Langenbach-Trubelsbach
Das Naturschutzgebiet Langenbach-Trubelsbach befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Todtnau im Landkreis Lörrach.
Naturschutzgebiet Langenbach-Trubelsbach
| ||
Lage | Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach, Todtnau | |
Fläche | 35,991 ha | |
Kennung | 3.207 | |
WDPA-ID | 164349 | |
Geographische Lage | 47° 52′ N, 7° 54′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 16.05.1995 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
Kenndaten
BearbeitenDas Naturschutzgebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 16. Mai 1995 ausgewiesen und hat eine Größe von 35,9906 Hektar. Es wird unter der Schutzgebietsnummer 3.207 geführt. Der CDDA-Code für das Naturschutzgebiet lautet 164349 [1] und entspricht der WDPA-ID.
Lage und Beschreibung
BearbeitenDas Naturschutzgebiet Langenbach-Trubelsbach befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Todtnau auf der Gemarkung Muggenbrunn mit einer Gesamtgröße von rund 36 ha. Das Naturschutzgebiet besteht aus zwei Teilstücke, die ein vielfältiges Mosaik aus Hoch- und Übergangsmooren, Flachmooren, Naßwiesen, Borstgrasrasen und anderen Biotopen ergeben. Insbesondere sind die Moore in ihrer spezifischen Ausprägung von hoher wissenschaftlicher Bedeutung.
Schutzzweck
BearbeitenWesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der beiden Teilbereiche des Gebietes
- als vielfältiges Mosaik aus Hoch- und Übergangsmooren, Flachmooren, Naßwiesen, Borstgrasrasen und anderen Biotopen;
- als Lebensräume zahlreicher seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten;
- als für die Wissenschaft – insbesondere die Moorforschung – bedeutende Objekte.
Arteninventar
BearbeitenIm Naturschutzgebiet Langenbach-Trubelsbach wurden folgende Arten erfasst:[2]
- Amphibien
- Rana temporaria (Grasfrosch)
- Höhere Pflanzen/Farne
- Andromeda polifolia (Rosmarinheide), Arnica montana (Berg-Wohlverleih), Carex canescens agg. (Artengruppe Grau-Segge), Carex echinata (Stern-Segge), Carex nigra agg. (Artengruppe Braune Segge), Carex pauciflora (Wenigblütige Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Cicerbita alpina (Alpen-Milchlattich), Dactylorhiza maculata agg. (Artengruppe Geflecktes Knabenkraut), Dactylorhiza majalis (agg. Artengruppe Breitblättriges Knabenkraut), Danthonia decumbens (Dreizahn), Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Eriophorum vaginatum (Moor-Wollgras), Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Juncus filiformis (Faden-Binse), Juncus squarrosus (Sparrige Binse), Leontodon helveticus (Schweizer Löwenzahn), Lycopodium clavatum (Keulen-Bärlapp), Montia fontana (Quellkraut), Nardus stricta (Borstgras), Parnassia palustris (Herzblatt), Pedicularis sylvatica (Wald-Läusekraut), Pinguicula vulgaris (Gewöhnliches Fettkraut), Pseudorchis albida (Weißzüngel), Ranunculus aconitifolius (Eisenhutblättriger Hahnenfuß), Trichophorum cespitosum agg. (Artengruppe Rasenbinse), Vaccinium oxycoccos agg. (Artengruppe Moosbeere), Vaccinium uliginosum (Gewöhnliche Moorbeere), Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere), Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
- Reptilien
- Lacerta vivipara (Waldeidechse)
- Schmetterlinge
- Nymphalis antiopa (Trauermantel), Syngrapha interrogationis (Heidelbeeren-Silbereule)
- Vögel
- Tetrao urogallus (Auerhuhn)
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. Thorbecke, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9, S. 462–463
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- ↑ Datenauswertebogen NSG 3.207 - Langenbach-Trubelsbach LUBW