Kozubów (Pińczów)

Dorf in Polen

Kozubów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Pińczów im Powiat Pińczowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Kozubów
?
Kozubów (Polen)
Kozubów (Polen)
Kozubów
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Heiligkreuz
Powiat: Pińczowski
Gmina: Pińczów
Geographische Lage: 50° 26′ N, 20° 29′ OKoordinaten: 50° 26′ 16″ N, 20° 29′ 5″ O
Einwohner: 377 (2019)
Postleitzahl: 28-400
Telefonvorwahl: (+48) 41
Kfz-Kennzeichen: TPI

Geschichte

Bearbeiten

Es wurde vermutet, dass der ursprüngliche Name von Kozubów Łysobark war.[1] Dieser Name war der einzige solche polnisch-deutsche Hybridname in Kleinpolen:[2] aus dem polnischen Adjektiv łysy (kahl) oder lisi (Fuchs-) und dem ostmitteldeutschen Suffix -barg (> -berg). Er wurde im Jahr 1224 als de Lisobarga erstmals urkundlich erwähnt, später tauchten die Erwähnungen auf: de Lissobragk (1379), z Lissobargu (1398), Lissobark (1489), Lyszobargk (1491), Lyssobark bzw. Lyshobarg (1529) und Kuzuboff Lissobark (1579).[3]

Die Ortschaft gehörte der Pfarrei in Chroberz (einige Kilometer südöstlich von Kozubów)[3], in den Gütern von Mierzawa[4] in der Woiwodschaft Sandomir.[1]

Der Name Kozubów wurde im Jahr 1423 als de Cossubow erstmals erwähnt. Der besitzanzeigende Ortsname ist vom Personennamen Kozub abgeleitet. Die stärkste Verbindung zu Łysobark ist die Erwähnung aus dem Jahr 1579 als Kuzuboff Lissobark, gleichzeitig die letzte urkundliche Benennung von Łysobark.[5]

1794 kam es in Kozubów zu der ersten Schlacht des Kościuszko-Aufstands. In der Dritten Teilung Polens wurde Kozubów 1795 mit Westgalizien an das Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs angeschlossen. 1809 kam es ins Herzogtum Warschau und 1815 ins neu entstandene russisch beherrschte Kongresspolen. 1827 gab es dort 46 Häuser mit 290 Einwohnern.[6]

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam Kozubów zu Polen. Im Zweiten Weltkrieg gehörte es zum Distrikt Radom im Generalgouvernement. 1943 gab es in Kozubów eine Schlacht zwischen der Gwardia Ludowa und der Wehrmacht. Von 1975 bis 1998 gehörte Kozubów zur Woiwodschaft Kielce.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Władysław Pałucki (Redakteur): Województwo sandomierskie w drugiej połowie XVI wieku; Cz. 2, Komentarz, indeksy. Institute of History of the Polish Academy of Sciences, 1993, ISBN 83-01-09842-2 (polnisch, Online).
  2. Barbara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher Ortsnamen im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 76, 222 (polnisch, Online).
  3. a b Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 6 (L-Ma). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2005, S. 418 (polnisch, online).
  4. Tomasz Jurek (Redakteur): Mierzawa. In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN, 2010, abgerufen am 22. April 2019 (polnisch).
  5. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 5 (Ko-Ky). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2003, S. 254 (polnisch, online).
  6. Kozubów 1(2). In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 4: Kęs–Kutno. Walewskiego, Warschau 1883, S. 574 (polnisch, edu.pl).