Kleine Veränderliche Grasbüscheleule

Art der Gattung Apamea

Die Kleine Veränderliche Grasbüscheleule (Apamea remissa) (Synonyme: Noctua obscura, Noctua gemina), zuweilen auch Haldenflur-Reitgraseule genannt,[1] ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Kleine Veränderliche Grasbüscheleule

Hellbraune Farbvariante der Kleinen Veränderlichen Grasbüscheleule (Apamea remissa)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Xyleninae
Gattung: Apamea
Art: Kleine Veränderliche Grasbüscheleule
Wissenschaftlicher Name
Apamea remissa
(Hübner, 1809)
Dunkelbraune Farbvariante

Merkmale

Bearbeiten

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 35 bis 42 Millimeter.[2] Die Färbung der Falter variiert sehr stark, was in erster Linie auf klimatische Einflüsse während der Puppenruhe zurückzuführen ist.[1] So variiert die Grundfärbung der Vorderflügeloberseite von hell ockerbraun bis zu schwarzbraun. Die Diskalregion sowie eine breite Wurzelstrieme sind stets dunkel. Ring- und Nierenmakel heben sich hellbraun oder graubraun gefüllt ab. Die weiße Wellenlinie zeigt ein kurzes W-Zeichen. Der Apexbereich ist stets leicht aufgehellt. Die Hinterflügeloberseite ist zeichnungslos graubraun.

Die Raupen sind glasig gelbgrau gefärbt. Sie haben schwarze Punktwarzen und Stigmen. Kopf und Nackenschild sind glänzend rotbraun gefärbt.

Die rotbraune Puppe hat eine gestreckte Form. Der Kremaster ist flach, keilförmig und mit vier kurzen Dornen versehen.

Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Die Kleine Veränderliche Grasbüscheleule ist in Europa und dem gemäßigten Asien bis nach Japan weit verbreitet. Sie kommt auch in Alaska vor.[3] Hauptlebensraum sind feuchte Wälder, Moorgebiete und Wiesentäler. Die Falter wurden selbst im Stadtkern von Großstädten nachgewiesen.[4] In den Alpen steigen sie bis auf etwa 2000 Meter Höhe.[5]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Falter sind nachtaktiv und fliegen in einer Generation zwischen Juni und August. Sie erscheinen nachts an künstlichen Lichtquellen und Ködern.[6] Die Raupen leben einzeln überwiegend ab August, überwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres. Sie halten sich bevorzugt in einer Erdhöhle am Boden im Wurzelhalsbereich von Horsten auf und ernähren sich von den Wurzeln und Halmen unterschiedlicher Süßgräser (Poaceae), beispielsweise an Reitgräsern (Calamagrostis), Knäuelgräsern (Dactylis), Schwingel (Festuca) oder Pfeifengräsern (Molinia).

Gefährdung

Bearbeiten

Die Kleine Veränderliche Grasbüscheleule ist in Deutschland weit verbreitet, gebietsweise zahlreich vorkommend und wird als „nicht gefährdet“ eingestuft.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/2: Eulen. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1954, S. 616–623
  2. Alberto Zilli, László Ronkay, Michael Fibiger: Apameini. In: W. G. Tremewan (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. 1. Auflage. Band 8. Entomological Press, Sorø 2005, ISBN 87-89430-09-3, S. 117/118
  3. Markku Savela: Verbreitung. In: Lepidoptera and some other life forms. Abgerufen am 31. Oktober 2019 (englisch).
  4. Karl Cleve: Die Schmetterlinge Westberlins, Berliner Naturschutzblätter, Volksbund Naturschutz e. V., 20. Jahrgang, Nr. 57, 1976, S. 181
  5. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5, S. 129
  6. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1997, ISBN 3-8001-3482-9, S. 594–596

Literatur

Bearbeiten
  • Alberto Zilli, László Ronkay, Michael Fibiger: Apameini. In: W. G. Tremewan (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. 1. Auflage. Band 8. Entomological Press, Sorø 2005, ISBN 87-89430-09-3
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1997, ISBN 3-8001-3482-9
  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5
  • Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 3: Eulen. 2., erweiterte Auflage. , Neumann Verlag, Leipzig/Radebeul, 1972
Bearbeiten
Commons: Kleine Veränderliche Grasbüscheleule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien