Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/1500 m der Männer

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf der Männer
Stadt Deutschland BR Stuttgart
Stadion Neckarstadion
Teilnehmer 29 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase 28. August (Vorläufe)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Steve Cram (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen Silber Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaillen Bronze Han Kulker (Niederlande NED)

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die britischen Läufer. Europameister wurde der Titelverteidiger, Olympiasieger von 1984 und Europarekordinhaber Steve Cram, der drei Tage zuvor Bronze über 800 Meter gewonnen hatte.
Den zweiten Platz belegte der zweifache Olympiasieger (1980/1984) Sebastian Coe, hier bereits Europameister über 800 Meter.
Der Niederländer Han Kulker kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:29,46 min Marokko  Saïd Aouita Berlin, BR Deutschland 23. August 1985[1]
Europarekord 3:29,67 min Vereinigtes Konigreich  Steve Cram Nizza, Frankreich 16. Juli 1985[2]
Meisterschaftsrekord 3:35,59 min Vereinigtes Konigreich  Steve Ovett EM Prag, Tschechoslowakei 3. September 1978

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der spätere EM-Fünfte John Gladwin aus Großbritannien im dritten Vorlauf mit 3:36,85 min, womit er 1,26 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 7,12 s, zum Weltrekord 7,39 s.

Vorrunde

Bearbeiten

28. August 1982, 18:40 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Die drei Läufer, die über ihre Zeit für das Finale erreichten, kamen alle aus dem schnellen dritten Vorlauf.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DSQ disqualifiziert

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Marcus O’Sullivan Irland  Irland 3:39,02
2 Sebastian Coe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:39,03
3 Han Kulker Niederlande  Niederlande 3:39,08
4 José Manuel Abascal Spanien  Spanien 3:39,20
5 Klaus-Peter Nabein Deutschland BR  BR Deutschland 3:40,44
6 Pascal Thiébaut Frankreich  Frankreich 3:40,82
7 Mário Silva Portugal  Portugal 3:42,04
8 Markus Hacksteiner Schweiz  Schweiz 3:44,81
9 Ronny Olsson Schweden  Schweden 3:50,17
10 Zeki Öztürk Turkei  Türkei 3:51,72

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Andreas Busse, vor vier Jahren EM-Elfter, schied diesmal im Vorlauf aus
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Steve Cram Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:40,66
2 Johnny Kroon Schweden  Schweden 3:41,22
3 José Luis Carreira Spanien  Spanien 3:41,33
4 Cyrille Laventure Frankreich  Frankreich 3:41,41
5 Andreas Busse Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3:42,06
6 Eddy Stevens Belgien  Belgien 3:42,21
7 Mogens Guldberg Danemark  Dänemark 3:42,84
8 Dave Taylor Irland  Irland 3:44,57
9 Ari Suhonen Finnland  Finnland 3:49,60
DSQ Sergei Afanassjew Sowjetunion  Sowjetunion

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 John Gladwin Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:36,85
2 José Luis González Spanien  Spanien 3:36,92
3 Frank O’Mara Irland  Irland 3:37,06
4 Igor Lotarjow Sowjetunion  Sowjetunion 3:37,53
5 Niels Kim Hjorth Danemark  Dänemark 3:37,60
6 Peter Wirz Schweiz  Schweiz 3:37,75
7 Bruno Levant Frankreich  Frankreich 3:40,82
8 Rainer Thau Deutschland BR  BR Deutschland 3:41,10
9 Östen Buskas Schweden  Schweden 3:42,88

31. August 1982, 16:50 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Steve Cram Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:41,09
2 Sebastian Coe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:41,67
3 Han Kulker Niederlande  Niederlande 3:42,11
4 José Luis González Spanien  Spanien 3:42,52
5 John Gladwin Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:42,57
6 Marcus O’Sullivan Irland  Irland 3:42,60
7 Johnny Kroon Schweden  Schweden 3:42,61
8 Frank O’Mara Irland  Irland 3:42,90
9 José Luis Carreira Spanien  Spanien 3:44,09
10 Peter Wirz Schweiz  Schweiz 3:44,09
11 Igor Lotarjow Sowjetunion  Sowjetunion 3:44,60
12 Niels Kim Hjorth Danemark  Dänemark 3:45,06
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022