Eishockey-Landesliga Bayern

fünfthöchste Spielklasse im deutschen Eishockey-Ligasystem
(Weitergeleitet von Landesliga Bayern (Eishockey))

Die Landesliga Bayern wird vom Bayerischen Eissportverband (BEV) organisiert und ist aktuell die fünfthöchste Spielklasse im deutschen Ligasystem. Vor Einführung der Eishockey-Bundesliga war sie die zweithöchste Spielklasse und anschließend bis 1961 drittklassig. Als Unterbau der Landesliga diente die Kreisliga Bayern, bis sie 1991 von der Bayerischen Bezirksliga ersetzt wurde.

Landesliga Bayern
BHV
Bayerischer Eissport-Verband
Voller Name Eishockey-Landesliga Bayern
Aktuelle Saison 2024/25
Sportart Eishockey
Abkürzung BLL
Verband BEV
Ligagründung 1948
Mannschaften 20
Land/Länder Bayern
Titelträger EHC Waldkraiburg 23/24
Rekordmeister EV Rosenheim (3)
Website bev-eissport.de
Bayernliga

Saisonübersichten

Bearbeiten

Archiv

Saison 2024/25

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Teilnehmer der Landesliga 2024/25
Gruppe A (blau) und Gruppe B (rot)
Gruppe Verein Stadion 2023/24
A ESV Burgau Eisstadion Burgau BLL
  ERC Sonthofen Eissporthalle Sonthofen BLL
SC Reichersbeuern Hacker-Pschorr-Arena BLL
EV Pfronten Eisstadion Pfronten BLL
  ERC Lechbruck Lechparkstadion Lechbruck BLL
SC Forst Eissporthalle Peißenberg BLL
  ERSC Ottobrunn Eisstadion Ottobrunn BLL
  EV Fürstenfeldbruck Eisstadion an der Klosterstraße BLL
Wanderers Germering Polariom BLL
  EV Ravensburg Eissporthalle Ravensburg – CHG Arena BLL
B   ESC Haßfurt Eissportzentrum Haßfurt BLL
EV Pegnitz Eisstadion Pegnitz BLL
TSV Trostberg Eisstadion Trostberg BLL
ESV Waldkirchen Eissporthalle Karoli BLL
EHC Bad Aibling Eishalle Bad Aibling BLL
ESC Dorfen Dr.-Rudolf-Stadion Dorfen BYL
  EV Moosburg Sparkassen-Arena Moosburg BLL
VER Selb 1b Netzsch-Arena BLL
EHC Bayreuth 1b Städtisches Kunsteisstadion Bayreuth BLL
EHC Straubing Eisstadion am Pulverturm BBzL

Saison 2023/24

Bearbeiten

Landesligameister

Bearbeiten
Saison Bayerischer Meister Liga
1949 EV Tegernsee[1] I I
1950 EC Bad Tölz I I
1951 EV Rosenheim I I
1952 TEV Miesbach I I
1953 SC Weßling I I
1954 EV Rosenheim I I
1955 TEV Miesbach I I
1956 ESV Kaufbeuren I I
1957 EV Landshut I I
1958 SC Ziegelwies I I
1959 EV Landsberg I I I
1960 ERC Sonthofen I I I
1961 EC Oberstdorf I I I
1962 EV Rosenheim I V
1963 Münchener EV I V
1964 Augsburger EV I V
1965 SV Hohenfurch[2] I V
1966 I V.
1967 SC Reichersbeuern I V
1968[3] EV Berchtesgaden I V
Saison Landesliga – Meister Liga
1969 DEC Inzell[4] V
1970 TSV Peißenberg[5] V
1971 * VER Selb V
1972 TSV Schliersee ? V
1973 EV Bad Wörishofen V
1974 * TuS Geretsried V
1975 EV Pegnitz V I
1976 TSV Hohenpeißenberg V I
1977 ETC Höhenkirchen V I
1978[6] TSV Hopferau V I
1979 TSV Marktoberdorf V I
1980 SC Reichersbeuern V I
1981 EHC 80 Nürnberg V I
1982 ESC Dorfen (?) V I
1983 EV Dingolfing V I
1984 EC Hedos München V I
1985 TSV Schliersee V I
1986 EHC Bad Reichenhall V I
1987 Kulmbacher EC V I
1988 ERC Selb V I
Saison Landesliga – Meister Liga
1989 ERV Schweinfurt V I
1990 ERC Haßfurt V I
1991 EV Mittenwald V I
1992 EV Berchtesgaden V I
1993 EHC Bad Aibling V I
1994 EV Fürstenfeldbruck V I
1995 EA Kempten V
1996 EV Dingolfing V
1997 ESC München V
1998 Augsburger EV 1b V
1999 EV Pfronten V I
2000 EHC Waldkraiburg V I
2001 TSV Schliersee V I
2002 EV Landsberg V I
2003 TuS Geretsried 1 b V
2004 TSV Erding V
2005 ECDC Memmingen V
2006 EHF Passau V
2007 EHC 80 Nürnberg V
2008 ESV Buchloe V
Saison Landesliga – Meister Liga
2009 EHC Bayreuth V
2010 1. EV Weiden V
2011 EHC 80 Nürnberg V
2012 EV Moosburg V
2013 * EV Pfronten V
2014 HC Landsberg V
2015 EV Pegnitz V
2016 TSV Erding V
2017 EV Füssen V
2018 EC Bad Kissinger Wölfe V
2019 ESV Buchloe V
2020 ESV Buchloe V
2021 nicht ausgespielt V
2022 SC Reichersbeuern V
2023 EV Dingolfing V
2024 EHC Waldkraiburg V
2025
2026
2027
2028

Erläuterungen: Bayerischer Meister, BLL-Meister ist auch Direktaufsteiger in die Regionalliga, Meister ist nicht aufgestiegen.

Spielklassenverlauf

Bearbeiten

Zweitklassig von Gründung bis 1958 – Drittklassig von 1958/59 bis 1961 – Viertklassig von 1961/62 bis 1968 – Fünftklassig 1968/69 bis 1974 – Sechstklassig 1974/75 bis 1994 – Fünftklassig 1994/95 bis 1998 – Sechstklassig von 1998/99 bis 2002 – Fünfte Spielklasse wieder seit 2002/03

Meister Landesliga Natureis

Bearbeiten

1975/76 TSV Kottern

Sieger der einzelnen Landesligagruppen

Bearbeiten
Saison Gruppe A Gruppe B
1953/54 ESV Kaufbeuren EV Rosenheim
A B C
1954/55 EV Landshut TEV Miesbach ESV Kaufbeuren
Nord West Süd
1955/56 HG Nürnberg ESV Kaufbeuren ESC Holzkirchen
A B C
1956/57 EV Landshut TEV Miesbach SC Ziegelwies
1957/58 TEV Miesbach SC Ziegelwies
1958/59 HG/SG Nürnberg EV Landsberg ESC Holzkirchen
1959/60 ERC Sonthofen
1960/61 (ASV Pegnitz) EC Oberstdorf (ESV Herrsching, TSV Holzkirchen,
EV Pfronten, SC Weßling)
1961/62 EV Rosenheim
1962/63 Münchner EV
1963/64 EV Pegnitz Augsburger EV EHC Klostersee
1964/65 EHC Klostersee (ERC Lechbruck, SC Garmisch) SV Hohenfurch[2]
1965/66 gab es keine Aufsteiger
1966/67 VER Selb SC Reichersbeuern
1967/68[7] EV Regensburg (EC Bad Tölz 1. b) SV Apfeldorf EV Berchtesgaden (TSV Straubing)
1968/69[4] SC Pfettrach-Landshut EA Schongau (TSV Farchant) DEC Inzell
1969/70 TSV Peißenberg
(EC Peiting, Münchener EV)
1970/71 VER Selb (BYL-Übersprungen) (SV Hohenfurch)
1971/72 EV Pegnitz (TSV Schliersee)
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
1972/73 EV Pegnitz SG Moosburg SV Apfeldorf ESV Buchloe. (EV Bad Wörishofen)
1973/74 TSV Straubing II[8] TuS Geretsried  (RL-4.Liga) SV Apfeldorf[8] ERC Bießenhofen[8]
1974/75 EV Pegnitz (VFL Waldkraiburg) (SC Gaißach)
1975/76 ERC Ingolstadt TSV Trostberg (TSV Hohenpeißenberg)
1976/77 ERC Ingolstadt (SVG Burgkirchen) (TSV Farchant)
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
1977/78[9] SV Bayreuth EC Geisenhausen EV Garmisch
(TSV Hopferau)
ESV Burgau[10] (EA Kempten/Kottern)
1978/79 ERV Schweinfurt ESC Vilshofen EC Holzkirchen
(ESV Bad Bayersoien)
TSV Marktoberdorf
(SC Memmingen)
1979/80 EC Erkersreuth ESC Dorfen SC Reichersbeuern ESV Buchloe
1980/81 EHC Nürnberg TSV Erding (EV Moosburg
EV Germering)
EC Holzkirchen
1981/82 SV Hof ESC Dorfen EV Mittenwald EHC Straubing 1b
1982/83 (Deggendorfer EC
EV Regensburg 1b)
EV Dingolfing TSV 1863 Trostberg
1983/84 ATSV Kulmbach (EV Germering) EC Hedos München TuS Geretsried 1b TSV Königsbrunn
1984/85 EHC 80 Nürnberg 1b EV Regensburg 1b
(ESC Vilshofen)
TSV Schliersee
(Holzkirchen, Bad Aibling)
EV Füssen 1b
(EC Oberstdorf,
Bad Wörishofen)
1985/86 EV Pegnitz ERC Regen EHC Bad Reichenhall EV Füssen 1b
(ESV Buchloe)
1986/87 Kulmbacher EC EC Pfaffenhofen VfL Waldkraiburg SV Hohenfurch
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5
1987/88 ERC Selb ASV Dachau EV Berchtesgaden ESV Bad Bayersoien TSV Marktoberdorf
1988/89[11] ERV Schweinfurt
(ERSC Amberg)
ESC Vilshofen
(1. EV Weiden, ASV Dachau)
EC Schwaig SV Hohenfurch
(ESV Bad Bayersoien)
TSV Marktoberdorf
(ETC Höhenkirchen)
Gruppe A Gruppe B Gruppe C
1989/90[12] ERC Haßfurt
(SC Bad Kissingen)
EC Planegg-Geisenbrunn
(ERSC Ottobrunn, Bad Aibling)
ESV Buchloe
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
1990/91 EC Erkersreuth SC Ergolding EV Mittenwald TSV Marktoberdorf (ESV Burgau)
1991/92 EV Weiden 1b ERC Regen EV Berchtesgaden EV Lindau (EC Oberstdorf)
1992/93 ESV Würzburg ASV Dachau (ESV Kagers) EHC Bad Aibling SC Hohenems
1993/94 ESV Würzburg EV Fürstenfeldbruck
(Wanderers Germering)
ESC Holzkirchen EA Kempten 1b
1994/95 (Bad Kissingen) ESV Waldkirchen ESV Bad Bayersoien EA Kempten (ESV Burgau)
1995/96 ESV Bayreuth EV Dingolfing MTV Dießen EHC Memmingen
1996/97 Höchstadter EC EHC Bad Aibling ESC München EV Lindau
1997/98 (ERSC Ottobrunn) SVG Burgkirchen Augsburger EV 1 b EV Berchtesgaden
(ECDC Memmingen)
1998/99 (ERV Schweinfurt) (SVG Burgkirchen) EV Pfronten
Nord Ost Süd West
1999/00 ESV Würzburg EHC Waldkraiburg SC Forst (EHC München) ERC Sonthofen 99
2000/01 ESV Würzburg EV Regensburg 1b TSV Schliersee EV Lindau
2001/02 EV Pegnitz Wanderers Germering SB Rosenheim
(ERSC Ottobrunn)
EV Landsberg
2002/03 EV Pegnitz EV Bruckberg TuS Geretsried 1b Wanderers Germering
2003/04 EV Pegnitz TSV Erding EV Fürstenfeldbruck TSV Peißenberg
2004/05 (Germering) EHC 80 Nürnberg Deggendorfer SC TSV 1863 Trostberg ECDC Memmingen
2005/06 ERV Schweinfurt EHF Passau ESC Holzkirchen EC Ulm/Neu-Ulm
2006/07 VER Selb (EHC 80 Nürnberg) Wanderers Germering ESC Holzkirchen ESV Buchloe (EV Pfronten)
2007/08 EHC Bayreuth (EV Dingolfing) SVG Burgkirchen ESC Holzkirchen ESV Buchloe
2008/09 EHC Bayreuth (EV Regensburg) SVG Burgkirchen EHC Bad Aibling EV Lindau
2009/10 1. EV Weiden (EV Lindau) SVG Burgkirchen Wanderers Germering ESV Königsbrunn
Nord/Ost Süd/West
2010/11 ESV Waldkirchen (EHC 80 Nürnberg) EHC Waldkraiburg (EA Schongau)
2011/12 EV Moosburg (Höchstadter EC) EV Pfronten
2012/13 EV Dingolfing (ESC Haßfurt, ERC Regen, EHC Mitterteich) EV Pfronten
2013/14 EV Pegnitz HC Landsberg
2014/15 EV Pegnitz ESC Riverrats Geretsried
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
2015/16 TSV Erding EHF Passau (EA Schongau) EHC Königsbrunn
2016/17 ERV Schweinfurt SE Freising EV Füssen
Gruppe 1 (Nord/Ost) Gruppe 2 (Süd/West)
2017/18 ERSC Amberg EHC Klostersee (Bad Kissingen, Schweinfurt, Königsbrunn)
2018/19 ERSC Amberg (EC Pfaffenhofen) ESV Burgau
2019/20 ESC Haßfurt (ERSC Amberg) VfE Ulm/Neu-Ulm (ESV Buchloe, ESC Kempten)
2020/21 Saison wurde wegen der COVID-19-Pandemie nicht zu Ende gespielt
2021/22 EV Dingolfing (EV Pegnitz) Wanderers Germering
2022/23 ESC Haßfurt (EV Dingolfing) ERC Sonthofen
Gruppe A (Süd/West) Gruppe B (Nord/Ost)
2023/24 ESV Burgau EHC Waldkraiburg
2024/25

Quelle: passionhockey.com,[13] Quelle: rodi-db.de,[14] Fehlende Daten sind noch nicht bekannt, Aufsteiger in die Bayernliga (5. Liga) fett gedruckt – In Klammern: (Aufsteiger ab 2. Platz)
Aufsteiger in die erstklassige Oberliga Aufsteiger in die zweitklassige Oberliga Aufsteiger in die drittklassige Gruppen- bzw. Regionalliga Aufsteiger in die viertklassige Regionalliga/Bayernliga

Weitere Landesligen

Bearbeiten

Landesliga (Frauen) 2022/23

Bearbeiten

Die Landesliga Bayern der Frauen ist die zweithöchste Liga im Fraueneishockey unter der Fraueneishockey-Bundesliga. Sie wird gemeinsam vom BEV und dem Eissport-Verband Baden-Württemberg organisiert. Teilnehmer sind Mannschaften aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich. Über die Austragungsspiele der Landesligagruppen A, B und C qualifizieren sich je zwei Teams für die Finalrunde. Der Finalrundensieger ist Süddeutscher Meister und tritt in den Relegationsspielen gegen den Norddeutschen Meister um den Aufstieg in die Frauen-Bundesliga an. Das bestplatzierte bayerische Frauenteam der Finalrunde ist „Bayerischer Meister“ und das bestplatzierte Baden Württembergische Team ist Baden-Württemberg-Meister.

Teilnehmer / Endplatzierungen

Finalrunde[15] Landesliga A Landesliga B Landesliga C

 1. EC Bad Tölz
 2. EV Königsbrunn
 3. EKU Mannheim 1b

 Süddeutscher Meister, Aufstiegsrelegation,  Bayerischer Meister,  Baden-Württemberg Meister, Endstand 17. März 2023

  • Finalrundenteilnehmer (fett gedruckt)

Nachwuchs: In allen Nachwuchsklassen gibt es Landesligen in mehreren Gruppen, die jeweils die zweithöchste Liga in Bayern unter der Bayernliga bilden.

Modus (historisch)

Bearbeiten
1948 bis 2019
2018/19 Die Vorrunde 2018/19 wurde in zwei Gruppen als Einfachrunde ausgespielt. Anschließend wurden die besten fünf Teams jeder Gruppe mit den Mannschaften von Platz 9 bis 14 der Bayernliga verzahnt und nahmen an einer Qualifikationsrunde (Gruppe B u. C) zur BYL teil. Die Plätze 1 bis 3 einer jeden Gruppe waren für die Bayernligasaison 2019/20 qualifiziert. Die bestplatzierten Landesligisten der beiden Gruppen ermittelten im Modus „Best-of-Three“ den Bayerischen Landesligameister. Die Mannschaften ab Platz 6 jeder Vorrundengruppe nahmen an der Abstiegsrunde in zwei Gruppen teil, bei der die beiden Gruppenletzten der Gruppen 1 (N/O) und 2 (S/W) im Play-down-Modus Best-of-Three den Absteiger in die Bezirksliga ausspielten.
2017/18 Die Vorrunde 2017/18 wurde in zwei Gruppen als Einfachrunde ausgespielt. Gruppe 1 (Nord/Ost) mit 12 Mannschaften und Gruppe 2 (Süd/West) mit 11 Mannschaften. Anschließend wurden die besten fünf Teams jeder Gruppe mit den Mannschaften von Platz 9 bis 14 der Bayernliga verzahnt und nahmen an einer Qualifikationsrunde zur BYL teil. Die Mannschaften ab Platz 6 jeder Vorrundengruppe nahmen an der Abstiegsrunde teil. Nach der Abstiegsrunde, die ebenfalls in 2 Gruppen als Einfachrunde ausgespielt wurde, war die jeweils letztplatzierte Mannschaft einer Gruppe der sportliche Direktabsteiger in die Bezirksliga. Quelle: bev-eissport.de[16]
2016/17 In der Saison 2016/17 wurde die Landesliga in drei Vorrundengruppen – im Gegensatz zur Saison 2015/16 aufgrund verschiedener Umstände[17] dieses Mal mit jeweils acht Mannschaften[18] – als Einfachrunde ausgespielt. Nach der Vorrunde qualifizierten sich die ersten vier Mannschaften aller Gruppen für die Zwischenrunde, während die Mannschaften auf Platz 5 bis 8 aller Gruppen an der Abstiegsrunde teilnahmen.

In der Zwischenrunde, die in zwei Gruppen zu je 6 Mannschaften als Einfachrunde ausgespielt wurde, werden in einer Einfachrunde die 8 Teilnehmer an den Playoffs ermittelt. In den Playoffs wurde im Modus „Best of Three“ der Meister der Landesliga und zugleich Direktaufsteiger in die Bayernliga ermittelt. Der Vizemeister qualifiziert sich für die Relegation gegen den in der Bayernliga-Abstiegsrunde ermittelten Teilnehmer. Nach der Abstiegsrunde, die wie die Zwischenrunde in zwei Gruppen zu je 6 Mannschaften als Einfachrunde ausgespielt wurde, waren die Mannschaften auf den ersten beiden Plätzen für die Landesliga 2017/18 sportlich qualifiziert, während die Mannschaften von Platz 3 bis 6 an den Play-downs teilnahmen. In den Playdowns, die nach dem Modus „Best of Three“ ausgespielt wurden, wurden in zwei Runden die beiden sportlichen Absteiger in die Bezirksliga ermittelt.

Für die Verlängerung durften nur noch die Anzahl der Spieler gemäß der gültigen IIHF-Regel eingesetzt werden. Im Gegensatz zu den Playoffs, die nach dem 3-Mann-Schiedsrichter-System geleitet werden, werden die Playdowns nach dem 2-Mann-Schiedsrichter-System geleitet.

2015/16 In dieser Saison 2015/16 wurde die Landesliga in der Vorrunde erstmals in drei Gruppen zu 9 bzw. 10 Mannschaften[19] als Einfachrunde ausgespielt. Nach der Vorrunde qualifizierten sich die ersten vier Mannschaften aller Gruppen für die Zwischenrunde, die in 2 Gruppen zu je 6 Mannschaften ausgespielt wurde, während sich die Mannschaften auf den anderen Plätzen in einer weiteren – gemeinsamen – Endrunde die sportlichen Absteiger in die Bezirksliga ausspielten. In der Zwischenrunde, die als Einfachrunde ausgespielt wurde, wurden die acht Teilnehmer an den Playoffs ermittelt, in welchen nach dem Modus „Best of Three“ der Meister der Landesliga und Direktaufsteiger in die Bayernliga und der Vizemeister und Teilnehmer an der Relegation zur Bayernliga ermittelt wurde.[20][21]

Ab den Playoffspielen wurden im Gegensatz zur Saison 2014/15 die Spiele durch das 3-Mann-Schiedsrichter-System geleitet.

2014/15 In dieser Saison wurde die Liga letztmals in zwei Vorrundengruppen ausgespielt. Am Modus der Ermittlung der Teilnehmer wie auch an der Aufstiegsplayoffs erfolgte im Gegensatz zur Saison 2013/14 die Änderung, dass der Verlierer des Finales der Aufstiegsplayoffs die Chance zur Qualifikation für die Bayernliga durch Einführung von Regelationsplayoffs gegen den Verlierer der Abstiegsplayoffs der Bayernliga bekam.
2013/14 Ab dieser Saison wurde die Ermittlung der Teilnehmer an den Aufstiegsplayoffs zur Bayernliga nach den beiden Vorrundengruppen davon abhängig gemacht, ob die Mannschaft nicht bereits auf den Aufstieg verzichtet hatte. Der Finalsieger der Aufstiegsplayoffs stieg direkt in die Bayernliga auf. Die beiden Letztplatzierten der beiden Gruppen stiegen sportlich ab, falls sich nicht genügend Mannschaften zum Erreichen der Sollstärke in der darauffolgenden Saison finden.

Ab dieser Saison erfolgte die Umstellung von der Zwei-Punkte-Regel auf die Regelung, dass

  • der Sieger nach der Regulären Spielzeit 3 Punkte und
  • nach der regulären Spielzeit der im Penaltyschiessen ermittelte Sieger 2 Punkte und der Verlierer einen Punkt bekommt.
2012/13 In dieser Saison wurden zuletzt zwei Direktaufsteiger in die Bayernliga ausgespielt. Zusätzlich zum Finale um die Landesligameisterschaft wurde, wurde noch das „kleine“ Finale um Platz 3 ausgespielt.
2011/12 Im Gegensatz zur Saison 2012/13 musste der Aufstiegsverzicht schon bis 31. Dezember 2011 erklärt werden. Ab dieser Saison erfolgte eine Trennung der Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur Bayernliga und den Spielen zur Landesligameisterschaft im Falle eines Aufstiegsverzicht einer Mannschaft.
2010/11 In der Hauptrunde in beiden Gruppen, die jeweils eine Einfachrunde ausspielen, qualifizieren sich die jeweils Ersten und Zweiten jeder Gruppe für die Play-offs. Das Halbfinale wird über Kreuz (Erster Süd/West gegen Zweiter Nord/Ost und umgekehrt) in Hin- und Rückspiel ausgespielt. Die Sieger des Halbfinales spielen in Hin- und Rückspiel den Bayerischen Landesliga-Meister aus und steigen beide – falls sie keinen Aufstiegsverzicht erklärt haben – direkt in die Bayernliga auf. Die beiden Halbfinalverlierer spielen in Hin- und Rückspiel den Dritten und Vierten der Meisterschaft aus, welche eventuell zum Nachrücken in die Bayernliga berechtigt sind.

Am Ende der Saison steigen pro Gruppe zwei Clubs in die Bezirksliga ab. Dabei kann der gleitende Abstieg in Betracht kommen.

2008/09 mit 2009/10 Nach der Hauptrunde in den vier Gruppen (Nord, Ost, Süd und West) qualifizieren sich
  • die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe für die Qualifikationsrunde, die wiederum in zwei bayernweiten Gruppen ausgespielt wird. Die Verteilung auf die beiden Gruppen erfolgt nach einem vor der Saison ausgelosten Schlüssel. Die beiden Gruppensieger steigen – falls sie keinen Aufstiegsverzicht erklärt haben – in die Bayernliga auf und spielen den Landesligameister aus, die Gruppenzweiten spielen einen möglichen Nachrücker aus.
  • die weiteren Mannschaften der Gruppe für die Abstiegsrunde, die in zwei Gruppen (Nord/Ost und Süd/West) ausgespielt wurde und die Punkte und Tore aus den direkten Vergleich der Vorrunde mitgenommen wurde. Aus dieser stiegen die letztplatzierten Mannschaften der jeweiligen Vorrunden ab, bis die Sollstärke acht Mannschaften erreicht wurde.
2007/08 Nach der Hauptrunde in den vier Gruppen qualifizierten sich
  • die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe für die Meisterschaftsrunde. Der Meister wie der Zweitplatzierte der Runde stiegen direkt in die Bayernliga auf.
  • die restlichen Mannschaften jeder Gruppe für die nicht verzahnten Abstiegsrunde, aus der der letzte sportlich in die Bezirksliga abstieg.
2003/04 mit 2006/07 Nach der Hauptrunde in den vier Gruppen qualifizierten sich
  • die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe für die Qualifikationsrunde, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften ausgespielt wurde. Die Verteilung der Mannschaften erfolgte aufgrund ihrer Platzierung nach der Vorrunde nach einem vor der Saison festgelegten Schlüssel. Die Sieger der Qualifikationsgruppen spielten im Playoff-Modus Platz 1 mit 4 der Landesligameisterschaft aus, wobei die beiden Finalisten in die Bayernliga direkt aufstiegen und beiden weiteren Mannschaften bei Bedarf nachrücken durften.
  • die letzten vier Mannschaften für die nicht verzahnte Abstiegsrunde, aus der der letzte sportlich in die Bezirksliga abstieg.
2002/03 die Bayernliga rückt zur Regionalliga auf, was die BLL wieder fünftklassig werden lässt.
2000/2001 bis 2002/03 Nach der Hauptrunde in den vier Gruppen (Nord, Ost, Süd, West) qualifizierten sich
  • die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe für die Zwischenrunde, die in zwei Gruppen (Nord/Ost und Süd/West) gespielt wurde.
  • die ersten zwei Mannschaften der Zwischenrundengruppen für die bayerische Landesligenmeisterschaft, die im Playoff-Modus ausgespielt wurde.
1999/2000 Nach der Hauptrunde in den vier Gruppen (Nord, Ost, Süd, West) qualifizierten sich
  • die ersten beiden Mannschaften für die Aufstiegsrunde, aus der der erste und der zweite in die Bayernliga aufstieg und der drittplatzierte später nachrückte.
1998/99 mit Einführung der Bundesliga (2. Spielklasse) wird die BLL wieder sechstklassig
1995/96 mit 1996/97 Nach der Vor- und der Meisterschaftsrunde in den vier Gruppen (1 mit 4) qualifizierten sich
  • die Sieger der Gruppen für die Meisterschaftsrunde, aus der der erste und der zweite in die Bayernliga aufstieg.
1994/95 mit Einführung der DEL wird die BLL wieder fünftklassig
1992/93 und 1993/94 Nach der Vorrunde in 4 Gruppen
  • spielten die 4 Tabellenersten im Playoff-Modus den bayerischen Landesligameister aus.
  • konnten sich 10 bis 14 Mannschaften (nach Platzierung in der Vorrunde) für die Qualifikationsrunde zur Bayernliga bewerben, in der sie in sechs Qualifikationsgruppen mit je 4 bis 5 Mannschaften gegen die 3. bis letztplatzierten der Bayernliga spielten
1991/92 Einführung der Verzahnung mit der Bezirksliga Bayern, die die Kreisliga Bayern ersetzt.
1989/90 Die Hauptrunde wurde in drei statt vier Gruppen ausgespielt.
1987/88 und 1988/89 Die Hauptrunde wurde in fünf statt vier Gruppen ausgespielt.
Nach der Vorrunde 1988/89 konnten die Drittplatzierten an einer Aufstiegsrunde zur Bayernliga teilnehmen. Der Sieger konnte ebenfalls in die Bayernliga aufsteigen.[22]
1987/88 Unterhalb der Landesliga wird eine nichtverzahnte Kreisliga Bayern eingeführt. (In der Region West gab es bereits seit 1985/86 eine „Kreisliga Schwaben“)
1983/84 Nach der Hauptrunde in den vier Gruppen (Gruppe 1 (heute Nord), 2 (heute Ost), 3 (heute Süd), 4 (heute West)) spielten
  • die Gruppensieger die Meisterschaftsrunde aus;
  • die Gruppenzweiten die Qualifikationsrunde zur Bayernliga aus;
1974/75 mit Einführung der 2. Bundesliga wird die BLL sechstklassig.
1973/74 Besonderheit: der BLL-Meister steigt direkt in die Regionalliga auf
1972/73 bis 1986/87 Liga mit 4 Gruppen (Bezeichnung A,B,C,D; ab 1977 I,II,III,IV)
1974/75 Unterbau Kreisliga Bayern[10]
1971/72 Liga mit mindestens 2 Gruppen
1970/71 Besonderheit: hier konnten der fünftklassige Landesligameister und der viertklassige Bayernligameister direkt in die Regionalliga 1971/72 aufsteigen.
1969/70 Liga mit 3 Gruppen
Unterbau Kreisliga Bayern
1968/69 mit Einführung der Kunsteis-Bayernliga[23] wurde die BLL fünftklassig mit 3 Gruppen[4]
Unterbau Kreisliga Bayern
1966/67 bis 1967/68 Liga mit mindestens 3 Gruppen[24]
Unterbau Kreisliga Bayern[4]
1965/66 Liga mit mindestens 2 Gruppen[24]
Unterbau Kreisliga Bayern[25]
1964/65 Liga
Unterbau Kreisliga Bayern[24]
1963/64 Liga mit 3 Gruppen[26]
1962/63 eingleisige Liga
1961/62 mit Einführung der Gruppenliga wird die BLL vierthöchste Spielklasse
Unterbau Kreisliga Bayern[26]
1958/59 bis 1960/61 Liga dritthöchste Spielklasse
Unterbau Kreisliga Bayern[26]
1955/56 bis 1957/58 Liga von Gründung der Eishockey-Landesliga Bayern bis 1958 zweithöchste Spielklasse
Unterbau Kreisklasse Bayern
1955/56 Unterbau Bezirksklasse Bayern[27]
1953/54 Liga mit mindestens 2 Gruppen
1950/51 eingleisige Liga um Unterbau Kreisliga Südbayern und 2-Gruppige Kreisliga Nordbayern[28]
1949/50 eingleisige Liga mit Unterbau Kreisliga Bayern mit 2 Gruppen[29] Letztmals wurde der Bayerische Meister in einer Endrunde ausgespielt. Ab der Saison 1950/51 war der Landesliga-Meister auch Bayerischer Meister und für die Endrunde mit den Deutschen Landesliga-Meistern qualifiziert, bei der auch der oder die Aufsteiger in die Oberliga ermittelt wurden.
1948/49 zweitklassige, eingleisige Liga mit Unterbau Kreisliga Bayern[29][30]
Spielklassenverlauf Zweitklassig von Gründung bis 1958 – Drittklassig von 1958/59 bis 1961 – Viertklassig von 1961/62 bis 1968 – Fünftklassig 1968/69 bis 1974 – Sechstklassig 1974/75 bis 1994 – Fünftklassig 1994/95 bis 1998 – Sechstklassig von 1998/99 bis 2002 – Fünfte Spielklasse wieder seit 2002/03
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1950.htm Tegernsee Bayerischer Meister 1949.
  2. a b Chronik SV Hohenfurch (online aufgerufen 26. Februar 2012)
  3. Chronik EV Berchtesgaden (Seite 30, am 6. September 2017 aufgerufen)
  4. a b c d Schongau-Mammuts.de Stadiongeschichte EA Schongau (online aufgerufen am 28. Mai 2015)
  5. Chronik EC Peiging (Saison 1969/70, am 15. Februar 2018 aufgerufen)
  6. Championnat d'Allemagne de hockey sur glace 1977/78. Abgerufen am 20. Februar 2018 (französisch).
  7. Chronik EV Berchtesgaden Seite 30
  8. a b c Süddeutsche Zeitung 23. Februar 1974 „Amtliche Abschlußtabellen“ eingesehen über den Benutzerzugang der Bayerischen Staatsbibliothek
  9. https://www.hockeyarchives.info/Allemagne1978.htm#Bayern BLL 1977/78
  10. a b ESV-Burgau | Geschichte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2018; abgerufen am 20. Februar 2018.
  11. Championnat d'Allemagne de hockey sur glace 1989/90. Abgerufen am 16. April 2019 (französisch).
  12. Championnat d'Allemagne de hockey sur glace 1990/91. Abgerufen am 16. April 2019 (französisch).
  13. Archiv Eishockey Deutschland ab 1908 / 09 Passionhockey
  14. RODI-DB
  15. https://bev-eishockey.de/a1e24d834f0cc1c366e4ae14119d3744/431
  16. bev-eissport.de: Durchführungsbestimmungen 2017/18 (Memento vom 19. Januar 2018 im Internet Archive)
  17. *Nachrücker in die Bayernliga: EHF Passau und EA Schongau
    *Verbleib in der Bayernliga: EV Pegnitz
    *Auflösung: EHC Bayreuth 1b
    *Abstieg: DEC Frillensee Inzell, EC Oberstdorf, SG TSV Schliersee/TEV Miesbach 1b
  18. hockeyweb.de, 13. Juli 2016:„Drei Landes- und vier Bezirksliga-Gruppen – Ligeneinteilung in Bayern steht fest“
  19. Endfassung Ligenplanung 2015/16. (PDF; 70 kB) In: bev-eissport.de. Bayerischer Eissport-Verband e. V., München, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 26. Juli 2015.
  20. hockeyweb.de, 18. Juni 2015 Erding nach Oberliga-Aus nicht ganz unten Gladiators dürfen in der Landesliga starten
  21. esc-kempten.de, Sharks vom ESC Kempten nehmen die neue Saison in Angriff (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)
  22. Archiv Internetseite bluedevilsfan.de Saison 1988/89 (online abgerufen am 19. Dezember 2010)
  23. Kunsteis-Bayernliga
  24. a b c EVR-Fieber Die Eishockey-Geschichte des EV Regensburg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive) (online aufgerufen 26. Februar 2012)
  25. Chronik EV Berchtesgaden (Memento vom 9. August 2017 im Internet Archive) (online aufgerufen 26. Februar 2012)
  26. a b c Vereinsgeschichte des EHC Klostersee
  27. Chronik ASV Dachau Eishockeyabteilung
  28. Bayerische Sportschau Jahrgang 1950 – eingesehen in der Bayerischen Staatsbibliothek München
  29. a b Sport-Kurier Jahrgang 1949 – eingesehen in der Bayerischen Staatsbibliothek München
  30. Sport-Kurier Jahrgang 1948 – eingesehen in der Bayerischen Staatsbibliothek München