Klause (Engpass)

steilwandiger Geländeeinschnitt, kleiner und felsiger als ein Canyon

Als eine Klause, auch Kluse, bezeichnet man einen Engpass, meist ein enges, steiles Durchbruchstal (Schlucht, Klamm). Es entsteht im Allgemeinen durch rückschreitende Erosion.

Der Name ist im Alpenraum heimisch und leitet sich als Lehnwort aus dem Lateinischen von claudere „schließen“ ab.

Beispiele

Bearbeiten

Ortsnamen

Bearbeiten

Mundartlich sagt man hierfür in manchen Gegenden auch „die Klaus“ oder „die Klausen“ (jeweils Einzahl), von dem sich etliche Ortsnamen ableiten

häufig ist auch:

italienische Entsprechung:

Siehe auch

Bearbeiten