Leddin (Neustadt (Dosse))
Leddin ist ein bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Plänitz-Leddin der Stadt Neustadt (Dosse) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.
Leddin Stadt Neustadt (Dosse)
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 53′ N, 12° 24′ O | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 | |
Eingemeindet nach: | Plänitz-Leddin | |
Postleitzahl: | 16845 | |
Vorwahl: | 033970 | |
Lage von Leddin in Brandenburg
| ||
Dorfkirche Leddin (2017)
|
Der Ort liegt nordwestlich der Kernstadt Neustadt (Dosse) und nördlich von Plänitz. Die Kreisstraße 6816 verläuft südöstlich, die Jäglitz fließt östlich und südlich. Östlich des Ortes erstreckt sich das rund 458 ha große Naturschutzgebiet Bärenbusch.
Geschichte
BearbeitenEingemeindungen
BearbeitenAm 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Plänitz-Leddin aus dem Zusammenschluss der beiden namengebenden Orte gebildet. Plänitz-Leddin wurde am 31. Dezember 2001 nach Neustadt (Dosse) eingemeindet und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt.
Gutsgeschichte
BearbeitenDie Historie des Dorfes Leddin ist verbunden mit der Geschichte des Rittergutes der Familie von Rohr im Ort. Diese Familie, Linie Tramnitz-Trieplatz, stellte mindestens seit 1590 durchweg die Gutsherren, beginnend wohl mit Hans von Rohr und seiner Frau Margarte von Kröcher-Lohm.[1] Hans von Rohr-Leddin galt als Zaunjunker, obwohl die Familie vom jeweiligen Besitz herleitend zum schloßgessenen Adel gehörten. Dann folgte Christoph Hans von Rohr, 1596 und 1603 urkundlich erwähnt, verheiratet mit Anna von Bessem. Erbe wurde der Sohn Joachim von Rohr, liiert mit Ottilie von Schoenermark-Metzenthin und dann wiederum ihr Sohn Kaspar Friedrich von Rohr (1621–1676).[2] Weitere Gutsherren in direkter Erbfolge wurden: Otto Albrecht von Rohr auf Ganzer (1666–1736), Albrecht Joachim Friedrich von Rohr (1713–1766), Otto Georg Albrecht von Rohr (1736–1815), Friedrich von Rohr (1770–1832) auf Wulkow, Dannenwalde und Leddin, kgl. preuß. Rittmeister a. D., vermählt mit Sophie von Levetzow-Hohenwulsch. Ihr Sohn, Major und Kreisdeputierter der Ostprignitz Friedrich von Rohr-Dannenwalde (1805–1876)[3] erhielt am 15. Dezember 1862 die preußische Namen- und Wappenvereinigung mit denen von Levetzow, als von Rohr-Levetzow, gebunden an den Besitz des von Levetzowschen Geld-Fideikommiss. Vor 1880 war der Besitz mit 337 ha an Ober-Amtmann Schröder verpachtet, der damalige Besitzer wohnte dagegen in Bonn.[4] Zeitweilig Leddiner Gutsherr, im Minorat, war Dr. jur. Nikolaus von Rohr (1856–1907), er hinterließ keine Nachfahren.[5] Sein Bruder Friedrich von Rohr-Levetzow (1845–1927) wiederum besaß das Gut Groß-Wudicke und erbte den besagten Geld-Fideikommiss, wurde Gutsherr von Leddin und war Major und Rechtsritter des Johanniterordens. Er war zweimal verheiratet, der Gutserbe Karl (1878–1945) stammte aus erster Ehe mit Bertha von Winterfeld-Neuendorf (1847–1916). 1929 beinhaltete das Gut[6][7] Leddin noch 275 ha.[8]
Karl von Rohr-Levetzow wurde der letzte Gutsherr auf Leddin, bis 1934, dann musste er den alten Besitz veräußern und das Kirchenpatronat aufgeben.[9] Er erwarb dann einen Hof bei Horka und war zeitweise aktiv in der christlichen freikirchlichen Brüderbewegung. Seine Frau war Ehrengard Gräfin von Zedlitz und Trützschler, Tochter des preußischen Kultusministers Robert Graf von Zedlitz-Trützschler. Beide kamen in den letzten Kriegstagen im Ort Wehrkirch bei Horka (Oberlausitz) unter unbekannten Gründen ums Leben. Ihr Sohn Fritz-Robert von Rohr-Leddin starb bereits 1942 als Leutnant eines Fallschirm-Regiments.[10] Die ältere Schwester des Gutsbesitzers, Adda von Klitzing, geb. von Rohr-Levetzow-Leddin (1876–1956), war Eigentümerin auf Schloss Demerthin und ging schließlich als Stiftsdame nach Marienfließ. Die letzte Vertreterin der Familienlinie von Rohr-Levetzow, Sigrid von Rohr-Leddin (1915–1981) lebte zuletzt in Bethel und war nicht verheiratet; führte wie ihr Bruder den Nachnamen von Rohr.[11] Die Nachfahren ihrer Verwandtschaft sind die von Rohr-Hohenwulsch, die Nachfahren des Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Kurt von Rohr-Hohenwulsch.[12]
Die älteste Aufnahme vom Gutshaus Leddin stammt als Bleischnitt von H. Arnold, nach Druck einer Alten Zeichnung (Hildebrandt).[13]
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- In der Liste der Baudenkmale in Neustadt (Dosse) sind für Leddin zwei Baudenkmale aufgeführt, darunter die evangelische Dorfkirche Leddin. Der neuromanische Bau aus Backstein wurde 1872 erbaut.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Albrecht Christoph von Quast (1613–1669), kurbrandenburgischer Geheimer Kriegsrat und General-Feldwachtmeister; geboren in Leddin
- Maria Meißner (1903–1986), Schauspielerin; geboren in Leddin
Verkehr
BearbeitenDie nächsten Bahnhöfe sind Wusterhausen (Dosse) an der Bahnstrecke Neustadt–Meyenburg und Neustadt (Dosse) an den Bahnstrecken Berlin–Hamburg, Neustadt–Meyenburg und Neustadt–Herzberg.
Literatur
Bearbeiten- Georg Dehio, Dehio-Vereinigung e.V. (Dehio-Nachfolge): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Bearbeitet von Gerhard Vinken, erweitert von Barbara Rimpel; 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, S. 601. ISBN 978-3-422-03123-4.
Weitere Literatur
Bearbeiten- Hartmut Wahl, Rafold von Rohr: Kein bedingungsloser Gehorsam – Karl von Rohr-Levetzow (Leddin) ausgelöscht und vergessen, Verlag Jota Publikationen GmbH, Muldenhammer 2022, ISBN 978-3-949069-01-7.
- Gerhard Schulz: Neue Forschungen zu den märkischen v. Rohr. II. Stamm Leddin, In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde; Organ der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände, 30. Jahrgang, Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch 1981, S. 401–420, 445–451, 481–494. ISSN 0016-6383 Regesta Imperii
Weblinks
Bearbeiten- Dorfkirche Leddin, in: K.-E. Selke, Evangelischer Kirchenkreis Prignitz
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urkunden-Buch zur Geschichte des Geschlechts von Kröcher. Zweiter Theil, 1441–1859, Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei R. v. Decker, Berlin 1864, S. 153.
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel) 1903, Vierter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1902, S. 778 ff.
- ↑ Friedrich von Rohr-Levetzow auf Dannenwalde und Leddin (1805–1876), preußischer Major a. D., Kreisdeputierter der Ostprignitz, Urgroßvater von Ruth von Seydlitz-Kurzbach geb. von Winterfeld; ohne Datum (Foto), in: BLHA Rep. 37 Neuendorf, Kr. Ostprignitz F C-E1.
- ↑ P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 154–155, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de). ISBN 3-226-00787-4.
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1908. Der in Deutschland eingeborene Adel, Neunter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 18. September 1907, S. 650.
- ↑ Ingrid Reisinger, Walter Reisinger: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg. Eine Bestandsaufnahme, 2 Bände, Auflage Verlag Stapp, Berlin 2013, ISBN 978-3-87776-082-6.
- ↑ Hans-Olof von Rohr: Aus der Geschichte derer von Rohr. C. A. Starke, Görlitz 1932, S. 34 f. PDF
- ↑ Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts, Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. in: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band VII, 4. Auflage, Band Regierungsbezirk Potsdam. Kreis Prenzlau, (Letzte Ausgabe-Paul Niekammer-Reihe), Verlag Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1929, S. 102.
- ↑ Das Patronat in Leddin hatte zuletzt bis 1945 inne der Amtsvorsteher Kühle., Hrsg. K.-E. Selke, Evangelischer Kirchenkreis Prignitz.
- ↑ Walter von Hueck, Achim von Arnim, Carola von Ehrenkrook, geb. von Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Oskar Pusch: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 nobilitiert) 1969, Band IX, Band 43 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg/Lahn 1969, S. 347–348. Mit Portraits. ISSN 0435-2408
- ↑ Gerhard Schulz: Neue Forschungen zu den märkischen v. Rohr. II. Stamm Leddin, In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde; Organ der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände, 30. Jahrgang, Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch 1981, S. 401–420, 445–451, 481–494. ISSN 0016-6383 Regesta Imperii
- ↑ Walter von Hueck, Robert von Blumenthal, Ernst-Otto von Dewitz, Friedrich Wilhelm Euler, Detlev Schwennicke: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 nobilitiert) 1985, Band XVIII, Band 87 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg/Lahn 1985, S. 377–378. ISSN 0435-2408
- ↑ Gutshaus Leddin um 1800., Bleischnitt von H. Arnold, nach Druck einer Alten Zeichnung (Hildebrandt). Hrsg. Familie von Rohr/ Bildergalerie, Stand 2023.