Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/1500 m der Männer
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 22. und 24. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 33 Athleten aus 21 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August: Vorläufe 24. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() |
Brian Hewson (![]() |
![]() |
Dan Waern (![]() |
![]() |
Ron Delany (![]() |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/1912_Summer_Olympics_official_postcard.jpg/460px-1912_Summer_Olympics_official_postcard.jpg)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912
Europameister wurde der Brite Brian Hewson. Den zweiten Platz belegte der Schwede Dan Waern. Der irische Olympiasieger von 1956 Ron Delany gewann Bronze.
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 3:38,1 min | Stanislav Jungwirth | Stará Boleslav, Tschechoslowakei (heute Tschechien) | 12. Juli 1957[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 3:43,8 min | Roger Bannister | EM Bern, Schweiz | 29. August 1954 |
Rekordverbesserung
BearbeitenDer bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es fünf neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 3:40,8 min – Olavi Vuorisalo (Finnland), erster Vorlauf am 22. August
- Landesrekorde:
- 3:41,1 min – Brian Hewson (Großbritannien), erster Vorlauf am 22. August
- 3:41,9 min – Arne Hamarsland (Norwegen), erster Vorlauf am 22. August
- 3:42,3 min – Gianfranco Baraldi (Italien), erster Vorlauf am 22. August
- 3:43,0 min – Roger Verheuen (Niederlande), erster Vorlauf am 22. August
- 3:44,5 min – Tomás Barris (Spanien), dritter Vorlauf am 22. August
Vorrunde
BearbeitenAls Siebter des ersten Vorlaufs erreichte Simo Vazič nicht das Finale
- 22. August 1958, 17.45 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
BearbeitenPlatz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Olavi Vuorisalo | Finnland | 3:40,8 CR |
2 | Brian Hewson | Großbritannien | 3:41,1 NR |
3 | István Rózsavölgyi | Ungarn | 3:41,5 |
4 | Arne Hamarsland | Norwegen | 3:41,9 NR |
5 | Gianfranco Baraldi | Italien | 3:42,3 NR |
6 | Roger Verheuen | Niederlande | 3:43,0 NR |
7 | Simo Vazič | Jugoslawien | 3:45,7 |
8 | Rudolf Klaban | Österreich | 3:48,2 |
9 | Cesáreo Marín | Spanien | 3:53,4 |
Vorlauf 2
Bearbeiten-
Der Olympiazweite von 1956 Klaus Richtzenhain schied als
Fünfter im zweiten Vorlauf aus -
Platz sechs im zweiten Vorlauf reichte
dem EM-Vierten von 1954 Ingvar Ericsson
nicht für die Teilnahme am Finale
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ron Delany | Irland | 3:47,0 |
2 | Olavi Salsola | Finnland | 3:47,5 |
3 | Ulf-Bertil Lundh | Norwegen | 3:47,8 |
4 | Joško Murat | Jugoslawien | 3:48,2 |
5 | Klaus Richtzenhain | Deutschland | 3:49,0 |
6 | Ingvar Ericsson | Schweden | 3:49,1 |
7 | Alfred Langenus | Belgien | 3:52,5 |
8 | Ernst Kleiner | Schweiz | 3:53,7 |
Vorlauf 3
BearbeitenPlatz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Dan Waern | Schweden | 3:42,3 |
2 | Siegfried Herrmann | Deutschland | 3:42,5 |
3 | Lajos Kovács | Ungarn | 3:43,0 |
4 | Stefan Lewandowski | Polen | 3:43,2 |
5 | Tomás Barris | Spanien | 3:44,5 NR |
6 | Michael Blagrove | Großbritannien | 3:45,2 |
7 | Alfredo Rizzo | Italien | 3:50,5 |
8 | André Guilhaumon | Frankreich | 3:50,6 |
Vorlauf 4
BearbeitenPlatz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Stanislav Jungwirth | Tschechoslowakei | 3:49,0 |
2 | Zbigniew Orywał | Polen | 3:49,3 |
3 | Michel Jazy | Frankreich | 3:49,5 |
4 | Piatras-Ionas Pipine | Sowjetunion | 3:49,6 |
5 | Mijndert Blankenstein | Niederlande | 3:50,2 |
6 | Dimitrios Konstantinidis | Griechenland | 3:50,5 |
7 | Svavar Markússon | Schweden | 3:51,4 |
8 | Muharrem Dalkılıç | Türkei | 3:52,6 |
Finale
BearbeitenEuropameister Brian Hewson als
Zuschauer bei einem Windhundrennen
Zuschauer bei einem Windhundrennen
- 24. August 1958, 15.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Brian Hewson | Großbritannien | 3:41,9 |
2 | Dan Waern | Schweden | 3:42,1 |
3 | Ron Delany | Irland | 3:42,3 |
4 | István Rózsavölgyi | Ungarn | 3:42,7 |
5 | Olavi Vuorisalo | Finnland | 3:42,8 |
6 | Siegfried Herrmann | Deutschland | 3:43,4 |
7 | Zbigniew Orywał | Polen | 3:43,7 |
8 | Stanislav Jungwirth | Tschechoslowakei | 3:44,4 |
9 | Ulf-Bertil Lundh | Norwegen | 3:44,7 |
10 | Michel Jazy | Frankreich | 3:45,4 |
11 | Lajos Kovács | Ungarn | 3:51,6 |
12 | Olavi Salsola | Finnland | 3:53,9 |
-
Vizeeuropameister Dan Waern
-
Nach seiner olympischen Goldmedaille 1956 errang Ron Delany EM-Bronze
-
Ex-Weltrekordler István Rózsavölgyi
kam auf den vierten Platz
-
Siegfried Herrmann belegte Rang sechs
-
Mit einem zehnten Platz bei diesen Europameisterschaften begann Michel Jazy
seine später überaus erfolgreiche Karriere -
Olavi Salsola (rechts) – hier als Zweiter beim Weltrekordlauf seines Landsmanns Olavi Salonen – erreichte Platz zwölf in diesem Finale, nachdem er im Vorlauf Meisterschaftsrekord gelaufen war
Weblinks
Bearbeiten- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 6. Juli 2022
- Men 1500m Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 6. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Juli 2022
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 6. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Juli 2022