Karl Egon von Reitzenstein
Karl Egon Freiherr von Reitzenstein (* 10. April 1873 in Pawlowitz, (polnisch Pawłowice) in Oberschlesien; † 18. November 1924 auf Schloss Pilgramsdorf (polnisch Pielgrzymowice), einem Ortsteil von Pawlowitz) war ein Gutsbesitzer, deutscher Politiker und später ein der deutschen Minderheit angehörender Politiker in der Zweiten Polnischen Republik.
Leben
BearbeitenEr war über 10 Jahre aktiver Offizier im preußischen Heer und Erbe des Rittergutes Pilgramsdorf.
1908 bis 1918 war er Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus, gewählt für den Wahlkreis Pleß-Rybnik.[1] Er wurde bei seiner Wahl durch das Zentrum und die Polen gegen konservative Kandidaten unterstützt.
Von 1922 bis 1924 wirkte er als Abgeordneter im Sejm in Warschau und im Schlesischen Parlament (Sejm Śląski) in Kattowitz. Das Mandat in Warschau legte er nieder.[1] Im Schlesischen Parlament vertrat er den Deutschen Volksbund für Polnisch-Schlesien, dessen Präsident er war.[2]:S. 43 Gleichzeitig war er Vorsitzender des Deutschen Klubs, der Fraktion der Deutschen Minderheit in Polen.[1] Auch im Verband deutscher Grundbesitzer in Polnisch-Schlesien übte er den Vorsitz aus.[2]:S. 337 Drei Attentate richteten sich gegen von Reitzenstein, von denen eines sein Schloss schwer beschädigte.
Literatur
Bearbeiten- Fritz Wertheimer: Von deutschen Parteien und Parteiführern im Ausland, 1927, 1930, S. 108.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Baron Freiherr Karl von Reitzenstein †. In: Oberschlesien im Bild. Gleiwitz, 1924, 42, S. 2
- ↑ a b Beata Dorota Lakeberg: Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918–1939 und ihr Polen- und Judenbild. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-60048-1, S. 43 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reitzenstein, Karl Egon von |
ALTERNATIVNAMEN | Reitzenstein, Karl Egon Freiherr von (vollständiger Name); Pawłowice, Karl Egon von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, Vorsitzender des Deutschen Volksbundes für Polnisch-Schlesien, Abgeordneter im Schlesischen Parlament und im Preußischen Abgeordnetenhaus |
GEBURTSDATUM | 10. April 1873 |
GEBURTSORT | Pawlowitz, Oberschlesien |
STERBEDATUM | 18. November 1924 |
STERBEORT | Schloss Pilgramsdorf, Pielgrzymowice (Pawłowice) |