Karlstraße (Karlsruhe)
Die Karlstraße ist eine Innerortsstraße in Karlsruhe. Sie beginnt gegenüber der Staatlichen Münze Karlsruhe an der Stephanienstraße und verläuft in fast exakter Nord-Süd-Richtung durch die Innenstadt-West und die Südweststadt bis in den Stadtteil Beiertheim-Bulach. Als erste neu angelegte Straße in Karlsruhe folgt sie nicht mehr dem Schema der auf das Schloss ausgerichteten Fächerstadt, lehnt sich aber gleichwohl an den barocken Stadtgrundriss an, indem sie westlich parallel zur Via Triumphalis (Karl-Friedrich-Straße) geführt wird.[1]
Karlstraße | |
---|---|
Straße in Karlsruhe | |
Prinz-Max-Palais, zeitweise Sitz des Bundesverfassungsgerichts | |
Basisdaten | |
Ort | Karlsruhe |
Ortsteil | Innenstadt-West, Südweststadt, Beiertheim-Bulach |
Angelegt | ab 1812, verlängert 1887 und 1920 |
Name erhalten | 1812 |
Anschlussstraßen | Stephanienstraße |
Querstraßen | Akademiestraße, Kaiserstraße, Erbprinzenstraße, Waldstraße, Amalienstraße, Herrenstraße, Sophienstraße, Kriegsstraße, Gartenstraße, Mathystraße, Augustastraße, Alter Brauhof, Jollystraße, Bahnhofstraße, Vorholzstraße, Südendstraße, Kantstraße, Graf-Rhena-Straße, Welfenstraße, Ebertstraße, Hohenzollernstraße, Maria-Alexandra-Straße |
Plätze | Europaplatz, Ludwigsplatz, Stephanplatz, Kolpingplatz |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | Prinz-Max-Palais, ehem. Bankhaus Veit L. Homburger, ehem. Kaufhaus Schneider, ehem. Brauereiausschank Moninger, Postgalerie, Stadtapotheke, Karl-Apotheke (Flachbau im Bauhausstil), Weltzienhaus, Neuapostolische Kirche, Wohnhochhaus mit Ring-Café, Kolpinghaus, Wohnblock von Hermann Billing am Kolpingplatz |
U-Bahn-Stationen | Station (Kombilösung) am Europaplatz seit 12. Dezember 2021 in Betrieb |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 2 km |
Die Straße wurde 1812 nach Großherzog Karl (reg. 1811–1818) benannt.[1]
Verlauf
BearbeitenDie Karlstraße ist die Hauptachse der westlichen Innenstadt und der Südweststadt. Sie wird von mehreren Straßenbahnlinien durchfahren, die den Europaplatz mit dem Hauptbahnhof verbinden. Beim Karlstor kreuzt sie die Kriegsstraße. Nördlich der Amalienstraße ist sie für den Fahrzeugverkehr Einbahnstraße in nördlicher Richtung.
-
Ehemaliges Bankhaus Veit L. Homburger
-
Postgalerie
-
Das Weltziensche Haus am Karlstor
-
Karlstraße mit Neuapostolischer Kirche
Reallabor
BearbeitenIm Juli 2022 startete die Stadt Karlsruhe eine temporäre Umgestaltung der nördlichen Karlstraße. Dabei wurde der Abschnitt zwischen der Kreuzung Amalienstraße und Stephanienstraße für Autos gesperrt, im Gegenzug wurde die Straße in beide Richtungen für den Fahrradverkehr geöffnet. Der frei gewordene Platz wurde für eine Veranstaltungs- und Spielfläche, mehr Platz für Gastronomie und Einzelhandel, einen „Leseraum“ an der frischen Luft, Fahrrad-Stellplätze, Hochbeete und öffentliche Sitzmöglichkeiten genutzt.[2]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Susanne Asche, Ernst Otto Bräunche, Jochen Karl Mehldau: Straßennamen in Karlsruhe, Karlsruhe 1994, S. 210 (= Karlsruher Beiträge Nr. 7)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Karlsstraße im Stadtlexikon Karlsruhe
- ↑ Pascal Schütt: Karlsruhe: Karlstraße ist ab 18. Juli in Teilen für Autos tabu. Badische Neueste Nachrichten, 15. Juli 2022, abgerufen am 26. Juli 2022.
Koordinaten: 49° 0′ 43″ N, 8° 23′ 42,9″ O