Kreis Brilon
Der Kreis Brilon war ein von 1817 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit jenem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Westfalen, ab 1946 schließlich zu Nordrhein-Westfalen. Von 1953 bis 1969 lautete seine Bezeichnung Landkreis Brilon. Kreisstadt war Brilon.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1974) | ||
Koordinaten: | 51° 23′ N, 8° 34′ O | |
Bestandszeitraum: | 1817–1974 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe | |
Verwaltungssitz: | Brilon | |
Fläche: | 790,25 km2 | |
Einwohner: | 80.500 (31. Dez. 1973) | |
Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BRI | |
Kreisschlüssel: | 05 8 33 | |
Kreisgliederung: | 63 Gemeinden | |
Lage des Kreises Brilon in Nordrhein-Westfalen | ||
Mit Wirkung vom 1. Januar 1975 wurde der Kreis aufgelöst und sein Gebiet mit dem der Kreise Arnsberg und Meschede zum Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen.
Geographie
BearbeitenLage
BearbeitenDer Kreis lag im nordöstlichen Sauerland.
Nachbarkreise
BearbeitenDer Kreis grenzte 1973 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Kreis Büren (in Nordrhein-Westfalen), die Landkreise Waldeck und Frankenberg (beide in Hessen) sowie an die Kreise Wittgenstein, Meschede und Lippstadt (alle in Nordrhein-Westfalen).
Geschichte
BearbeitenDer Kreis Brilon wurde 1817 im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen aus den alten Ämtern Brilon und Marsberg des Herzogtums Westfalen gebildet. 1819 wurde der angrenzende Kreis Medebach aufgelöst, wobei das alte Amt Medebach zum Kreis Brilon hinzukam. 1826/1827 wurde der Kreis in die sieben Bürgermeistereien Bigge, Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Thülen und Winterberg eingeteilt.[1] Zwischen 1837 und 1839 wurde die Städteordnung von 1831 in Brilon, Winterberg, Hallenberg und Obermarsberg eingeführt. Im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden die Bürgermeistereien 1844 in Ämter überführt.[2]
Im Kreis Brilon bestanden seitdem zunächst vier amtsfreie Städte sowie sechs Ämter mit zwei weiteren Städten, 58 Gemeinden und einem Gutsbezirk.[3] 1868 schloss sich Hallenberg dem Amt Liesen an, das in Amt Hallenberg umbenannt wurde. 1928 wurden die Gemeinden Oberalme und Niederalme mit dem Gutsbezirk Alme zur Gemeinde Alme zusammengeschlossen.
Im Jahr 1969 wurden die Gemeinden Bigge und Olsberg zur Stadt Bigge-Olsberg zusammengeschlossen.
Am 1. Oktober 1969 wurde aus dem Landkreis der Kreis Brilon.[4]
Am 1. Januar 1975 ging der Kreis Brilon schließlich im neugegründeten Hochsauerlandkreis auf.[5]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1819 | 29.082 | [6] |
1832 | 31.819 | [1] |
1871 | 38.105 | [7] |
1880 | 37.866 | [7] |
1890 | 38.415 | [8] |
1900 | 39.640 | [8] |
1910 | 42.462 | [8] |
1925 | 47.068 | [8] |
1939 | 50.726 | [8] |
1950 | 73.011 | [8] |
1960 | 72.600 | [8] |
1970 | 78.400 | [9] |
1973 | 80.500 | [10] |
Politik
BearbeitenErgebnisse der Kreistagswahlen ab 1946
BearbeitenIn der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[11]
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr | CDU | SPD | DZP | FDP | BHE |
---|---|---|---|---|---|
1946 | 59,8 | 16,7 | 16,2 | 1,3 | |
1948 | 45,0 | 19,1 | 27,7 | 6,6 | |
1952 | 47,8 | 15,8 | 19,8 | 6,1 | 7,0 |
1956 | 53,1 | 19,7 | 16,7 | 5,1 | 5,3 |
1961 | 58,0 | 21,3 | 10,6 | 7,1 | 3,0 |
1964 | 57,9 | 25,5 | 9,3 | 6,4 | |
1969 | 57,7 | 26,7 | 9,6 | 4,6 |
Landräte
Bearbeiten- 1817–1845 Maximilian Droste zu Vischering-Padberg
- 1846–1878 Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg
- 1879–1900 Hans Carl Federath
- 1900–1909 Johann von Gaugreben
- 1909–1936 Heinrich Jansen
- 1936–1945 Peter Schramm
- 1945–1946 Friedrich Brümmer
- 1946Wilhelm Tewes, CDU
- 1946–1948 Josef Roggenkamp, Zentrum
- 1948–1949 Johann Quick, CDU
- 1949–1950 Wilhelm Stracke, Zentrum
- 1950–1952 Lorenz Hoffmann, CDU
- 1952–1969 Albert Günther, CDU
- 1969–1974 Bertram Biederbeck, CDU
- 1974Rudolf Kraft, CDU
Oberkreisdirektoren
Bearbeiten- Friedrich Brümmer (1946–1949)
- Robert Steineke (1950–1958)
- Adalbert Müllmann (1958–1974)
Wappen
Bearbeiten
Geteilt und oben gespalten von Silber und Gold; vorne ein durchgehend schwarzes Kreuz, hinten ein achtstrahliger schwarzer Stern, unten in rot drei goldene Seeblätter. Beschreibung: Das Wappen setzt sich zusammen aus dem Hoheitszeichen des Kurfürsten von Köln als ehemaligem Landesherrn und dem Wappenstern der Grafen von Waldeck, die hier vereinzelte Hoheitsrechte besaßen. Die Seeblätter symbolisieren die einstige Zugehörigkeit zum sächsischen Stamm der Engern.[12] Das Wappen wurde am 18. Oktober 1951 genehmigt.[13] |
Ämter und Gemeinden
BearbeitenAmtsfreie Städte
Bearbeiten- Brilon
- Hallenberg (bis 1868 oder 1876[14])
- Obermarsberg
- Winterberg
Ämter
Bearbeiten- Amt Bigge
- Altenbüren
- Antfeld
- Assinghausen
- Bigge (bis 1969)
- Bigge-Olsberg (Stadt, seit 1969)
- Bruchhausen
- Brunskappel
- Elleringhausen
- Elpe
- Eßhoff
- Grimlinghausen
- Helmeringhausen
- Olsberg (bis 1969)
- Siedlinghausen
- Wiemeringhausen
- Wulmeringhausen
- Amt Liesen, seit 1868 oder 1876[14] Amt Hallenberg
- Braunshausen
- Hallenberg (Stadt, seit 1868 oder 1876[14])
- Hesborn
- Liesen
- Züschen
- Amt Medebach
- Amt Niedermarsberg
- Amt Niedersfeld
- Amt Thülen
- Alme (seit 1928)
- Bontkirchen
- Hoppecke
- Madfeld
- Messinghausen
- Nehden
- Niederalme (bis 1928)
- Oberalme (bis 1928)
- Radlinghausen
- Rixen
- Rösenbeck
- Scharfenberg
- Thülen
- Wülfte
- Gutsbezirk Alme (bis 1928)
Kfz-Kennzeichen
BearbeitenAm 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BRI zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Dezember 1974 ausgegeben.
Literatur
Bearbeiten- Statistische Rundschau für den Landkreis Brilon, herausgegeben vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1967.
- Werden, Wachsen, Wirken. Vom Wandel der Zeit. Kreisverwaltungen im Hochsauerlandkreis von 1817 bis 2007. Meschede 2007.
- Hugo Cramer: Der Landkreis Brilon im zweiten Weltkriege 1939–1945 – Erlebnisberichte vieler Mitarbeiter aus dem ganzen Kreisgebiet. Josefs-Druckerei, Bigge 1955.
- Josef Rüther: Der Kreis Brilon (Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Heft 14). Münster 1951.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Westfalenlexikon 1832–1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978 (Nachdruck des Originals von 1834).
- ↑ Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB).
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1844, S. 32, 62, 83, 148, 192. Abgerufen am 2. Februar 2014.
- ↑ Bekanntmachung der Neufassung der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. August 1969 im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Jahrgang 1969, Nr. 2021, S. 670 ff.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 332 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821 (Digitalisat).
- ↑ a b Gemeindelexikon Westfalen 1887, S. 131
- ↑ a b c d e f g Michael Rademacher: Brilon. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1975
- ↑ Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene.
- ↑ Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen. Arnsberg 1986, ISBN 3-87793-017-4, S. 139.
- ↑ ngw.nl
- ↑ a b c Über den Zeitpunkt der Eingliederung der bis dahin amtsfreien Stadt Hallenberg in das Amt Liesen, das daraufhin in Amt Hallenberg umbenannt wurde, gibt es widersprüchliche Angaben. Laut Landkreis Brilon (Hrsg.): Das Hochsauerland gestern – heute – morgen. 150 Jahre Landkreis Brilon. Brilon 1969, S. 23: „Der heutige Zustand wurde 1868 erreicht, als Hallenberg wieder mit dem Amt Liesen vereinigt werden konnte und Amtsmittelpunkt wurde.“ Laut www.territorial.de, Amt Hallenberg: „25.2.1876 … Eingliederung der Landgemeinde Hallenberg, Stadt, in das Amt Liesen; Umbenennung des Amtes Liesen in Hallenberg“.