La Chapelle-en-Vercors

französische Gemeinde

La Chapelle-en-Vercors ist eine französische Gemeinde mit 748 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016: Rhône-Alpes); sie gehört zum Arrondissement Die.

La Chapelle-en-Vercors
La Chapelle-en-Vercors (Frankreich)
La Chapelle-en-Vercors (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Drôme (26)
Arrondissement Die
Kanton Vercors-Monts du Matin
Gemeindeverband Royans-Vercors
Koordinaten 44° 58′ N, 5° 25′ OKoordinaten: 44° 58′ N, 5° 25′ O
Höhe 900–1524 m
Fläche 45,27 km²
Einwohner 748 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 17 Einw./km²
Postleitzahl 26420
INSEE-Code

Blick auf La Chapelle-en-Vercors

Geografie

Bearbeiten

La Chapelle-en-Vercors liegt etwa 41 Kilometer ostnordöstlich von Valence. Umgeben wird La Chapelle-en-Vercors von den Nachbargemeinden Échevis im Norden, Saint-Martin-en-Vercors im Norden und Nordosten, Saint-Andéol im Osten, Saint-Agnan-en-Vercors im Osten und Südosten, Vassieux-en-Vercors im Süden, Bouvante im Westen und Südwesten sowie Saint-Laurent-en-Royans im Westen und Nordwesten.

Bevölkerung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2009 2013 2014 2020
Einwohner 738 722 675 653 628 662 674 675 699 670 724
pro km² 15,9 14,9 14,4 13,9 14,6 14,9 14,8 16,0
Quellen: Cassini und INSEE[1]

Geschichte

Bearbeiten

Frühgeschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1885 wurden bei Arbeiten an der Straße in Bobache behauene Feuersteine freigelegt.

Zwei Siedlungen in Felsunterständen wurden 1904 ausgegraben: Eine Siedlung von Jägern – Hinweise auf Jagd nach Murmeltieren, Steinböcken und Hasen sowie eine Siedlung von Fischern. Zwei Epochen sind nachgewiesen: das späte Magdalénien (13.000–10.000 v. Chr.) und das Epipaläolithikum (Azilium, 8000 v. Chr.)

Im Gebiet von La-Chapelle-en-Vercors siedelte der gallische Stamm der Voconcen.[2][3]

Aus der Zeit der römischen Besetzung Galliens keine Spuren römischer Besiedlung im Raum La-Chapelle-en-Vercors nachgewiesen. Vermutlich war der Landstrich aus Sicht der Römer zu abgelegen oder zu unwirtlich.[2]

Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution

Bearbeiten

Im Mittelalter war La Chapelle-en-Vercors Hauptort eines Lehens, das zunächst „Rousset und Ravel“, ab 1318 dann „Rivosico und Ravello“ und später „Bâtie de Vercors“ genannt wurde.

Dieses Land gehörte wahrscheinlich zuerst den Grafen von Die, um dann später auf die Dauphiné überzugehen. 1253 wiederum erwarb der Bischof von Die das Land, welches dann bis zur Französischen Revolution im Besitz des Bistums verblieb.[4] Vor 1790 war La Chapelle-en-Vercors ein Wahlbezirk von Montélimar, und zugleich eine Pfarrei der Diözese von Die.

Zweiter Weltkrieg

Bearbeiten

La Chapelle-en-Vercors gehört, neben dem benachbarten Vassieux-en-Vercors, zu den wesentlichen Schauplätzen von Vergeltungsmaßnahmen der Deutschen Wehrmacht gegen Widerstandskämpfer, die sich ab 1943 in Form der sogenannten „Maquis“ an verschiedenen, strategisch günstig gelegenen Plätzen im Vercors versammelt hatten. Das Vercors hatte aufgrund seiner Abgeschiedenheit und der günstigen Topographie eine überregionale Anziehungskraft auf Mitglieder der Résistance entwickelt, und insbesondere in Erwartung einer zeitnahen Landung der Alliierten an der Mittelmeerküste hatte dies im ersten Halbjahr 1944 zu einer merklichen Organisation des Widerstands gegen die Besatzer, aber auch das Regime von Vichy geführt.

Die Wehrmacht befürchtete deshalb, dass das Vercors insgesamt eine „Landeplattform“ für die Alliierten im Hinterland des besetzten bzw. aus Vichy kontrollierten Frankreich werden könnte und beschloss daher eine militärische Aktion gegen die Résistance unter dem Codenamen „Operation Bettina“ ab Juli 1944.

Ab dem 1. Juli 1944 starteten deutsche Soldaten verschiedene Offensiven – von Grenoble aus auf dem Landwege, aber insbesondere auch in Form von Luftlandeoperationen aus dem Rhonetal heraus – gegen die Widerstandskämpfer, wobei infolge von Kriegsverbrechen der beteiligten Truppen auch zivile Bewohner des Vercors Opfer der Gewalt wurden.

In der Nähe von La-Chapelle-en-Vercors (GPS 45.00 N, 5.42 E) findet sich beim heute gesperrten Zugang zur Passstraße „Les Grands Goulets“ eine Gedenktafel an ein Gefecht von 20 Widerstandskämpfern gegen 300 vom Tal angreifende deutsche Wehrmachtssoldaten.

 
Gedenktafel an der Passstraße „Les Grands Goulets“

Auch in La Chapelle-en-Vercors suchten Soldaten nach Waffen und Widerstandskämpfern. Sie forderten die Zusammenarbeit von Bürgermeister Élie Revol und Pater Pitavy, was diese ablehnten.

Am 25. Juli 1944 brannten deutsche Soldaten hundert Häuser in La Chapelle-en-Vercors nieder. Die Bevölkerung wurde in zwei Gruppen geteilt: eine aus jungen Männern, die andere aus älteren Männern, Frauen und Kindern. Während letztere in der Schule des Ortes eingesperrt wurden, kam es am selben Abend zur Erschießung von sechzehn jungen Männer im Hof der „Ferme Albert“. Der Hof wurde im Anschluss in Brand gesetzt.

 
Mauer der Füsilierten, Abbildung auf einer historischen Postkarte

Zur Erinnerung an dieses Ereignis wurde im erhaltenen Rest des Innenhofes der Ferme Albert eine Erinnerungsstätte eingerichtet, der sogenannte „Hof der Füsilierten“. Hier erinnern eine ältere Plakette aus den 1950er Jahren und eine neuere Glasstele aus dem 21. Jahrhundert an das Verbrechen, welches auf der älteren Tafel noch als „durch die Deutschen“, auf der neueren aber als „von den Nazis“ ausgeübt differenziert wird.

Die Namen und Alter der 16 Opfer dieses Kriegsverbrechens lauten:[5]

  • Jean Allouard (18)
  • Aimé Bouvet (17)
  • René Bayoud (19)
  • Pierre Benevène (36)
  • Georges Borel (37)
  • René Chabert (18)
  • Jules Fontanabona (23)
  • Nello Fontanabona (20)
  • Paul Morin (19)
  • Robert Rochas (19)
  • Léopold Rolland (19)
  • Maurice Rolland (17)
  • Fernand Rome (37)
  • Roger Revol (28)
  • Philippe Saint-André (35)
  • Stanislas Sitarz (38)

Auf deutscher Seite an den Verbrechen mittelbar beteiligt waren unter anderem:

Nahezu der gesamte Ort wurde im Zuge der verübten Kriegsverbrechen niedergebrannt, so dass nach dem Krieg ein weitgehend neu gestalteter Ortskern entstand, der zwar versucht, sich im Baustil an die Bebauung vor dem Kriege zu orientieren, aber dennoch auffällig einheitlich und dadurch auf den Betrachter ein wenig eintönig wirken kann.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: La Chapelle-en-Vercors – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dossier complet – Commune de la Chapelle-en-Vercors (26074). In: INSEE. 25. Juli 2023, abgerufen am 9. August 2023 (französisch).
  2. a b Abbé Jean-Louis Alexis Fillet: La Chapelle-en-Vercors (réédition du livre Histoire religieuse du canton de la Chapelle-en-Vercors). In: Le Livre d'histoire. ISBN 2-7399-5026-8, S. 2.
  3. Michel de la Torre: Drôme, le guide complet de ses 371 communes. Deslogie-Lacoste, Paris 1992, ISBN 2-7399-5026-8, La Chapelle-en-Vercors.
  4. Chapelle-en-Vercors (La). In: J. Brun-Durand: Dictionnaire topographique du département de la Drôme. Imprimerie nationale, Paris 1891, S. 68–69 (französisch, Textarchiv – Internet Archive).
  5. museedelaresistanceenligne.org (französisch).