
Lisa Fritsche
Osterreich  Österreich
Corinna Kuhnle
Lisa Leitner
Viktoria Wolffhardt
Australien  Australien
Jessica Fox
Rosalyn Lawrence
Kate Eckhardt
Extreme K1[2] Deutschland  Caroline Trompeter Brasilien  Ana Sátila Tschechien  Amálie Hilgertová

Canadier

Bearbeiten
Wettbewerb Gold Silber Bronze
C-2 Mixed Frankreich  Frankreich
Margaux Henry / Yves Prigent
Italien  Italien
Niccolò Ferrari / Stefanie Horn
Tschechien  Tschechien
Veronika Vojtová / Jan Mašek

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Tschechien  Tschechien 3 2 3 8
2 Frankreich  Frankreich 3 2 1 6
3 Deutschland  Deutschland 2 1 2 5
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 1 1 4
5 Slowakei  Slowakei 1 3 2 6
6 Australien  Australien 1 1 1 3
7 Slowenien  Slowenien 1 - 2 3
8 Brasilien  Brasilien - 1 1 2
9 Osterreich  Österreich - 1 - 1
10 Italien  Italien - - 1 1
10 Neuseeland  Neuseeland - - 1 1
Gesamt 13 13 13 39
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Men's Extreme K1 results. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  2. Women's Extreme K1 results. Abgerufen am 1. Oktober 2017.