Karl Adam (Theologe)
Karl Borromäus Adam (* 22. Oktober 1876 in Pursruck, Oberpfalz; † 1. April 1966 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Theologe und Dogmatiker. Im Dritten Reich gehörte Adam zu der Fraktion von Theologen, die sich für eine Vereinbarkeit von Katholizismus und Nationalsozialismus aussprachen.
Leben
BearbeitenAdam kam am 22. Oktober 1876 in dem oberpfälzischen Pfarrdorf Pursruck als eines von elf Kindern des Lehrers Clemens Adam und dessen Ehefrau Babette zur Welt. Sein zwölf Jahre jüngerer Bruder August (1888–1965) wurde ebenfalls Priester und Theologe. Nachdem er 1895 am humanistischen Gymnasium in Amberg sein Abitur abgelegt hatte, studierte er am Philosophisch-Theologischen Seminar in Regensburg. Am 24. Juni 1900 empfing er im Regensburger Dom durch Bischof Ignatius von Senestrey die Priesterweihe. Danach war er zwei Jahre in Riekofen und Neustadt seelsorgerisch tätig. Ab 1902 setzte er seine Studien an der Universität München fort, wo er 1904 bei Joseph Schnitzer mit einer Arbeit über den Kirchenbegriff Tertullians promoviert wurde. In den folgenden Jahren befasste er sich mit theologischen Studien zur Dogmengeschichte und habilitierte sich 1908 für Dogmatik und Dogmengeschichte. Von 1908 an unterrichtete er Religion am Wilhelmsgymnasium in München und gab den Söhnen des bayerischen Kronprinzen Rupprecht Privatunterricht. Von 1912 bis 1917 war er Religionslehrer am bayerischen Kadettencorps in München.
Im Jahr 1915 wurde er Professor für Theologie in München, 1917 übernahm er den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Straßburg und 1919 wechselte er an die Universität Tübingen, wo er auf den Lehrstuhl für Dogmatik berufen wurde.
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Karl Adam zu den angesehensten Theologen Deutschlands. Weltweite Bekanntheit errang er mit der Veröffentlichung seines Buches Das Wesen des Katholizismus, das 1924 erschien und später in zehn Sprachen übersetzt wurde.
Während der Zeit des Nationalsozialismus gehörte Adam zu den prominentesten katholischen Theologen, die sich für eine Vereinbarkeit von Katholizismus und Nationalsozialismus aussprachen. Adam war nicht Mitglied der NSDAP,[1] allerdings förderndes Mitglied der SS seit 21. Juni 1934.[2] Im Bestreben um eine zeitgemäße Theologie vertrat er grundlegende Positionen der nationalsozialistischen Ideologie und leistete mit seinem rassistischen, antijudaistischen Religionsverständnis dem NS-Regime Vorschub. Nach 1945 konnte Adam unangefochten auf dem Dogmatik-Lehrstuhl in Tübingen verbleiben, wo er 1948 emeritiert wurde.[3]
In einer Gastvorlesung vom Juni 1976 bezeichnete der Regensburger Bischof Rudolf Graber den Theologen Adam, dem er inhaltlich nahestand, als „Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner Theologie“.[4]
Die Stadt Tübingen widmete ihm 1966 die Karl-Adam-Straße. Am 25. Juli 2011 beschloss der Tübinger Gemeinderat die Umbenennung der Karl-Adam-Straße in die Johannes-Reuchlin-Straße.[5][6][7] 2010 entwidmete das Bistum Rottenburg-Stuttgart das Karl-Adam-Haus, ein Studentenwohnheim in Stuttgart, und benannte es nach Rupert Mayer.[8] Ungeachtet dessen wird Adam auf einer an der Kirche seines Geburtsortes Pursruck angebrachten Gedenktafel nach wie vor undifferenziert als „großer Sohn unserer Gemeinde“ bezeichnet.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Der Kirchenbegriff Tertullians. Eine dogmengeschichtliche Studie (= Forschungen zur christlichen Literatur- und Dogmengeschichte, Bd. 6,4). Schöningh, Paderborn 1907 (Dissertation Universität München).
- Die Eucharistielehre des hl. Augustin (= Forschungen zur christlichen Literatur- und Dogmengeschichte, Bd. 8,1). Schöningh, Paderborn 1908.
- Die kirchliche Sündenvergebung nach dem hl. Augustin (= Forschungen zur christlichen Literatur- und Dogmengeschichte, Bd. 14,1). Schöningh, Paderborn 1917.
- Glaube und Glaubenswissenschaft im Katholizismus. Vorträge und Aufsätze. 2. Aufl. Bader, Rottenburg am Neckar 1923.
- Das Wesen des Katholizismus. Haas & Grabherr, Augsburg 1924 (13. Aufl. Patmos-Verlag, Düsseldorf 1957).
- Gesammelte Aufsätze zur Dogmengeschichte und Theologie der Gegenwart. Haas, Augsburg 1936.
- Christus unser Bruder. Habbel, Regensburg 1938 (5. Auflage).
- Jesus Christus. Haas & Grabherr, Augsburg 1935 (4. Auflage).
- Jesus Christus und der Geist unserer Zeit. Vortrag (= Veröffentlichung des katholischen Akademikerverbandes), Haas & Grabherr, Augsburg 1935
- Der Christus des Glaubens. Vorlesungen über die kirchliche Christologie. Patmos-Verlag, Düsseldorf 1954.
- Die geistliche Entwicklung des Heiligen Augustinus (= Reihe Libelli, Bd. 14). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1954.
- Der erste Mensch im Licht der Bibel und der Naturwissenschaft (= Reihe Libelli, Bd. 53). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1959.
Ehrungen
Bearbeiten- 1915: König Ludwig-Kreuz
- 1917: Orden vom Hl. Michael
- 1925: Ehrenzeichen für Kriegsteilnehmer
- 1929: Silbernes Treudienst-Ehrenzeichen
- 1951: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland[9]
Literatur
Bearbeiten- Georg Denzler: Antijudaismus und Antisemitismus in der Theologie unseres Jahrhunderts: Karl Adam, Michael Schmaus und Anton Stonner. In: Facta Universitatis. Band 1, 1997, S. 11–20 (PDF-Fassung).
- Rudolf Graber: Karl Adam (1876–1966) zum 100. Geburtstag. Regensburg 1976.
- Walter Kasper: Karl Adam. In: Theologische Quartalschrift. Band 156, 1976, S. 251–258, ISSN 0342-1430
- Hans Kreidler: Adam, Karl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage, Band 1, S. 141–142.
- Hans Kreidler: Eine Theologie des Lebens: Grundzüge im theologischen Denken Karl Adams. Matthias-Grünewald, Mainz 1988, ISBN 3-7867-1342-1
- Robert A. Krieg: Karl Adam: Catholicism in German Culture. University of Notre Dame Press, Notre Dame 1992, ISBN 978-0268012304
- Lucia Scherzberg: Adam, Karl Borromäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 1–20 .
- Lucia Scherzberg: Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus: Karl Adam als kontextueller Theologe. WBG, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15893-8
- Lucia Scherzberg: Karl Adam und der Nationalsozialismus (= theologie.geschichte, Beihefte Nr. 3). Universitätsverlag des Saarlands, Saarbrücken 2011, ISSN 2191-1592. (Digitalisat auf theologie-geschichte.de, abgerufen am 29. November 2023)
- Kevin Spicer: Hitler’s Priests: Catholic Clergy and National Socialism. Northern Illinois University Press, Dekalb 2008. ISBN 978-0875803845
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Karl Adam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Adam, auf ns-akteure-in-tuebingen.de
- Karl Adam, auf uni-saarland.de
- Lucia Scherzberg: Vielfältige Ambivalenzen. Karl Adam und die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit (23. Februar 2023), auf feinschwarz.net
- Nachlaßsplitter zu Karl Adam im Universitätsarchiv Tübingen
- Stefan Zibulla: Theologie wurde braune Ideologie: Karl Adam und die Nazis. In: Schwäbisches Tagblatt. 16. Juni 2009 .
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gegen Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 10, der einen Passus bei Helmut Heiber fehlinterpretiert. Die Nichtmitgliedschaft Adams ergibt sich klar aus der neueren Sekundärliteratur (Krieg, Scherzberg, Spicer). Adam hatte noch 1940 Bedenken, dass sein Beitritt zu einer nationalsozialistischen Priestergruppe "so aufgefasst werden könnte, dass er Mitglied eines politischen nationalsozialistischen Zirkels geworden sei." Vgl. Lucia Scherzberg: Karl Adam und der Nationalsozialismus, in: theologie.geschichte Beihefte Nr. 3 (2011), S. 112.
- ↑ Bundesarchiv R 4901/13258 Hochschullehrerkartei
- ↑ Lucia Scherzberg: Karl Adam und der Nationalsozialismus (= theologie.geschichte, Beihefte Nr. 3). Universitätsverlag des Saarlands, Saarbrücken 2011, ISSN 2191-1592 (Digitalisat auf theologie-geschichte.de, abgerufen am 29. November 2023), S. 169.
- ↑ Rudolf Graber: Karl Adam (1876–1966) zum 100. Geburtstag. Regensburg 1976, S. 6.
- ↑ Karl-Adam-Straße. In: tuepedia.de. 19. Mai 2021, abgerufen am 29. November 2023.
- ↑ Wie lange noch Karl-Adam-Straße? Kommentar in: Schwäbisches Tageblatt vom 8. Oktober 2010.
- ↑ Vorlage 552b/2010: Umbenennung der Karl-Adam-Straße. In: tuebingen.de. 6. Juli 2011, abgerufen am 29. November 2023.
- ↑ Karl-Adam-Haus wird umbenannt. In: schwarzwaelder-bote.de. 29. Oktober 2010, abgerufen am 29. November 2023.
- ↑ Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 3, Nr. 250, 29. Dezember 1951.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adam, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Adam, Karl Borromäus (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Professor für Dogmatik in Tübingen |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1876 |
GEBURTSORT | Pursruck |
STERBEDATUM | 1. April 1966 |
STERBEORT | Tübingen |