Kimba, der weiße Löwe

Manga-Serie

Kimba, der weiße Löwe (jap. ジャングル大帝, Janguru Taitei für Jungle Taitei, zu dt. „Dschungelkaiser“) ist eine international erfolgreiche Manga-Serie des japanischen Zeichners Osamu Tezuka, die auch in Form von Animes umgesetzt wurde. Die erste Umsetzung des Mangas als Fernsehserie war zugleich die erste japanische Serie in Farbe. Die drei TV-Serien umfassten im Zeitraum von 1965 bis 1989 insgesamt 130 Folgen.

Kimba, der weiße Löwe
Originaltitel ジャングル大帝
Transkription Janguru Taitei
Genre Actionserie, Abenteuer, Shōnen
Manga
Land Japan Japan
Autor Osamu Tezuka
Verlag Gakudosha
Magazin Manga Shōnen
Erstpublikation Nov. 1950 – Apr. 1954
Ausgaben 3
Animeserie
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Länge 25 Minuten
Episoden 52
Produktions­unternehmen Mushi Production
Regie Eiichi Yamamoto
Musik Isao Tomita
Premiere 6. Okt. 1965 – 28. Sep. 1966 auf Fuji TV
Deutschsprachige Premiere 4. Jan. – 4. Okt. 1977 auf ZDF
Synchronisation
Animeserie
Titel Boubou, König der Tiere
Originaltitel ジャングル大帝 進めレオ!
Transkription Jungle Taitei Susume Leo!
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Länge 25 Minuten
Episoden 26
Produktions­unternehmen Mushi Production
Regie Shingo Araki
Rintaro
Produktion Eiichi Yamamoto
Musik Isao Tomita
Premiere 5. Okt. 1966 – 29. März 1967 auf Fuji TV
Deutschsprachige Premiere 6. Juli 1991 auf Pro 7
Animeserie
Titel Leo – Der kleine Löwenkönig
Originaltitel ジャングル大帝
Transkription Jungle Taitei
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Länge 25 Minuten
Episoden 52
Produktions­unternehmen Tezuka Productions
Regie Takashi Ui
Rintaro
Produktion Takashi Yui
Musik Tomoyuki Asakawa
Premiere 12. Okt. 1989 – 11. Okt. 1990 auf TV Tokyo
Deutschsprachige Premiere 9. Aug. – 19. Okt. 2000 auf Junior

Die Geschichte handelt von einem weißen Löwen, der nach dem Tod seiner Eltern den Dschungel regieren will.

Handlung

Bearbeiten

Der weiße Löwe Cäsar (Panja) ist der König eines afrikanischen Dschungelreiches. Als Menschen seine Gefährtin fangen, wird Cäsar bei dem Versuch, sie zu befreien, getötet. Auf der langen Schiffsreise, die sie in einen Zoo bringen soll, bringt Cäsars Gefährtin dessen Sohn Kimba (Leo) zur Welt und erzählt ihm von seinem Vater. Um die Nachfolge Cäsars anzutreten, springt Kimba über Bord und sucht den Weg nach Afrika. Bald darauf sinkt das Schiff mit Kimbas Mutter bei einem Sturm.

Schließlich entdeckt Kimba gemeinsam mit der französischen Ratte Jaques Land und findet im Jungen Kenichi einen menschlichen Freund. Mit diesem lebt er eine Zeit lang zusammen, wobei er stets zwischen seinen Instinkten als wildes Tier und der von Kenichi vermittelten Freundschaft und Großzügigkeit schwankt. Schließlich kehrt er in das Land seines Vaters zurück. Dort muss das weiße Löwenkind feststellen, dass es fast gezähmt ist und nicht in den Dschungel passt. Doch Kimba will genauso stark und stolz wie sein Vater werden und den Dschungel regieren. Jedoch hat sich inzwischen der Löwe Bubu das Königreich angeeignet. Da er kein guter Herrscher ist, erhält Prinz Kimba die Unterstützung der Tiere, um den Thron zurückzugewinnen.

Entstehung und Veröffentlichung des Mangas

Bearbeiten

Kimba, der weiße Löwe erschien in Japan von November 1950 bis April 1954 im Manga-Magazin Manga Shōnen des Verlags Gakudosha. Die Einzelkapitel erschienen später auch in drei Sammelbänden. Eine erste Neuauflage folgte bei Hobunsha, eine zweite bei Kodansha. In den 1960er und 1970er Jahren überarbeitete Tezuka die Geschichte einige Male und zeichnete weitere Serien und Remakes rund um Kimba. Die endgültige Fassung erschien 1977.[1]

Die Serie mit insgesamt über 600 Seiten war die erste Arbeit Tezukas, die in einem Magazin veröffentlicht wurde, und wurde schnell zu einem Erfolg. Der Manga war stark beeinflusst von Disneys Bambi und gilt teilweise auch als japanische Antwort auf den Film.[2]

Auf Deutsch erschien die Serie im Jahr 2001 bei Carlsen Comics in drei Bänden. Inzwischen bringt der Verlag eine Neuausgabe in 2 Hardcover-Bänden heraus. Der zweite Band davon erschien am 28. August 2012.[3]

Adaptionen

Bearbeiten

Erste Serie

Bearbeiten

Tezukas Anime-Studio Mushi Productions produzierte auf Basis des Mangas eine Anime-Serie mit 52 Folgen, bei der Hayashi Shigeyuki Regie führte. Künstlerischer Leiter war Tsuyoshi Matsumoto. Die Verfilmung von Jungle Taitei war die erste farbige Fernsehserie Japans.[4][5] Dies ist auf die Beteiligung der amerikanischen Firma NBC Enterprises zurückzuführen, die keine Schwarz-Weiß-Serie senden wollte und 1964 mit der Aussicht auf eine Farbserie für die Mitfinanzierung gewonnen werden konnte. Doch auch die japanischen Geldgeber hatten Mushi Production gedrängt, eine Serie in Farbe zu produzieren.[6] NBC nahm auch weiteren Einfluss auf die Produktion, so wurden die Folgen 1 und 8 so produziert, dass die Folgen 2 bis 7 in der amerikanischen Fassung weggelassen werden konnten. Diese behandeln Kimbas Zeit bei Kenichi, die der amerikanische Sender nicht zeigen wollte. NBC setzte außerdem durch, dass Kimba ein junger Löwe bleibt und nicht wie im Manga gänzlich erwachsen wird,[7][8] und dass die Folgen wie in amerikanischen Serien eine jeweils abgeschlossene Handlung haben statt der epischen des Mangas.[9] Tezuka plante daher, die Geschichten über den erwachsenen Kimba in einer zweiten Staffel zu erzählen, was 1966 auch umgesetzt wurde. Außerdem verlangte NBC, im Hinblick auf die Tierrechts- und Bürgerrechtsbewegungen in den USA, dass keine Grausamkeit von Menschen an Tieren gezeigt werden durften sowie keine Schwarzen. Später wurden diese Vorgaben gelockert und so durften Schwarze auftreten, mussten aber zivilisiert dargestellt werden und durften keine Antagonisten sein.[6] Die Serie wurde als Limited Animation mit Cel-Animation ausgeführt.[10] Für die Serie war ein Budget von 130 Millionen Yen angesetzt, etwa 2,5 Millionen pro Folge.[6]

Der Anime wurde vom 6. Oktober 1965 bis zum 28. September 1966 durch Fuji TV ausgestrahlt. Ab September 1966 folgte die Ausstrahlung in den USA. Die Serie wurde in Frankreich, Spanien, Lateinamerika, Italien, Portugal und auf den Philippinen im Fernsehen ausgestrahlt.

Auf Deutsch wurde Kimba, der weiße Löwe erstmals 1977 im ZDF ausgestrahlt. Die deutsche Fassung besteht jedoch nur aus 39 Episoden. Die fehlenden 13 Episoden wurden später als Bestandteil der Fortsetzungsserie Boubou, König der Tiere ausgestrahlt. Als Grundlage für die deutsche Synchronisation diente die US-Version, in der einige Namen des japanischen Originals geändert worden waren. So heißt „Kimba“ in der japanischen Version „Leo“, „Cäsar“ trägt im Original den Namen „Panja“. Der Anime wurde später durch Sat.1 und Junior wiederholt.

Synchronisation

Bearbeiten

Die deutsche Synchronfassung entstand unter Regie und nach einem Dialogbuch von Siegfried Rabe.[11]

Rolle (jp./dt.) Japanischer Sprecher (Seiyū) Deutscher Sprecher[11]
Leo/Kimba Yoshiko Ōta Oliver Grimm
Panja/Cäsar Asao Koike Georg Corten
Kitty Yoshiko Matsuo Cornelia Meinhardt
Cäsars Frau Noriko Shindou Bettina Schön
Leona Masako Ikeda Waltraut Habicht
Mary Yoshiko Yamamoto Marianne Lutz
Bucky Hajime Akashi Harry Wüstenhagen
Pauly Kinto Tamura Renate Danz
Cheeta Junpei Takiguchi Wolfgang Draeger
Dodie Kyouko Toriyama Maud Ackermann
Boss Rhino Kenji Utsumi Hans W. Hamacher
Kelly Fant Kyoshi Kobayashi Edgar Ott
Junge Kimba Yoshiko Ōta A. Pawlowski
Dot Andrej Brandt
Dash Andreas Fröhlich
Dinkie Julia Biedermann
Speedy Cheetah Dorette Hugo
Mixpickle Kouhito Maekawa Oliver Rohrbeck
Walter Snakely Masao Nakasone Joachim Röcker, Gerd Duwner
Tubby Setsuo Wakui, Shinpei Sakamoto Norbert Langer
Wildhüter Kazuo Kumakura Heinz Theo Branding
Gazelle Erich Fiedler
Schnüffel Kousei Tomita Joachim Tennstedt
Pop Wooly Tadashi Nakamura Holger Kepich
Stachelschwein Hans-Georg Panczak
Giraffe Peter Matić
Flieger Masao Imanishi Hermann Ebeling
Bigot Kouji Suwa Rolf Schult
Kranich Wilfried Herbst
Samson Kin'ya Morikawa Manfred Meurer
Onkel Pompus Junji Chiba Kurt Waitzmann
Glave Goro Naya
Kenichi/Ronny Nobuaki Sekine Michael Nowka
Higeoyaji/Onkel Harry Junji Chiba Friedrich Schoenfelder
Erzähler/Daniel Klaus Miedel

Die Musik der Serie komponierte Isao Tomita, auch den Vorspanntitel Jungle-Taitei (ジャングル大帝 Janguru-Taitei) und das Abspannlied Leo no Uta (レオのうた Reo no Uta). Die Musik wurde später, erstmals für einen Anime, auf einem Album veröffentlicht.[12]

Die US-amerikanische Version des Vorspanns stammt von Bill Giant.

Zweite Serie

Bearbeiten

1966 entstand bei Mushi Productions eine Fortsetzung mit 26 Folgen, die einige Jahre nach der ersten Serie spielt. Kimba ist hier bereits erwachsen und hat selbst Kinder. Die Handlung entspricht damit dem letzten Teil des Mangas, der auf Wunsch von NBC in der ersten Serie nicht umgesetzt wurde.[7] Regie führten Hayashi Shigeyuki und Shingo Araki, künstlerischer Leiter war Nobuharu Ito. Die Musik komponierte Isao Tomita. Die Serie wurde vom 5. Oktober 1966 bis zum 29. März 1967 durch Fuji TV in Japan ausgestrahlt.

Die zweite Serie wurde im französischen und spanischen Fernsehen gezeigt und erschien auch auf Englisch und Italienisch.

23 Folgen dieser Fortsetzung waren erstmals von 1991 bis 1993 auf ProSieben und Kabel eins als Teil (Folge 15–37) der 37-teiligen Serie Boubou, König der Tiere im deutschen Fernsehen zu sehen. In den Folgen 1–14 wurden die in den 70er Jahren nicht synchronisierten Episoden der ersten Serie sowie eine neu synchronisierte Version der 39. Kimba-Folge Dschungeldame mit Hut nachgereicht. Aus rechtlichen Gründen konnten die deutschen Namen aus der ersten Serie nicht beibehalten werden, sodass Kimba in Boubou umbenannt wurde.

1996 erschien die Serie in einer weiteren Synchronfassung komplett auf VHS und Video-CD unter dem Titel „Der Löwen-König“. Alle Namen wurden erneut verändert, so wurde aus Kimba bzw. Boubou „Leo“, und alle Bezüge zur vorherigen Serie wurden entfernt.

Synchronisation

Bearbeiten
Rolle Japanischer Sprecher (Seiyū)
Leo Takashi Toyama
Rukio Eiko Masuyama
Purasu Goro Naya
Leah Haruko Kitahama
Higeoyaji Junji Chiba
Ronmel Toeu Ohira

Dritte Serie

Bearbeiten

1989 produzierte das Studio Tezuka Productions unter der Regie von Rintaro und Takashi Ui eine dritte Serie mit 52 Folgen. Das Charakterdesign entwarf Yoshiaki Kawajiri. Die Serie wurde vom 12. Oktober 1989 bis zum 11. Oktober 1990 von TV Tokyo in Japan ausgestrahlt. Der Anime stellt, ähnlich wie die erste Serie, vor allem den heranwachsenden Kimba (oder in dieser Übersetzung „Leo“) in den Vordergrund.

Die Serie wurde unter anderem ins Englische, Polnische, Französische und Portugiesische übersetzt. Sie lief auf dem Bezahlfernsehsender Junior unter dem Titel Leo – Der kleine Löwenkönig im deutschen Fernsehen.

Synchronisation

Bearbeiten

Die deutsche Synchronfassung entstand bei der Arena Synchron GmbH in Berlin unter Regie und nach einem Dialogbuch von Norbert Steinke.[13]

Rolle! Japanischer Sprecher (Seiyū) Deutscher Sprecher[13]
Leo Shinnosuke Futumoto (Teenager)
Megumi Hayashibara (Kind)
Sebastian Schulz (Teenager)
Arda Vural (Kind)
Liya Sakiko Tamagawa Giuliana Jakobeit
Coco Shigeru Chiba Sven Plate
Tony Sukekiyo Kameyama Wilfried Herbst
Bubu Tesshou Genda Roland Hemmo
Ham Egg Kei Tomiyama Gerald Paradies
Marody Kiyoshi Kobayashi Hermann Ebeling
Keruru Hiroshi Masuoka Kim Hasper
Amuzi You Inoue Tobias Müller
Totto Ryusei Nakao Peter Groeger
Geier Tatsuyuki Jinnai Eberhard Prüter
Kutter Hiroshi Masuoka Andreas Mannkopff
Captain Lucifer Yuusaku Yara Stefan Staudinger
Altes Nashorn Kouhei Miyauchi Gerhard Paul
Große Mutter Taeko Nakanishi Maresi Bischoff-Hanft
Konga Masako Katsuki Claudia Urbschat-Mingues
Leona Sumi Shimamoto Heidrun Bartholomäus
Kenichi Kappei Yamaguchi Marcel Gröner
Dr. Shunsaku Ban Mahito Tsujimura Klaus Jepsen
Martha (Vogel) Rihoko Yoshida Sonja Deutsch
Eliza (Leos Mutter) Sumi Shimamoto Gabriele Schramm-Philipp
Panja (Leos Vater) Isao Sasaki Gerd Holtenau

Die Musik der Serie wurde von Tomoyuki Asakawa komponiert. Für den Vorspann verwendete man das Lied Savanna o Koete (サバンナを越えて Sabanna wo Koete) von Ichiro Mizuki, das Abspannlied ist Yūbae ni Nare (夕映えになれ) von Tomoko Tokugai.

Kinofilme

Bearbeiten

1966 kam der Film Chōhen Jungle Taitei in die japanischen Kinos. Bei der Produktion von Mushi Productions führte Eiichi Yamamoto Regie.

Mit Jungle Emperor Leo – Der Kinofilm (劇場版 ジャングル大帝 Gekijōban Jungle Taitei) wurde 1997 ein weiterer Kinofilm zur Serie veröffentlicht. Regie führte Yoshio Takeuchi. Er zeigt die Geburt und das Leben von Kimbas Kindern Lune und Lukio. Auf Deutsch erschien er am 11. Juli 2008 durch OVA Films.[14]

Rezeption und Interpretation

Bearbeiten

Das Werk stellt eine nach menschlichem Vorbild gestaltete Gesellschaft von Tieren vor, die nach Gerechtigkeit strebt. Dabei verbünden sich die Tiere gegen die Zerstörung ihres Lebensraums durch den Menschen[7] und wollen als dem Menschen gleichberechtigt anerkannt werden. Dafür setzt Kimba auch durch, dass die Fleischfresser Vegetarier werden und die Tiere beginnen, Ackerbau zu betreiben. Dabei vermittelt die Geschichte laut Fred Patten, dass Probleme, die für Kinder einfach erscheinen können, für Erwachsene sehr komplex werden.[1]

Einordnung in das Werk Tezukas

Bearbeiten

Die Fernsehserie Kimba war die zweite von Tezuka produzierte Animeserie und auch die letzte, die unter seiner persönlichen Leitung entstand. Alle danach produzierten Serien von Mushi Productions entstanden ohne ihn und Tezuka widmete sich weiterhin Mangas und Kurzfilmen.[1]

Rezeption und Wirkung

Bearbeiten

Die Animeserie war in Japan sofort ein großer Erfolg, wobei die erstmalige Ausstrahlung einer Serie in Farbe dabei wahrscheinlich eine große Rolle spielte.[6] Auch der Soundtrack wurde, ebenfalls erstmals für einen Anime, ein großer Verkaufserfolg.[12] Frederik L. Schodt bezeichnet den Anime als Pionierleistung.[15] In Japan sind Manga und Fernsehserie bis heute bekannt und Kimba hat gemeinsam mit Astro Boy für das Gesamtwerk Tezukas die Bedeutung, die die Figuren Micky Maus und Donald Duck für Disney haben. Die Musik der Serie, komponiert von Isao Tomita, ist in Japan zum Teil der klassischen Kindermusik geworden. Auch Spielzeug, Figuren und andere Merchandising-Artikel sind noch lange nach Ausstrahlung der Serie im Handel.[1]

In den USA hatte die Serie großen Erfolg und es wurden auch Merchandising-Artikel wie Puppen zu Kimba vertrieben.[16] Die zweite Ausstrahlung der Serie war mit ausschlaggebend für die Gründung der ersten Anime-Fanclubs in den Vereinigten Staaten.[17]

Kontroverse um König der Löwen

Bearbeiten

Der Film Der König der Löwen der Walt Disney Company wird von Kennern der Serie häufig als Neufassung von Kimba bezeichnet.[18][5] Dies wird mit einer ähnlichen Handlung, dem Heranwachsen eines Löwenkindes ohne Vater, und vielen Ähnlichkeiten in Charakteren und Namen begründet. Von Seiten Disneys wurde bestritten, dass die am Film Beteiligten von Tezukas Serie wussten. Jedoch sagte Matthew Broderick, Sprecher von Simba in König der Löwen, dass er den Film für eine Neufassung von Kimba hielt.[7]

Fred Patten stellt dazu fest, dass Der König der Löwen viele Parallelen zu Kimba enthält, aber auch viele originäre Inhalte. Den Kern der Diskussion sieht er darin, dass Disney den König der Löwen als erste selbst erfundene Geschichte vermarktet hat. Dies sei jedoch, unabhängig von möglichen Anleihen von Kimba, nicht der Fall, da viele ältere Werke bereits Geschichten um einen Adelshof von Tieren erzählen, in denen der Löwe König ist. Zudem stellte Patten fest, dass Disney auf Grund des großen Erfolgs und der Bedeutung Kimbas und Tezukas in Japan von dem Werk hätten wissen müssen, was von Seiten Disneys immer wieder dementiert wurde. Dies sei aber ein Armutszeugnis für Disney selbst, da das Studio doch stets behaupten würde, über die Animationsbranche weltweit gut informiert zu sein.[19]

Tezukas Familie und Tezuka Productions sind niemals gerichtlich gegen Disney vorgegangen und haben das amerikanische Studio nie der Copyright-Verletzung beschuldigt. Der Präsident von Tezuka Productions, Yoshihiro Shimizu, wies darauf hin, dass viele der Angestellten des japanischen Animationsstudios zwar geringfügige Ähnlichkeiten festgestellt haben, beide Werke jedoch als eigenständig zu betrachten sind.[20] Osamu Tezukas Sohn, Makoto Tezuka, erklärte in seinem Buch, dass die Kontroverse ihren Ursprung in den Staaten hatte und sei damit zu erklären, dass die Fans und Kritiker mit den Vorwürfen ihren Unmut über das zweifelhafte, offizielle Dementi seitens Disney ausdrücken wollten. Er selber weigerte sich stets an diesen Beschuldigungen und der damit zusammenhängenden Diffamierungskampagne zu beteiligen und äußerte Unmut darüber, dass das Vermächtnis und der Ruf seines Vaters durch diese fälschlichen Vorwürfe beschmutzt werden könnten. Makato Tezuka bestätigte, dass Kimba und Der König der Löwen zwei unterschiedliche Geschichten sind.[21]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Patten, 2004. S. 244–156
  2. Patten, 2004. S. 140
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.carlsen.de,Verlagswebsite von Carlsen zur Neuausgabe. Aufgerufen am 3. Mai 2012
  4. Trish Ledoux und Doug Ranney: The Complete Anime Guide S. 2. Tiger Mountain Press, Issaquah (Washington), 1995.
  5. a b Paul Gravett: Manga – Sechzig Jahre Japanische Comics, S. 28. Egmont Manga und Anime, 2004.
  6. a b c d Jonathan Clements: Anime – A History. Palgrave Macmillan 2013. S. 127f. ISBN 978-1-84457-390-5.
  7. a b c d Trish Ledoux und Doug Ranney: The Complete Anime Guide S. 15 f. Tiger Mountain Press, Issaquah (Washington), 1995.
  8. Patten, 2004. S. 221
  9. Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hg.) (2008): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom S. 56. Henschel Verlag.
  10. Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hg.) (2008): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom S. 111. Henschel Verlag.
  11. a b Deutsche Synchronkartei | Serien | Kimba, der weiße Löwe. Abgerufen am 8. Juli 2023.
  12. a b Jonathan Clements: Anime – A History. Palgrave Macmillan 2013. S. 164. ISBN 978-1-84457-390-5.
  13. a b Deutsche Synchronkartei | Serien | Leo - Der kleine Löwenkönig. Abgerufen am 9. August 2024.
  14. Kimba, der weiße Löwe in der Online-Filmdatenbank
  15. Frederik L. Schodt, Osamu Tezuka (Vorwort): Manga! Manga! The World of Japanese Comics S. 63. Kodansha America, 1983. (englisch)
  16. Frederik L. Schodt, Osamu Tezuka (Vorwort): Manga! Manga! The World of Japanese Comics S. 186 ff. Kodansha America, 1983. (englisch)
  17. Patten, 2004. S. 57
  18. Antonia Levi: Samurai from Outer Space – Understanding Japanese Animation S. 6 f. Carus Publishing, 1996.
  19. Patten, 2004, S. 156–172
  20. - The Washington Post. Abgerufen am 15. Juli 2021 (englisch).
  21. Tezuka, Makoto: Tensai no musuko : Berēbō o totta tezuka osamu. ソニー・マガジンズ, 2003, ISBN 4-7897-2029-2.

Literatur

Bearbeiten
  • Fred Patten: Watching Anime, Reading Manga – 25 Years of Essays and Reviews. Stone Bridge Press, 2004.
  • Susanne Phillipps: Osamu Tezuka. Figuren, Themen und Erzählstrukturen im Manga-Gesamtwerk. iudicum, München 2000.
Bearbeiten