Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein rechtsextremer[1][2] österreichischer Politiker (FPÖ) und seit 19. Juni 2021 deren Bundesparteiobmann. Von 18. Dezember 2017 bis 22. Mai 2019 war er Bundesminister für Inneres. Von 2006 bis 2017 war er Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Nach seiner Entlassung als Bundesminister fungiert er nach neuerlicher Angelobung als Nationalratsabgeordneter und war ab 27. Mai 2019 als geschäftsführender Klubobmann des FPÖ-Parlamentsklubs tätig.[3]
Unter seiner Führung legte die Partei seit Ende 2022 in den Umfragen stark zu. Themen wie Migration, Inflation und die Haltung zu Russland spielten eine zentrale Rolle. Für die Nationalratswahl 2024 trat Kickl als Spitzenkandidat der FPÖ an, welche unter seiner Führung erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik den 1. Platz erreichte.
Leben
Kindheit, Jugend und Studium
Herbert Kickl wuchs in einer Arbeiterfamilie auf[4] und besuchte die Volksschule Radenthein. Nach der Matura am Bundesgymnasium Spittal an der Drau, das er gemeinsam mit der ehemaligen Bundessprecherin der Grünen Eva Glawischnig-Piesczek besuchte,[5][6] leistete er von 1987 bis 1988 seinen Wehrdienst bei den Gebirgsjägern als Einjährig-Freiwilliger.[6][7][8][9] Im Jahre 1988 begann er an der Universität Wien Publizistik und Politikwissenschaft, ab 1989 Philosophie und Geschichte zu studieren. Beide Studien schloss er nicht ab.[10]
Parteipolitiker der FPÖ
Zwischen 1995 und 2001 arbeitete Kickl in der FPÖ-Parteiakademie im Gebiet Wahlkampfinhalte und Wahlkampforganisation, bis er im Jahr 2001 zum stellvertretenden Geschäftsführer aufstieg und schließlich nach der Knittelfelder FPÖ-Versammlung 2002 Geschäftsführer der Freiheitlichen Akademie wurde und bis 2006 diese Position innehatte. Als Redenschreiber für Jörg Haider verfasste er unter anderem die Aschermittwoch-Sprüche über Frankreichs Präsidenten Jacques Chirac („ein Westentaschen-Napoleon“) oder den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Ariel Muzicant („Wie kann einer, der Ariel heißt, so viel Dreck am Stecken haben?“)[11] und war für kritisierte Wahlkampfslogans der FPÖ verantwortlich (z. B. 2010: „Wiener Blut – zu viel Fremdes tut niemand gut.“).[12] 2010 bestritt Kickl in einer ATV-Diskussion gegenüber Ariel Muzicant, „dass ein Verein als solcher oder eine Einheit wie die Waffen-SS kollektiv schuldig zu sprechen“ sei, denn Schuld wie Unschuld seien etwas Individuelles. Auf Muzicants Einwand, die Waffen-SS sei in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft worden, entgegnete Kickl, es sei ebenso „Unsinn“, wenn für die Wehrmacht eine kollektive Unschuldsvermutung gelte.[13] Nach der Abspaltung des BZÖ von der FPÖ trennten sich die Wege Haiders und Kickls, bis zu Haiders Tod war er einer seiner schärfsten Kritiker.
Kickl ist seit 2005 Geschäftsführer der Parteizeitung Neue Freie Zeitung und war von April 2005 bis Jänner 2018 als Generalsekretär der FPÖ für deren Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation zuständig. Im Jänner 2018 folgte ihm Marlene Svazek als Generalsekretärin der FPÖ nach.[14] Von der Nationalratswahl 2006 bis zur Angelobung als Innenminister war Kickl Nationalratsabgeordneter, Klubobmann-Stellvertreter des Freiheitlichen Parlamentsklubs sowie Mitglied des Publizistikförderungsbeirates. Am 4. Juli 2016 übernahm er die Nachfolge von Hilmar Kabas als Präsident des FPÖ-Bildungsinstitutes.[15]
Bundesminister für Inneres
Am 18. Dezember 2017 wurde Kickl von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Bundesminister für Inneres der Republik Österreich angelobt. Nach Ansicht seiner Kritiker schien es ihm schwerzufallen, den Sprung von der Opposition in eines der klassischen Ressorts zu machen.[16] Kickls Kabinettschef wurde Reinhard Teufel.[17][18]
Für Aufregung sorgte eine Formulierung Kickls bei einer Pressekonferenz am 11. Jänner 2018. Er sprach davon, Asylwerber „konzentriert an einem Ort zu halten“.[19] Auf Nachfragen von Journalisten verneinte er, dass dies als Provokation gedacht gewesen sei,[20] gleichwohl wurde Kickls Wortwahl im In- und Ausland medial rezipiert und als Anspielung auf NS-Terminologien verstanden und sodann kritisiert.[21]
Im September 2018 wurde eine E-Mail des Ressortsprechers des Innenministeriums an die Kommunikationsverantwortlichen der Landespolizeidirektionen publik, in der vor bestimmten Medien gewarnt und empfohlen wurde, die Zusammenarbeit mit diesen auf ein Minimum zu beschränken. Auch wurde empfohlen, stärker über Sexualdelikte zu informieren. Ein in der Folge von der Opposition mit dem Vorwurf der Einschränkung der Pressefreiheit gestellter Misstrauensantrag gegen Kickl wurde von ÖVP und FPÖ geschlossen abgelehnt. Bundeskanzler Kurz und auch Bundespräsident Van der Bellen stellten allerdings fest, dass eine solche Einschränkung inakzeptabel sei. Die FPÖ beklagte ihrerseits eine „inszenierte Medienhatz“ gegen Kickl. Kickl stellte zu den Formulierungen bezüglich des Umgangs mit kritischen Medien fest, diese würden nicht seine Zustimmung finden.[22][23][24]
In der ORF-Sendung Report sprach Kickl im Jänner 2019 über eine von ihm geforderte Möglichkeit einer schnelleren Abschiebung straffällig gewordener Flüchtlinge. Diese sollten bereits nach der Verurteilung in erster Instanz, also vor dem Abschluss eines rechtsstaatlichen Verfahrens, abgeschoben werden können. Einige Tage später korrigierte er, er wünsche sich, die Verfahren in zweiter Instanz abzuwickeln. Weiters sagte er, er sei der Auffassung, dass „der Grundsatz gilt, dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“, und erwähnte „irgendwelche seltsamen rechtlichen Konstruktionen, teilweise viele, viele Jahre alt, aus ganz anderen Situationen heraus entstanden, und die hindern uns daran, das zu tun, was notwendig ist“. Er sprach von „Dingen aus den 50er-Jahren“. Infolgedessen wurde Kickl unter anderen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der ein „Rütteln“ an der in Österreich im Verfassungsrang stehenden Europäischen Menschenrechtskonvention verurteilte, Oppositionspolitikern, Richter- und Rechtsanwaltsvereinigungen sowie dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Oskar Deutsch stark kritisiert. Auch Vergleiche mit der Rechtsauffassung des wegen seiner Bestrebungen, den nationalsozialistischen Staat juristisch zu legitimieren, umstrittenen deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt wurden gezogen.[25][26][27][28][29]
Anfang 2019 plante Kickl eine Verfassungsänderung (für die im Parlament eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist), wonach Asylbewerber, die als Gefahr für die öffentliche Ordnung eingestuft würden, in Sicherungshaft gesetzt werden könnten. Die Parteien Liste Jetzt und NEOS lehnten Gespräche darüber ab, da eine Haft auf Grundlage einer Gefährlichkeitsprognose an die Grundsäulen des Rechtsstaates rühre. Der Standard wies darauf hin, dass eine Haft nur für Asylbewerber diskriminierend sein könne. Kickl plante zudem auf freiwilliger Basis eine Nachtruhe für Asylbewerber zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr und äußerte dazu: „Wer das nicht will, für den werden wir einen Ort finden, wo wenig Anreiz besteht, sich dort herumzutreiben.“ Ziel dieser erneuten Asylrechtsverschärfung sei, dass künftig in Österreich praktisch keine Asylrechtsanträge mehr gestellt werden könnten, da das Land, wie Kickl sagte, von sicheren Drittstaaten umgeben sei.[30] Die Umbenennung von Erstaufnahmezentren für Flüchtlinge durch Kickl in „Ausreisezentren“ ab 1. März 2019 hielt der Sozialpsychologe Klaus Ottomeyer für „reinen Sadismus“ und kommentierte, es gehe bei Kickl und anderen „immer um Entwürdigung“.[31]
Anfang 2019 bezeichnete Heribert Prantl Kickl als „Minister ohne Verfassung“, da dieser das Recht der Politik unterordnen wolle und – wie Viktor Orbán in Ungarn und Jarosław Kaczyński in Polen – „eine politische Mehrheit als Freibrief für alles“ verstehe.[32]
Veränderungen bei der Polizei
Kickl trat als Innenminister für Ausbau und Aufrüstung der Polizei ein. So wurde im türkis-blauen Regierungsprogramm 4100 neue Beamte angekündigt.[33] Im Sommer 2018 gab Kickl Pläne bekannt, neben Wien auch in allen anderen Bundesländern Bereitschaftseinheiten der Polizei zu installieren.[34] Seit April 2018 darf – neben der WEGA und den Einsatzgruppen Straßenkriminalität – auch die Bereitschaftseinheit Wien Taser einsetzen.[35] Ebenfalls 2018 wurde die neue Polizeieinheit Puma eingerichtet, die dem Grenzschutz dienen soll. Das Projekt einer Polizei-Pferdestaffel scheiterte. Die Aufwendungen für die Projektphase betrugen laut Kurier rund 2,5 Millionen Euro.[36]
BVT-Affäre
Im Rahmen des Untersuchungsausschusses zum Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) kritisierte die Opposition im Nationalrat die von der Staatsanwaltschaft beantragte und von einem Richter genehmigte Durchsuchung des Nachrichtendienstes BVT durch Polizeibeamte der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS). Vorgeworfen wurde dem Innenminister die politische Einflussnahme auf die Durchsuchung und ein schwerwiegender Vertrauensverlust bei ausländischen Nachrichtendiensten durch Beschlagnahme hochsensibler Daten durch die EGS. Kickl wies die Vorwürfe umgehend zurück und argumentierte, dass „nicht das Innenministerium, sondern die Staatsanwaltschaft entscheide, gegen wen ermittelt, wer einvernommen und was beschlagnahmt werde.“[37] Im Juli 2018 äußerten Chefredakteure von vier österreichischen Zeitungen nach einer Bemerkung Kickls zu den Ermittlungen zum BVT ihre Sorge um die Meinungsfreiheit in Österreich.[38][39] Diese Vorwürfe wurden seitens des Innenministeriums als „unhaltbar“ zurückgewiesen.[40] Das Oberlandesgericht Wien entschied am 28. August 2018, dass die Hausdurchsuchungen beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) rechtswidrig stattgefunden haben. Kickl bezeichnete diese Entscheidung auf Nachfrage von Journalisten als „vorsichtig formuliert etwas weltfremd“.[41]
Inseraten-Affäre
Im April 2024 wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Korruption gegen Kickl und weitere Spitzenpolitiker ermittelt. Hintergrund ist der Verdacht auf Schaltung von entgeltlichen Inseraten im Austausch für positive Berichterstattung.[42][43] Der Anklageschrift der WKSTA an Kickl ist zu entnehmen, dass die FPÖ geführten Ministerien Inserate „deren Inhalten kein konkretes Interesse der Öffentlichkeit bestand und die darauf abzielten, eine für die FPÖ wohlwollende Berichterstattung in diversen Medien zu sichern und die Imagepflege zu fördern“ schalten sollten. Mit diesem Verhalten habe Kickl „in unvertretbarer Weise gegen die dem Vermögensschutz der Republik Österreich dienenden Bestimmungen“ verstoßen.[44]
Entlassung als Minister
Im Mai 2019 gelangte ein Video vom Sommer 2017 an die Öffentlichkeit, in dem FPÖ-Parteiobmann Heinz-Christian Strache unter anderem darüber gesprochen hatte, dass große Parteispenden am Rechnungshof vorbei mittels privater Vereine erfolgen würden.[45] Laut Bundeskanzler Sebastian Kurz war FPÖ-Generalsekretär Kickl für die „finanzielle Gebarung“ der Partei hauptverantwortlich. Daher, und weil er nach Kurz’ Ansicht nicht ausreichend Bewusstsein für den Ernst der Lage gezeigt habe, schlug er Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Entlassung Kickls als Innenminister vor,[46] die am 22. Mai 2019 erfolgte. Kickl verlor somit als erster Bundesminister in der Zweiten Republik[47] sein Amt.
Geschäftsführender Klubobmann
Seit dem 24. Mai 2019 ist Kickl wieder Nationalratsabgeordneter,[48] wo er das Mandat von Alois Kainz übernahm[49] und geschäftsführender Klubobmann der FPÖ wurde. Bei der Nationalratswahl 2019 erhielt er unter den FPÖ-Kandidaten die meisten Vorzugsstimmen und schaffte es, die Hürde für eine Vorreihung auf der Bundesliste (Vorzugsstimmen im Ausmaß von sieben Prozent der Wähler seiner Partei) mit 75.699 Vorzugsstimmen zu überspringen.[50][51] Er überholte damit auch das Rekordergebnis des Ex-Parteichefs Heinz-Christian Strache, der 2017 41.479 Vorzugsstimmen erhalten hatte.[52]
Bundesparteiobmann der FPÖ
Zwischen Herbert Kickl und Norbert Hofer, der nach der Ibiza-Affäre und dem Rücktritt Heinz-Christian Straches die Führung der Partei übernommen hatte, kam es immer wieder zu Differenzen. Norbert Hofer wollte durch sein moderates Auftreten die Partei für Wechselwähler attraktiv machen, Kickl stand durch sein Auftreten bei der Demonstration von Gegnern der Corona-Maßnahmen der Regierung und durch seine Weigerung, im Parlament eine FFP2-Maske zu tragen, in direktem Gegensatz zu Hofer.
Nach dem Rücktritt Hofers am 1. Juni 2021[53] übernahm Nationalratsabgeordneter Harald Stefan interimistisch dessen Aufgaben. Herbert Kickl bewarb sich als einziger Kandidat um Hofers Nachfolge als Bundesparteiobmann der FPÖ und wurde am 7. Juni 2021 vom Bundesparteipräsidium einstimmig zum Bundesparteiobmann designiert. Kickl erklärte, die Zustimmung der Delegierten beim Sonderparteitag abwarten zu wollen, um entsprechend an die Arbeit zu gehen.[54] Seine Wahl zum Bundesparteiobmann erfolgte schließlich am 19. Juni 2021 mit einem Ergebnis von 88,24 Prozent.[55] Am 17. September 2022 wurde er beim Bundesparteitag mit 91 Prozent der Stimmen als Bundesparteiobmann bestätigt.[56]
Für die Nationalratswahl 2024 wurde er Spitzenkandidat der FPÖ Niederösterreich.[57]
Politische Positionierung
Kickl positioniert sich gegen die politische Linke. Im Oktober 2016 trat er bei dem rechtsextremen Kongress „Verteidiger Europas“ als Gastredner auf.[58][59][60][61][62][63][64][65][66][67] Kickl sympathisiert mit den rechtsextremen Identitären. 2023 betonte er, diese seien nicht verboten und er sehe ihnen gegenüber keine Notwendigkeit einer „roten Linie“. Er sehe kein Problem einer Unterstützung der Identitären durch die FPÖ, wenn dieses „politische Projekt“ aus Sicht der Partei „in Ordnung“ sei.[68] 2021 hatte Kickl die Identitären als „interessantes und unterstützenswertes Projekt“ und als „NGO von rechts“ gelobt.[69]
Im Zuge der Regierungsbildung mit der ÖVP im Jahr 2017 gab er an, Politik zu machen, um „die Gesellschaft fairer zu machen“. Die Gesellschaft sei dann fair, wenn man seine Familie durch Erwerbstätigkeit ernähren und ohne „soziale Abhängigkeit“ selbstbestimmt leben könne. Entgegen der Linie vieler seiner Parteikollegen trat Kickl – trotz starker Kritik am ORF – nicht für eine grundsätzliche Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks inklusive einer Abschaffung der GIS-Gebühren ein.[70] Ende 2023 sprach er sich allerdings für eine Aufhebung des ORF-Beitragsgesetzes 2024 aus.[71] Anfang 2023 startete Kickl eine breite Plakatkampagne mit den Slogans „Festung Österreich – Grenzen schließen – Sicherheit garantieren“.[72]
Die Zeit verglich Ende 2023 Kickl mit dem AfD-Politiker Björn Höcke: „auf deutsche Verhältnisse übertragen ist es so, als hätte Björn Höcke Aussichten, Kanzler zu werden.“[73]
Außenpolitik
Die engen politischen Beziehungen der FPÖ zu Wladimir Putin beziehungsweise dessen Partei Einiges Russland werden auch von Kickl mitgetragen; als Innenminister bemühte sich Kickl 2018 um eine Zusammenarbeit im Bereich Katastrophenschutz und Kampf gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus. Die Kritik an autoritärer Politik des russischen Präsidenten wies Kickl in einem Radiointerview zurück. Er lehne Einmischungen in innerstaatliche Angelegenheiten ab. Eine differenzierte Herangehensweise sei richtig, um einen gemeinsamen Weg zwischen Russland und Europa zu finden.[74] Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 sprach sich Kickl im Mai 2022 gegen ein Ölembargo und die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine durch den Westen aus. Ein neutrales Land wie Österreich müsse aus der Eskalationsspirale aussteigen, so Kickl. Man müsse eine Lösung finden, mit der auch Russland „einigermaßen gesichtswahrend“ aus diesem Konflikt herauskomme.[75] Nachdem der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen Anfang 2023 bei einem Solidaritätsbesuch in Kiew den Konflikt als „Kolonialkrieg“ Russlands bezeichnet hatte, nannte Kickl ihn einen „Staatsgefährder“, da er die österreichische Neutralität aufs Spiel setze.[76] Im März 2023 warf Kickl im Vorfeld einer im Parlament übertragenen Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, in der dieser Österreich für die bisherige humanitäre Hilfe dankte, den anderen Fraktionen vor, „zu einer gefährlichen und undifferenzierten Endsiegrhetorik übergegangen“ zu sein. Laut ORF hat Kickl damit „zu einem einschlägig belasteten Propagandabegriff“ gegriffen.[77]
Umgang mit COVID-19
Rede auf Kundgebung gegen Corona-Maßnahmen
Die FPÖ lehnt die von der österreichischen Regierung erlassenen Corona-Schutzmaßnahmen als „Freiheitsbeschränkungen“ ab. Anfang März 2021 sprach Kickl anlässlich einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen von „Corona-Stahlhelmen in den Regierungsbüros“ und „Schmuddeltypen“ in den Ministerien. Die EU-Gesundheitspolitik sei ein „gleichgeschaltetes Machtspiel“, denn „die da oben wollen uns beherrschen“. Auf den Besuch von Bundeskanzler Kurz in Israel anspielend sagte Kickl, in Israel herrsche eine „Gesundheitsapartheid“; das Land sei gegenwärtig eines der „Unfreiheit“. An der Kundgebung nahmen auch Vertreter der rechten Szene und der Identitären Bewegung teil. Benjamin Nägele, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitee Österreich, sagte daraufhin, „die moralische und politische Verantwortung für die Eskalation“ trügen die FPÖ sowie Kickl, der „ganz bewusst antisemitische Codes“ nutze und „der bewusst zündelt und mit Ängsten der Bevölkerung spielt, die Koalition mit den Rechtsextremen forciert und versucht, sich an die Spitze dieser Bewegung zu setzen“.[78][79]
Am 15. November 2021 gab Herbert Kickl auf seiner Facebook-Seite bekannt, positiv auf das Coronavirus getestet worden zu sein, jedoch nur milde Symptome zu haben. Nach zehntägiger häuslicher Quarantäne nahm er seine Tätigkeiten wieder auf.[80]
Im Mai 2022 sagte Kickl in einem Interview, „die Evidenz“ nach zwei Jahren Pandemie gebe „den Schwurblern“ Recht. NS-verharmlosende Vorkommnisse auf Demos gegen die Corona-Maßnahmen wie das Tragen von Judensternen oder Parolen wie „Impfen macht frei“ wollte Kickl nicht verurteilen; stattdessen meinte er, man müsse „mit diesen Leuten selber reden, was ihre Motivlage“ sei.[75]
Kontroverse um das Tragen einer Maske im Parlament
Anfang April 2021 erklärte Kickl, weiterhin keine Maske im Parlament tragen zu wollen. Die Maskenpflicht ist nur in der Haus-, jedoch nicht in der Geschäftsordnung verankert, daher gibt es bei Verstößen keine Sanktionen. Kickl sagte, er gehöre „nicht zu den Heuchlern, die die Maske aufsetzen und danach jede Sicherheitsmaßnahme über Bord werfen“. Beim Einkaufen trage er sie, weil er es dort müsse. Der damalige Parteichef Norbert Hofer schrieb daraufhin, das freie Mandat erlaube es, sich der Hausordnung zu entziehen. Wer das tue, stelle „sich aber in einer Selbstüberhöhung über alle Menschen, die sich an Regeln halten müssen“. Hofers Büro relativierte dies kurz darauf und erklärte, dass alternativ zur FFP2-Maske Plexiglaswände nicht nur seitlich zwischen, sondern auch vor den Abgeordneten angebracht werden sollten. Abseits des Sitzes wolle Hofer das Maskentragen der Selbstverantwortung der Abgeordneten überlassen, sofern der Zwei-Meter-Abstand eingehalten werden könne.[81]
Impfgegnerschaft und Bewerben von Ivermectin
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie stellte sich Kickl bei verschiedenen Gelegenheiten gegen den wissenschaftlichen Forschungsstand,[82] unter anderem lehnt er Impfungen gegen COVID-19 ab und empfiehlt das Entwurmungsmittel Ivermectin als Mittel gegen das Virus, für dessen Wirksamkeit in Studien keine Nachweise gefunden wurden. Die US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention warnte hingegen bereits im August 2021 explizit vor einer solchen Einnahme von Ivermectin,[82] auch das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen warnte bereits im Frühjahr vor möglichen Vergiftungen durch das Mittel und riet dringend von der Selbstbehandlung damit ab. Nach Kickls Empfehlung stieg der Absatz von Ivermectin so stark an, dass es in vielen Apotheken ausverkauft war. Zudem kam es in Österreich zu Vergiftungen mit dem Medikament, nachdem Menschen die für Pferde vorgesehene Dosis eingenommen hatten.[83]
Privates
Kickl wohnt in Purkersdorf.[84] Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes.[5]
Als Extremsportler nahm Kickl 2013 und 2014 am zweiten und am dritten Celtman Xtreme Triathlon in Schottland teil, wobei er jeweils unter den ersten 60 von 127 bzw. 146 Teilnehmern das Ziel erreichte.[85][86]
Anzeige gegen Jan Böhmermann
Im Satz von Jan Böhmermann „Liebe 3sat-Zuschauer*innen, bitte nicht vergessen: Nicht immer die Nazikeule rausholen, sondern vielleicht einfach mal ein paar Nazis keulen“ in der Sendung ZDF Magazin Royale im Februar 2024 sah Kickl einen „Aufruf zur Tötung von Politikerinnen und Politikern der AfD und der FPÖ“. Die Staatsanwaltschaft Mainz erhob aber keine Anklage: „Vor dem Hintergrund des Gesamtkontextes und des Inhalts der Sendung, […] greift letztlich eine Interpretation der Aussage als ,Mordaufruf‘ zu kurz“.[87]
Publikationen
- FPÖ: Mit Fairness zum Erfolg. In: Thomas Hofer, Barbara Tóth (Hrsg.): Wahl 2017. Loser, Leaks & Leadership. ÄrzteVerlag, Wien 2017, ISBN 978-3-9503276-4-9, S. 76–88.
- Unterwegs in Richtung 20 Prozent. In: Thomas Hofer, Barbara Tóth (Hrsg.): Wahl 2008. Strategien, Sieger, Sensationen. Molden, Wien/Graz/Klagenfurt 2008, ISBN 978-3-85485-235-3, S. 55 ff.
- „Einer gegen alle anderen“. In: Thomas Hofer, Barbara Tóth (Hrsg.): Wahl 2006. Kanzler, Kampagnen, Kapriolen – Analysen zur Nationalratswahl. LIT, Wien 2007, ISBN 978-3-7000-0618-3, S. 71 ff.
Literatur
- Herbert Kickl im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar).
- Gernot Bauer, Robert Treichler: Kickl und die Zerstörung Europas, Paul-Zsolnay-Verlag, Wien 2024, ISBN 978-3-552-07503-0.[88]
- Nina Horaczek: Kickl beim Wort genommen. Czernin Verlag, Wien 2024, ISBN 978-3-7076-0855-7.
Weblinks
- Herbert Kickl auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Herbert Kickl auf www.meineabgeordneten.at
- Christoph Böhmdorfer: Der blaue Maschinist. In: Datum. Nr. 9, 1. September 2008 (DER BLAUE MASCHINIST ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) [abgerufen am 18. Dezember 2017]).
- Kordula Doerfler: Gnadenlose rechte Hand. In: Frankfurter Rundschau. 30. Dezember 2017.
- Eleni Touloupaki: Herbert Kickl – the hard man. In: Politico. 4. Dezember 2018.
- Christina Schmidt: Das Prinzip Kickl. In: taz. 24. Mai 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Markus Sulzbacher: Herbert Kickl und der Rechtsextremismus. In: Der Standard. 18. Juli 2021, abgerufen am 28. Januar 2024.
- ↑ Hans Rauscher und Ronald Pohl: "Systemparteien", "Volksverrat", "Ketten brechen" – Kickl und die Sprache der Nazis. In: Der Standard. 21. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024.
- ↑ FPÖ: Norbert Hofer neuer Klubobmann, Herbert Kickl geschäftsführender Klubobmann. OTS-Meldung vom 27. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Paul Donnerbauer: Wer ist Herbert Kickl? In: vice.com. 22. Dezember 2017, abgerufen am 24. März 2019.
- ↑ a b Oliver Pink: Der Raue und der Schlaue. In: Die Presse. 23. August 2009, S. 6 (Online [abgerufen am 18. Dezember 2017]).
- ↑ a b Benedikt Narodoslawsky: Eva und Herbert, 1987, 8a. In: Falter. Nr. 28, 11. Juli 2012, S. 14.
- ↑ Manfred Klimek: Herbert Kickl: Der unterschätzte Radikale. 20. Mai 2019 (welt.de [abgerufen am 21. September 2019]).
- ↑ Paul Donnerbauer: Wer ist Herbert Kickl? In: Vice. 22. Dezember 2017, abgerufen am 21. September 2019.
- ↑ Herbert Kickl im Munzinger-Archiv, abgerufen am 21. September 2019 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Herbert Kickl, Lebenslauf. In: parlament.gv.at. Abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Martin Fritzl: Herbert Kickl: Provokateur im Dienste der FPÖ. In: Die Presse. 22. Mai 2009, abgerufen am 2. Juli 2014.
- ↑ Martina Aicher: Haider-Muzicant-Konflikt Österreich (2001). In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. de Gruyter, Berlin 2011, S. 158.
- ↑ Neue Kritik an alter Kickl-Aussage www.diepresse.com, 24. Mai 2024
- ↑ Offiziell: Marlene Svazek wird FPÖ-Generalsekretärin. Artikel vom 12. Jänner 2018, abgerufen am 13. Jänner 2018.
- ↑ Kickl folgt Kabas an Spitze des FPÖ-Bildungsinstituts. In: ORF.at. 8. Juli 2016, abgerufen am 8. Juli 2016.
- ↑ Christian Fillitz: Autriche: haro sur Herbert Kickl, le «cerveau» du parti d’extrême droite FPÖ, Radio France Internationale vom 29. Oktober 2018; Hasnain Kazim: Dünnhäutig, streitsüchtig - und nützlich, SPON vom 12. Oktober 2018; Eva Linsinger: Last exit: Opfer ( vom 2. September 2019 im Internet Archive), profil vom 29. September 2018; Adelheid Wölfl: Auf dem Weg in eine illiberale Demokratie, Badische Zeitung vom 28. September 2018; Renate Kromp/Tessa Prager: Warum uns das Gewissen Österreichs warnt [Interview mit Bundespräsident a. D. Fischer], News vom 1. Oktober 2018, jeweils abgerufen am 7. November 2018.
- ↑ NÖN: Lackenhof: Teufel ist Kickls Kabinettschef. Artikel vom 28. Dezember 2017, abgerufen am 24. März 2018.
- ↑ Landtag Ing. Mag. Reinhard Teufel (FPÖ). Abgerufen am 23. Mai 2019.
- ↑ Innenminister Kickl: "Asylbewerber konzentriert an einem Ort halten" auf YouTube, 12. Januar 2018, abgerufen am 22. Oktober 2024.
- ↑ Kickl will Asylwerber „konzentriert“ an einem Ort halten. In: orf.at. Abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Siehe hierzu:
- Far-right Austria minister's 'Nazi language' causes anger. BBC News, 11. Jänner 2018.
- Österreichs Innenminister will Flüchtlinge an einem Ort „konzentrieren“., Der Spiegel, 11. Jänner 2018.
- A Vienne, l’autre Autriche manifeste contre l’extrême droite. Le Monde, 15. Jänner 2018.
- FPÖ-Innenminister will Flüchtlinge „konzentriert“ unterbringen. Die Zeit, 11. Jänner 2018.
- Flüchtlinge „konzentrieren“: Weltweiter Wirbel um Kickl. In: kurier.at. 11. Januar 2018, abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Kurz: „Jede Einschränkung von Pressefreiheit ist nicht akzeptabel“. In: sueddeutsche.de. 25. September 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ FPÖ beklagt „inszenierte Medienhatz“ gegen Kickl. In: derstandard.at. 27. September 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ E-Mail aus Innenministerium: Kickl sieht Fehler bei Mitarbeiter. In: orf.at. 25. September 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Leila Al-Serori: Ein rechter Scharfmacher muss gehen. www.sueddeutsche.de, 20. Mai 2019
- ↑ Clemens Verenkotte: Österreichs Innenminister Kickl und sein Rechtsstaatsverständnis. www.ard-wien.de, 25. Jänner 2019
- ↑ Nach Kickl-Sager: Van der Bellen gegen "Rütteln" am Grundkonsens. kurier.at, 23. Jänner 2019
- ↑ Barbara Galaktionow, Oliver Das Gupta: Barley wirft Kickl Sabotage des Rechtsstaats vor. www.sueddeutsche.de, 24. Jänner 2019
- ↑ Christoph Bezemek: Vom Primat des Politischen. derstandard.at, 27. Jänner 2019
- ↑ „Signal“ an Asylbewerber: Aus Betreuungszentren werden in Österreich Ausreisezentren. www.welt.de,
- ↑ Sozialpsychologe über Österreichs Rechte: „Es geht immer um Entwürdigung“ taz.de, 29. September 2019
- ↑ Heribert Prantl: Herbert Kickl, ein Minister ohne Verfassung www.sueddeutsche.de, 27. Januar 2019
- ↑ Dominik Schreiber: 4100 neue Polizisten: Woher sollen die kommen? In: kurier.at. 14. Februar 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018.
- ↑ Bundesländer sollen Bereitschaftseinheiten der Polizei bekommen. In: derstandard.at. 24. August 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Auch Polizei-Bereitschaft erhält Taser. In: wien.orf.at. 11. April 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
- ↑ „Berittene Polizei“: Herbergssuche für Pferde orf.at, 28. November 2019, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ BVT-Untersuchungsausschuss auf der Seite der Parlamentsdirektion
Gernot Bauer: BVT-Affäre: Wie ein profil-Artikel die Regierung aufscheuchte, Profil vom 23. Juni 2018
Gernot Bauer: BVT: Goldgruber-Aussage widerspricht Kickl, Profil vom 27. Juni 2018
Kickl: Kein Auftrag zum Aufräumen im BVT, Die Presse vom 27. Juni 2018
Dominik Schreiber, Kid Möchel: BVT-Affäre: So übte Kickls Umfeld Druck auf die Justiz aus, Kurier vom 24. Juni 2018
Florian Klenk: Was bei der BVT-Razzia mitgenommen wurde, Der Falter vom 6. Juni 2018
Kickl erklärt sich in BVT-Affäre nicht verantwortlich Der Standard vom 11. Juni - ↑ Causa BVT: Konzertierte Leitartikel fordern Meinungsfreiheit. In: orf.at. 1. Juli 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ BVT-Affäre: Chefredakteure sehen Meinungsfreiheit in Gefahr. In: derstandard.at. 1. Juli 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
- ↑ Pressefreiheit: FPÖ weist Stellungnahme der Chefredakteure zurück auf diepresse.com, abgerufen am 3. Juli 2018
- ↑ Innenminister Kickl nennt OLG-Urteil zu BVT „weltfremd“. In: diePresse.com. 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018.
- ↑ Österreich: Ermittlungen gegen FPÖ-Chef Kickl wegen Korruptionsverdacht. 30. April 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Inserate: Ermittlungen gegen Strache, Fellner und Kickl. Abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Gernot Bauer: Korruptionsverdacht: Ermittlungsverfahren gegen Kickl und blaue Ex-Minister. 29. April 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ „Ibiza“: Rechnungshof will wegen FPÖ-Parteispenden nachfragen. In: kurier.at. 19. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2019.
- ↑ Hellin Jankowski: Kurz schlägt Kickls Entlassung vor, FPÖ-Minister verlassen Regierung. In: diepresse.com. 20. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2019.
- ↑ Kickl-Entlassung wäre eine Premiere in der Zweiten Republik. In: diepresse.com. 20. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2019.
- ↑ orf.at: Infrastrukturministerin Hackl hat Rückkehrrecht. Artikel vom 25. Mai 2019, abgerufen am 25. Mai 2019.
- ↑ NÖN: Ibiza-Gate: Kainz muss gehen. Artikel vom 24. Mai 2019, abgerufen am 25. Mai 2019.
- ↑ Nationalratswahl 2019. Vorzugsstimmen bundesweit. (PDF) Bundesministerium für Inneres, 14. Oktober 2019, S. 11, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Kickl verdrängt Hofer vom ersten FPÖ-Listenplatz. diepresse.com, 9. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Nationalratswahl 2019: Kickl holt mehr Vorzugsstimmen als Hofer und Strache. In: kleinezeitung.at. 4. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Norbert Hofer tritt als FPÖ-Parteichef zurück. ORF, 1. Juni 2021, abgerufen am 7. Juni 2021.
- ↑ Herbert Kickl wird - einstimmig - designierter FPÖ-Obmann. Kurier, 7. Juni 2021, abgerufen am 7. Juni 2021.
- ↑ Kickl mit 88,24 Prozent neuer FPÖ-Chef in ORF.at. Artikel vom 19. Juni 2021. Abgerufen am 19. Juni 2021.
- ↑ ORF at/Agenturen red: FPÖ: Kickl mit 91 Prozent als Obmann gewählt. 17. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.
- ↑ NR-Wahl: Kickl Listenerster der FPÖ in Niederösterreich. In: Kurier.at. 19. Juni 2024, abgerufen am 29. Juni 2024.
- ↑ Michael Bonvalot: Österreich als Warnung. In: Andreas Speit (Hrsg.): Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten. Berlin 2018, S. 223 (Digitalisat bei Google Books).
- ↑ Sabine Lehner: Rhetorik der Angst am Beispiel der ‚Identitären‘ - Zur Konstruktion von Bedrohungen, Krisen und Gefahren. In: Judith Goetz, Joseph Maria Sedlacek, Alexander Winkler (Hrsg.): Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ‚Identitären'. Hamburg 2017, S. 134 f. (Digitalisat bei Google Books).
- ↑ Nina Horaczek, Walter Ötsch: Populismus für Anfänger, Anleitung zur Volksverführung, Frankfurt/Main 2017, S. 25, (books.google.de).
- ↑ Barbara Tóth: Right between East and West. In: Berlin Policy Journal. 30. Oktober 2018 (berlinpolicyjournal.com).
- ↑ Oliver Das Gupta: Razzien bei Österreichs Geheimdienst waren größtenteils illegal. Süddeutsche Zeitung. 28. August 2018 (sueddeutsche.de).
- ↑ Tim Berressem, Helen Schulte: Faktencheck zu „Kanzler Kurz: Wunderknabe oder politischer Scharfmacher?“. In: Maischberger, Sendung vom 17. Jänner 2018 (Faktencheck zu "Kanzler Kurz: Wunderknabe oder politischer Scharfmacher?" ( vom 30. Dezember 2018 im Internet Archive)).
- ↑ Kordula Doerfler: Gnadenlose rechte Hand. Frankfurter Rundschau vom 30. Dezember 2017.
- ↑ Christian Bartlau: Hoffnung und Proteste in Österreich: Ära Kurz beginnt. Deutsche Welle vom 16. Dezember 2017.
- ↑ Oliver Das Gupta: Raffinessen und Risiken des Norbert Hofer. Süddeutsche Zeitung vom 16. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- ↑ Michael Bonvalot: Die Abendland-Retter. FM4 vom 24. Oktober 2016, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- ↑ Die Identitären: Warum Kickl sich nicht von der „NGO von rechts“ abgrenzt. In: Kurier.at. 22. August 2023, abgerufen am 24. Juni 2024.
- ↑ Identitäre für Kickl „unterstützenswertes“ Projekt. In: DerStandard.at. 9. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2024.
- ↑ Martina Bachler, Bernhard Ecker: Innenminister Herbert Kickl: FPÖ-Stratege jenseits der Komfortzone. In: Trend. Nr. 45, 2017 (trend.at [abgerufen am 13. Februar 2019]).
- ↑ https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/A/3663/imfname_1589969.pdf Antrag zur Aufhebung des ORF-Beitragsgesetzes 2024
- ↑ Rechte im Aufwind bei Wahl in Niederösterreich www.augsburger-allgemeine.de, 29. Januar 2023
- ↑ Robert Misik: „Role Model der europäischen extremen Rechten: Die Radikalisierung der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).“ In: Matthias Quent, Fabian Virchow (Hrsg.): Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme. Piper, München 2024, S. 85–95, hier S. 90
- ↑ Ö1 Morgenjournal. In: oe1.orf.at. 30. Oktober 2018, abgerufen am 8. Februar 2019 (Abschnitt 6: Innenminister Kickl in Moskau).
- ↑ a b Kickl gegen Ölembargo orf.at, 8. Mai 2022
- ↑ Hans Rauscher: „Staatsgefährder“: Kickl beschimpft Van der Bellen, weil der den Ukraine-Krieg verurteilt www.derstandard.at, 1. Februar 2023
- ↑ Selenskyj dankt in Rede Österreich orf.at, 30. März 2023
- ↑ Corona-Demos – Zahlreiche Anzeigen und Kickl-Rede bei Jesuitenwiese nachrichten.at, 6. März 2021.
- ↑ Tobias Kühn: »Hochgefährliche Entwicklung« juedische-allgemeine.de, 11. März 2021.
- ↑ „In Freiheit“: FPÖ-Chef Kickl nicht mehr in Quarantäne. In: DiePresse.com. Die Presse, 26. November 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Hofer fordert Parteifreund Kickl auf, im Parlament die FFP2-Maske zu tragen. In: sn.at, 7. April 2021.
- ↑ a b Impfgegner stirbt nach absichtlicher Corona-Infektion. In: Der Tagesspiegel. 17. November 2021 (tagesspiegel.de). Abgerufen am 18. November 2021.
- ↑ Entwurmungsmittel in Österreich ausverkauft – weil FPÖ-Chef es bei Corona empfiehlt. In: Spiegel Online, 16. November 2021. Abgerufen am 17. November 2021.
- ↑ Gernot Rohrhofer: Kickl: 2100 zusätzliche Polizisten ab 2019. Interview. In: noe.orf.at. 25. Dezember 2017, abgerufen am 10. April 2019.
- ↑ Celtman! Extreme Scottish Triathlon – 6th July 2013 – Draft Results v3. (PDF, 3 Seiten) In: squarespace.com. Abgerufen am 4. April 2022 (englisch).
- ↑ CELTMAN! Extreme Scottish Triathlon – 28th June 2014 – Provisional Results. (PDF, 3 Seiten) In: squarespace.com. Abgerufen am 4. April 2022 (englisch).
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/kultur/nazis-keulen-kein-verfahren-gegen-bohmermann-11557853.html
- ↑ Cathrin Kahlweit: Biografie über FPÖ-Chef Herbert Kickl: Der Aggressor aus Kärnten. In: SZ.de. msn, 14. April 2024, abgerufen am 16. April 2024: „Bauer und Treichler sind Redakteure beim österreichischen Magazin Profil. Ihnen ist … eine präzise, umfassende, sachliche - und ziemlich gruselige - Zusammenschau all dessen gelungen, was Kickl … ausmacht.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kickl, Herbert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (FPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1968 |
GEBURTSORT | Villach |