Ostmitteldeutsche Dialekte

Mundartengruppe

Die ostmitteldeutschen Dialekte werden überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt. Hinzu kommen Teile Brandenburgs und Berlin sowie Grenzlandschaften in Bayern, Hessen und Niedersachsen.

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945
    Mitteldeutsches Sprachgebiet –
seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:
23 = Schlesisch
24 = Hochpreußisch

Insbesondere durch Flucht und die Nachkriegsvertreibungen gelangten viele Sprecher ostmitteldeutscher Dialekte aus Schlesien, Ostpreußen, Böhmen und Mähren in andere Gebiete und wurden dort assimiliert. Besonders um Oppeln existiert aber weiterhin eine Schlesisch sprechende deutsche Minderheit in Polen.

Das Ostfränkische bildet einen Übergang zu den oberdeutschen Dialekten und wird meistens auch dort eingeordnet. Das Vogtländische wird im Übergangsbereich vom Ostfränkischen zum Thüringisch-Obersächsischen gesprochen.

Dialektgruppen des Ostmitteldeutschen

Bearbeiten

(Quelle:[1][2][3])

Lausitzisch-schlesische Dialekte

Bearbeiten

(Quelle:[4][5][6])

Als Folge des Zweiten Weltkriegs und der Flucht und Vertreibung des größten Teils der jeweiligen Dialekt-Sprecher sind die nachfolgenden ostmitteldeutschen Dialekte[7] beginnend ab 1945 fast untergegangen. In Polen und Tschechien werden sie heute nur noch selten gesprochen. Laut polnischer Volkszählung 2002 gebrauchten damals noch etwa 200.000 Personen in Polen deutsche Dialekte.

Wortschatz

Bearbeiten

Der Wortschatz der ostmitteldeutschen Dialekte wird erfasst und beschrieben im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch (Nordobersächsisch-Südmärkisch), im Thüringischen Wörterbuch (thüringische Dialekte), im Wörterbuch der obersächsischen Mundarten (obersächsische und lausitzische Dialekte), im Schlesischen Wörterbuch (schlesische Dialekte), im Sudetendeutschen Wörterbuch (ostmitteldeutsche Dialekte aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien) und im Preußischen Wörterbuch (hochpreußische Dialekte).

Regiolekte

Bearbeiten

Der Berliner Dialekt ist ein ostmitteldeutscher Metrolekt auf südmärkischem Substrat mit zusätzlichen Einflüssen aus anderen Sprachen. Hallisch ist ein Regiolekt, teils dem Osterländischen, teils dem Nordostthüringischen zugeordnet.

Beispiele für die Mundart

Bearbeiten
  • Feumel ist ein Holzkegel aus gespaltenem Brennholz.
  • Porstube ist ein Raum in einem Nebengebäude des Bauernhofes.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Werner Besch (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 1). 2 Bände. Walter de Gruyter, Berlin 1982, 1983, ISBN 3-11-005977-0, 3-11-009571-8. Hier unter anderem: Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. Zweiter Halbband, S. 807–900, besonders S. 859–872.
  • Beat Siebenhaar: Ostmitteldeutsch: Thüringisch und Obersächsisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30/4). De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-026129-5, S. 407–435.

Historisches Ostmitteldeutsch:

  • Gerhard Eis: Historische Laut- und Formenlehre des Mittelhochdeutschen (= Sprachwissenschaftliche Studienbücher). Carl Winter, Heidelberg 1950, S. 154–155: Ostmitteldeutsch.
  • Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 2). 25. Auflage, neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Niemeyer, Tübingen 2007, ISBN 978-3-484-64035-1, S. 52–55: Das Ostmitteldeutsche.
Bearbeiten
Wiktionary: Ostmitteldeutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thüringisches Wörterbuch. Band I. Akademie, Berlin 1991–1999, S. XV.
  2. Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. 4 Bände. Akademie, Berlin 1994–2003, Anlage Sprachraumgliederung in allen vier Bänden.
  3. Wolf von Unwerth, Die Schlesische Mundart, 1908, S. 6.
  4. Klaus Ullmann: Schlesien-Lexikon (= Deutsche Landschaften im Lexikon. Band 2). 3. Auflage. Kraft, Mannheim 1982, S. 260–262.
  5. Wolf von Unwerth, Die Schlesische Mundart, 1908, S. 6.
  6. Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. 4 Bände. Akademie, Berlin 1994–2003, Anlage Sprachraumgliederung in allen vier Bänden.
  7. Wolfgang Jungandreas: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland (= Deutschkundliche Arbeiten: B. Schlesische Reihe. Band 3) (Habilitation Universität zu Breslau, 1933). Breslau 1937; Neudruck, besorgt von Wolfgang Kleiber, Mainz 1987.