Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1794.

Kunstjahr 1794
Autoportrait (Selbstbildnis), Jacques-Louis David, 1794, Öl auf Leinwand. A Pair of Broad Bottoms, William Heath, 1794, Karikatur.
William Blake: Europe a Prophecy, Kopie D, British Museum.

Das Jahr 1794 fällt in Europa allgemein in die kunstgeschichtliche Epoche des Klassizismus. Als Kunststil meint die Malerei des Klassizismus die Orientierung an der griechisch-römischen Antike und der italienischen Renaissance. Für das Jahr 1794 hatte insbesondere die französische Revolutionsmalerei, die der Begeisterung für die Revolution Ausdruck gab, in Frankreich Bedeutung. Kulturgeschichtlich zeichnet sich der Beginn der Frühromantik ab.

Ereignisse

Bearbeiten
Deutschland

In Deutschland wurde das 1758 gegründete Kupferstich- und Zeichnungskabinett des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz im Mannheimer Schloss vor der anrückenden französischen Armee in Sicherheit gebracht und nach München überführt. Hier bildete es die Grundlage der Staatlichen Graphischen Sammlung München.

Die Mengssche Abgusssammlung findet ab 1794 ihren Platz im kurfürstlichen Stallgebäude (dem heutigen Johanneum) in Dresden, nachdem sie seit Frühjahr 1784 einen nur provisorischen Platz im Gemäldesaal des Brühlschen Gartens hatte. Auch dort war sie seit 1786 öffentlich zugänglich, zeitgleich mit der Öffnung der Antikensammlung im Japanischen Palais.

Frankreich

An Museumsgründungen fanden in Frankreich statt: Musée des Beaux-Arts (Rennes) und das Musée des Beaux-Arts (Reims). Henri Grégoire gründete in Folge der Französischen Revolution die Hochschule für Kunst und Handwerk „Conservatoire national des arts et métiers“, zu der das Musée des arts et métiers gehört.

Fernost

In Japan begann Tōshūsai Sharaku eine Serie von Schauspielerporträts im Genre und Technik des Ukiyo-e, die auch als Beginn der Moderne in der Kunst in Japan bezeichnet wurden.

Architektur

Bearbeiten

Beginn der Bauarbeiten des Schlosses Pfaueninsel in Berlin durch Hofzimmermeister Johann Gottlieb Brendel in Ruinenarchitektur.

In New Orleans wird die St. Louis Cathedral im Stil der Antebellum-Architektur der Südstaaten fertiggestellt.

Werke der Malerei

Bearbeiten

Werke der Bildhauerei

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten
Kunsthandwerk

In Deutschland wurde unter Mitwirkung von Alexander von Humboldt die Königlich privilegierte Porzellanfabrik Tettau gegründet, bekannt für ihren reinweißen, transluzenten „Tettauer Scherben“. Im 20. Jahrhundert schufen für Tettau u. a. namhafte Künstler wie Paul Klee, Franz Marc und August Macke Dekore.

In Zell am Harmersbach wird die Fayence-Fabrik Zeller Keramik von Josef Anton Burger gegründet.

Genaues Datum ungesichert:

Gestorben

Bearbeiten

Genaues Datum ungesichert:

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Bearbeiten
Commons: Kunst 1794 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Inventarnummer 3705
  2. Inventarnummer 846.3.1
  3. Inventarnummer P. 395
  4. Inventarnummer BHC2790