Lünen (Soester Patriziergeschlecht)
Lünen (auch Lunen, Paul-Lunen, Pawels-Lünen o. ä.) ist der Name eines erloschenen westfälischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Wappen_L%C3%BCnen_III_Spie%C3%9Fen_T204.jpg/170px-Wappen_L%C3%BCnen_III_Spie%C3%9Fen_T204.jpg)
Die Familie ist zu unterscheiden von dem gleichnamigen Dortmund-Soester Patriziergeschlecht Lünen und dem münsterschen Ministerialengeschlecht Lünen. Auch die von Lünen genannt Mohr, die 1519 mit Johann Mohr von Leun im Mannesstamm erloschen, waren nicht stammverwandt.
Geschichte
BearbeitenDas Geschlecht nannte sich nach Lünen. Mitglieder der Familie treten bis in das 16. Jahrhundert als Patrizier in Soest auf. Die Letzte des Geschlechts war Catharina (Anna?) von Lünen (Paul-Lunen) († 1533), Frau des Anton von Menge.[1][2]
Wappen
BearbeitenBlasonierung: In Silber eine rotgekleidete männliche Figur mit langem Talar und silbernem Kragen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken ein offener Flug, der rechte Flügel silbern, der linke rot.[1]
Die Figur stellt möglicherweise Paulus von Tarsus dar. Dies würde den Familienrufnamen Paul-Lunen / Pawels-Lünen erklären.[3]
Literatur
Bearbeiten- Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, mit Wappengrafiken von Adolf Matthias Hildebrandt, Band 1, Görlitz 1901–1903, S. 84 (uni-duesseldorf.de); Band 2, Görlitz 1903, Tfl. 204 (uni-duesseldorf.de) und S. XVII (uni-duesseldorf.de).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Spießen (1901–1903), S. 84.
- ↑ Johann Dietrich von Steinen: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern, 3. Teil. Meyer, Lemgo 1757, S. 847 (Google Bücher).
- ↑ Spießen (1901–1903), S. XVII.