Der Kletterweltcup 2025 (IFSC Climbing World Cup 2025) soll im April 2025 mit dem Boulder-Wettbewerb in Keqiao und Lead- und Speed in Wujiang, beide in der Nähe Shanghais, beginnen und mit dem Wettbewerb in Koper (Slowenien) am 6. September enden. Neben der Kletterweltmeisterschaft 2025 handelt es sich um die höchstrangige Veranstaltung im internationalen Wettkampfklettern des Jahres. In zeitlicher Nähe zu den Wettbewerben in Innsbruck und Salt Lake City finden Wettkämpfe des Paraclimbing-Weltcups 2025 statt.[1]

Kletterweltcup 2025
Männer Frauen
Sieger
Lead
Boulder
Speed
Wettbewerbe
Austragungsorte 14 14
Einzelwettbewerbe 18 18
2024
2026

Austragungsorte

Bearbeiten

Es werden je sechs Wettbewerbe in den Disziplinen Lead (Vorstieg), Boulder und Speed abgehalten. Curitiba (Brasilien), Krakau und Klagenfurt sind erstmals Gastgeber.[2][3]

Datum Ort Lead Boulder Speed
18. – 20. April China Volksrepublik  Keqiao X
25. – 27. April China Volksrepublik  Wuijang X X
02. – 04. Mai Indonesien  Indonesien X X
16. – 18. Mai Brasilien  Curitiba X
23. – 25. Mai Vereinigte Staaten  Salt Lake City X
31. – 01. Juni Vereinigte Staaten  Denver X
06. – 08. Juni Tschechien  Prag X
13. – 15. Juni Schweiz  Bern X
25. – 29. Juni Osterreich  Innsbruck X X
05. – 06. Juli Polen  Krakau X
11. – 13. Juli Frankreich  Chamonix X X
18. – 19. Juli Spanien  Madrid X
26. – 27. Juli Osterreich  Klagenfurt X
05. – 06. Sept. Slowenien  Koper X

Gesamtwertung

Bearbeiten

Die Gesamtwertung des Weltcups erfolgt nach Punkten. Bei Gleichstand werden die Punkte der entsprechenden Plätze addiert und gleichmäßig verteilt. Ein Vorrücken in die Finalrunde (Boulder, Lead) bzw. mindestens das Viertelfinale (Speed) wird durch grüne Hinterlegung gekennzeichnet. Da maximal fünf Wertungen in die Gesamtwertung eingebracht werden können, wurde bei sechs Teilnahmen das jeweils schlechteste Ergebnis gestrichen.

Podestplatzierungen Männer

Bearbeiten
Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
China Volksrepublik  Wuijang
Indonesien  Indonesien
Osterreich  Innsbruck
Frankreich  Chamonix
Spanien  Madrid
Slowenien  Koper
Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
China Volksrepublik  Keqiao
Brasilien  Curitiba
Vereinigte Staaten  Salt Lake City
Tschechien  Prag
Schweiz  Bern
Osterreich  Innsbruck
Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
China Volksrepublik  Wuijang
Indonesien  Indonesien
Vereinigte Staaten  Denver
Polen  Krakau
Frankreich  Chamonix
Osterreich  Klagenfurt

Podestplatzierungen Frauen

Bearbeiten
Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
China Volksrepublik  Wuijang
Indonesien  Indonesien
Osterreich  Innsbruck
Frankreich  Chamonix
Spanien  Madrid
Slowenien  Koper
Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
China Volksrepublik  Keqiao
Brasilien  Curitiba
Vereinigte Staaten  Salt Lake City
Tschechien  Prag
Schweiz  Bern
Osterreich  Innsbruck
Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
China Volksrepublik  Wuijang
Indonesien  Indonesien
Vereinigte Staaten  Denver
Polen  Krakau
Frankreich  Chamonix
Osterreich  Klagenfurt
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Opening World Cup Evet of the Season Relocated to Keqiao. In: IFSC. 22. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
  2. IFSC Weltcup Kalender 2025. In: Kletterzene. 13. Dezember 2024, abgerufen am 6. Januar 2025.
  3. Austragungsorte, Daten und Ergebnisse laut IFSC Climbing Result Service