Kraftwerk Gallejaur

Wasserkraftwerk in Norsjö, Västerbottens län, Schweden

Das Kraftwerk Gallejaur ist ein Wasserkraftwerk in der Gemeinde Norsjö, Provinz Västerbottens län, Schweden, das den Skellefte älv zu einem Stausee aufstaut. Es ging 1964 in Betrieb. Das Kraftwerk ist im Besitz von Vattenfall und wird auch von Vattenfall betrieben.[1]

Kraftwerk Gallejaur
Lage
Kraftwerk Gallejaur (Västerbotten)
Kraftwerk Gallejaur (Västerbotten)
Koordinaten 65° 7′ 36″ N, 19° 28′ 9″ OKoordinaten: 65° 7′ 36″ N, 19° 28′ 9″ O
Land Schweden Schweden
Ort Västerbottens län
Gewässer Skellefte älv
f1
Kraftwerk

Eigentümer Vattenfall
Betreiber Vattenfall
Bauzeit 1960 bis 1964
Betriebsbeginn 1964
Technik

Engpassleistung 220 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
80 m
Ausbaudurchfluss 305 m³/s
Regelarbeitsvermögen 630 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2 Francis-Turbinen
Sonstiges

Absperrbauwerke

Bearbeiten

Die Absperrbauwerke bestehen aus insgesamt 10 Staudämmen, deren Höhe von 1 bis zu 50 (bzw. 55)[2] m und deren Länge von 150 bis zu 1600 m reicht.[3] Die beiden Hauptdämme sind der Sandforsdammen[4] und der Gallejaurdammen,[5] die den Skellefte älv zu zwei separaten Stauseen aufstauen, die durch einen ca. 5 km langen Kanal miteinander verbunden sind. Durch die beiden Dämme wurde das ursprüngliche Flussbett des Skellefte älv auf einer Strecke von ca. 20 km größtenteils trockengelegt.[6]

Der vom Sandforsdammen gebildete Stausee erstreckt sich über eine Fläche von 7[4] km² und der vom Gallejaurdammen gebildete Stausee über eine Fläche von 4[4] km². Das minimale Stauziel liegt bei 309 m, das maximale bei 310 m über dem Meeresspiegel.[7][8]

Die Hochwasserentlastung mit den zwei Wehrtoren befindet sich am Sandforsdammen; über sie können maximal 720[3] m³/s abgeleitet werden. Das Bemessungshochwasser liegt bei 617 m³/s; die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieses Ereignisses wurde mit einmal in 100 Jahren bestimmt. Das größte anzunehmende Hochwasser wurde mit 844 m³/s berechnet.[9]

Kraftwerk

Bearbeiten

Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1960 begonnen; es ging 1964 mit der ersten Maschine in Betrieb. Von 1985 bis 1988 wurde das Kraftwerk um eine zweite Maschine erweitert; sie ging am 1. September 1988 in Betrieb.[1] Das Kraftwerk verfügt mit zwei Francis-Turbinen über eine installierte Leistung von 115[2] (bzw. 214[6][A 1] 219[6][A 1] oder 220[1][3][7][8][10]) MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 630[2] (bzw. 715)[6] Mio. kWh.

Die Turbinen wurden von Kværner geliefert. Die erste Turbine leistet 118 MW; ihre Nenndrehzahl liegt bei 150 Umdrehungen pro Minute. Die zweite Turbine leistet 102,3 MW; ihre Nenndrehzahl liegt bei 166,7 Umdrehungen pro Minute.[11] Die Generatoren wurden von ABB geliefert.[10] Die Fallhöhe beträgt 78[11][A 2] (bzw. 78,5[6] 79[11][A 2] oder 80[1][2][3][10]) m. Der maximale Durchfluss liegt bei 165[2] (bzw. 300[3] 305[1][6][8][10] oder 310[7]) m³/s; die mittlere Wasserführung des Skellefte älvs beträgt beim Kraftwerk Bastusel 118,2[6] m³/s.

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b In dem Dokument von www.vattenmyndigheterna.se werden folgende Werte für die installierte Leistung angegeben: 214 (S. 12) bzw. 219 (S. 10) MW.
  2. a b In dem Dokument von Kværner werden folgende Werte für die Fallhöhe angegeben: 78 m für die Turbine 1 (S. 8) bzw. 79 m für die Turbine 2 (S. 16).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Gallejaur. Vattenfall, abgerufen am 7. Januar 2022.
  2. a b c d e Sammanställning av uppskattade anläggningskostnader för fiskvägar samt vattenföringsdata för storskaliga vattenkraftverk Sverige. (PDF) mb.cision.com, S. 2, abgerufen am 7. Januar 2022 (schwedisch).
  3. a b c d e Experiences from Hydraulic Model Tests in Dam Rebuilding Projects. (PDF) energiforskmedia, 1. April 2009, S. 22, abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
  4. a b c Sandforsdammen. viss.lansstyrelsen.se, abgerufen am 7. Januar 2022 (schwedisch).
  5. Gallejaurdammen. viss.lansstyrelsen.se, abgerufen am 7. Januar 2022 (schwedisch).
  6. a b c d e f g Del 2 Åtgärdsplan för Skellefteälvens avrinningsområde. (PDF) www.vattenmyndigheterna.se, S. 10, 12, 25–27, abgerufen am 7. Januar 2022 (schwedisch).
  7. a b c Simulation of Hydro Power Expansion in Skellefte River. (PDF) www.nepp.se, 1. Juni 2018, S. 5, abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
  8. a b c Cost-effective Capacity Expansion of Hydropower Plants in Skellefteälven. (PDF) www.diva-portal.se, 1. Januar 2019, S. 20, 22–23, abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
  9. Översiktlig översvämningskartering längs Skellefteälven. (PDF) www.msb.se, 25. September 2006, S. 8, abgerufen am 7. Januar 2022 (schwedisch).
  10. a b c d Gallejour Hydroelectric Power Plant Seweden. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).
  11. a b c Kvaerner Hydro Francis Turbines. (PDF) Kværner, S. 8, 16, abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).