World Athletics

Internationaler Sportverband für Leichtathletik

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

World Athletics
Logo
Sportart Leichtathletik
Gegründet 17. Juli 1912
Gründungsort Stockholm, Schweden Schweden
Vorsitzender Vereinigtes Konigreich Sebastian Coe
Mitglieder 214 Mitgliedsverbände
Verbandssitz Monaco Monaco
Website www.worldathletics.org

Geschichte

Bearbeiten
 
Logo der IAAF bis 2019

Der Verband wurde 1912 auf seinem Kongress in Schwedens Hauptstadt Stockholm von Delegierten aus 17 Ländern als International Amateur Athletics Federation gegründet und trug nach der Streichung des Begriffs Amateur von 2001 bis 2019 den Namen International Association of Athletics Federations (IAAF, deutsch Internationaler Verband der Leichtathletikverbände, kurz: Leichtathletik-Weltverband). Der Sitz war zunächst in Stockholm, da das Büro in der Nähe des Präsidenten sein sollte.[1] 1946 wurde er nach London verlegt. Seit Oktober 1993 ist der Sitz in Monaco. World Athletics gehören derzeit 214 Mitgliedsverbände an. Amtierender Präsident ist der Brite Sebastian Coe.

Am 23. März 2023 gab der Verband bekannt, vom Monatsende an keine Transfrauen mehr an Frauenwettbewerben teilnehmen zu lassen, sofern diese eine männliche Pubertät durchlaufen haben. Vormals war eine Teilnahme an den Testosteronspiegel gekoppelt gewesen. Die Entscheidung sei erfolgt, um „alle biologischen Frauen in unserem Sport zu schützen“, so Präsident Coe.[2]

Aufgaben

Bearbeiten

Das Aufgabengebiet beinhaltet die Standardisierung von Methoden zur Zeitnehmung und von Rekorden. World Athletics richtet auch zahlreiche internationale Leichtathletikwettbewerbe aus, darunter seit 1983 die Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Darüber hinaus führt der Verband die Listen der offiziellen Weltrekorde. Ab 1982 öffnete die damalige International Amateur Athletics Federation ihre Statuten, um den Athleten Aufwandsentschädigungen für ihre Teilnahme an internationalen Wettbewerben zu erlauben. Folgerichtig strich der Verband bei einem Kongress im Jahr 2001 den Begriff Amateur aus seinem Namen und benannte sich um in International Association of Athletics Federations. Nach den am 6. Oktober geendeten Weltmeisterschaften 2019 nannte sich die IAAF in World Athletics um und erhielt ein neues Logo.[3]

2012 – im Jahr der 100-Jahr-Feierlichkeiten des Verbandes – wurde eine IAAF Hall of Fame eingerichtet. In diese werden nicht mehr aktive Athleten aufgenommen, die sich in ihrer Karriere durch besondere Leistungen hervorgetan haben. Die Aufnahme gilt als höchste Auszeichnung des Internationalen Leichtathletikverbandes.[4]

Veranstaltungen

Bearbeiten

Der Verband organisiert folgende Veranstaltungen:[5]

Ehemalige Veranstaltungen:[6]

Präsidenten

Bearbeiten
Amtsinhaber Heimatstaat Amtszeit
Sigfrid Edström Schweden  Schweden 1912–1946
Lord Burghley Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1946–1976
Adriaan Paulen Niederlande  Niederlande 1976–1981
Primo Nebiolo Italien  Italien 1981–1999
Lamine Diack Senegal  Senegal 1999–2015
Sebastian Coe Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich seit 2015

Kontinentalverbände

Bearbeiten
 
Die sechs World-Athletics-Kontinentalverbände

Umgang mit Doping

Bearbeiten

Der Verband soll von hunderten Sportlern mit auffälligen Blutproben gewusst und trotzdem keine Konsequenzen daraus gezogen haben.[7] Bei diesem Versagen der Kontrollen des Blutdopings durch die damalige IAAF sind neben Athleten aus Russland insbesondere auch Athleten aus Kenia unter Verdacht.[8]

Die Veröffentlichung einer Studie der Universität Tübingen, in denen die Forscher aus Umfragen darauf schlossen, dass etwa ein Drittel der 1800 Athleten in den zwölf Monaten vor den Wettkämpfen gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen hatten, wurde laut den Forschern durch die IAAF verhindert.[9]

Im November 2015 wurde bekannt, dass der ehemalige IAAF-Präsident Diack und sein Anwalt in Paris angeklagt werden.[10] Sie sollen ein System der Erpressung installiert haben, in dem sie positive Dopingbefunde gegen Bezahlung verschwinden ließen.[11] Im selben Monat wurde die gesamtrussische Leichtathletik-Föderation (ARAF) vom IAAF-Council vorläufig suspendiert. Damit darf der Verband bis auf weiteres keine Sportler zu internationalen Wettkämpfen entsenden und es drohte ein Ausschluss russischer Leichtathleten von den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro.[12] Mitte Juni 2016 legte die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) einen Bericht vor, in dem sie konstatierte, dass Athleten und Geheimdienstmitarbeiter in Russland Dopingkontrollen massiv behindert hätten.[13]

Am 17. Juni 2016 verlängerte der Council die Sperre Russlands auf unbestimmte Zeit. Laut WADA-Erkenntnissen seien von Februar bis Mai dieses Jahres insgesamt 736 geplante Dopingproben aus unterschiedlichen Gründen nicht durchgeführt worden. Zudem gäbe es eklatante Versäumnisse vieler Athleten bei der Angabe ihres Aufenthaltsorts.[14] Offiziell muss zwar das Internationale Olympische Komitee über einen Ausschluss der russischen Leichtathleten von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro entscheiden. Da dessen Präsident Thomas Bach aber bereits im Vorfeld angekündigt hatte, die Entscheidung der IAAF zu respektieren, gilt dies als Formsache. Der russische Verband hat noch die Möglichkeit, vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) Widerspruch gegen den Beschluss des IAAF einzulegen. Die Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa hat angekündigt, persönlich gegen eine eventuelle Sperre zu klagen. Russischen Aktiven, die nicht in Verbindung zum offiziellen System des Landes stehen, soll die Möglichkeit eingeräumt werden, unter neutraler Flagge zu starten. Dies gilt darüber hinaus für Athleten, die sich um die Aufdeckung der Dopingstrukturen verdient gemacht hatten, wie beispielsweise die Läuferin Julija Stepanowa.[15] Die hierfür notwendige Satzungsänderung wurde vom IAAF bereits verabschiedet.[16] Am 21. Juli 2016 wies der CAS eine Klage von 68 russischen Sportlern gegen die Sperre zurück, eine Teilnahme von Leichtathleten des Landes bei den Olympischen Spielen 2016 gilt daher, von individuellen Einzelzulassungen abgesehen, als unwahrscheinlich, ein Ausschluss der gesamten russischen Mannschaft als möglich.[17]

Korruption und Vetternwirtschaft

Bearbeiten

Mitte Januar 2016 wurde der zweite Teil des Wada-Untersuchungsberichtes veröffentlicht. Seine Hauptaussagen: Lamine Diack ist Hauptverantwortlicher für die Korruption in der damaligen IAAF; Diack soll außerhalb der IAAF eine Gruppe angeführt haben, die Dopingsünder erpresste; Diacks Billigung von Betrug und Erpressung innerhalb der IAAF; unzureichender Einsatz der IAAF gegen Korruption im Verband; andauerndes Fehlen einer funktionierenden Führungsstruktur für angemessenen Einsatz gegen die Korruption; unzweifelhafte Mitwisserschaft des IAAF-Councils an verdächtigen Vorgängen; Beschäftigung von Familienmitgliedern als hochbezahlte Consultants.[18][19] Zitat des Chef-Ermittlers Richard Pound: „Sie werden sehen, wie es einige Drecksäcke getrieben haben.“

Bearbeiten
Commons: World Athletics – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arnd Krüger: Forgotten Decisions: The IOC on the Eve of World War I. (Memento vom 7. Oktober 2018 im Internet Archive) (PDF-Datei) Olympika: The International Journal of Olympic Studies 6, 1997, S. 85–98.
  2. RedaktionsNetzwerk Deutschland: Leichtathletik-Weltverband schließt trans Frauen von Wettbewerben aus. 23. März 2023, abgerufen am 8. August 2024.
  3. IAAF unveils new name and logo | PRESS-RELEASE | World Athletics. Abgerufen am 8. August 2024.
  4. IAAF President’s Message (Memento vom 20. August 2012 im Internet Archive) bei iaaf.org (PDF-Datei, englisch; abgerufen am 22. September 2012)
  5. Our Competitions | World Athletics. Abgerufen am 8. August 2024.
  6. Competitions Archive | World Athletics. Abgerufen am 8. August 2024.
  7. Christin Hönicke, Stephan Haselberger: Doping in der Leichtathletik – Wie hunderte verdächtige Bluttests geheim gehalten werden konnten. In: Der Tagesspiegel. 3. August 2015.
  8. Peter Ahrens: Höchstleistungen bei WM: Kenias Athleten unter Verdacht. In: Spiegel Online. 29. August 2015.
  9. ulz/sid/Reuters: Streit um hochbrisante Doping-Studie. In: Der Spiegel. 16. August 2015.
  10. Diack wird wegen Korruption angeklagt, Spiegel Online vom 4. November 2015, abgerufen am 10. November 2015.
  11. Peter Ahrens: Ganz tief im Sumpf. In: Spiegel Online. 9. November 2015, abgerufen am 10. November 2015.
  12. dpa/sah: Doping-Skandal: Russlands Leichtathletik-Verband suspendiert. In: Die Zeit. 14. November 2015, abgerufen am 14. November 2015.
  13. mka/dpa: Wada-Bericht: Russland soll Dopingkontrollen behindert haben. In: Spiegel Online. 15. Juni 2016, abgerufen am 17. Juni 2016.
  14. Doping-Affäre: Weltverband sperrt russische Leichtathleten für Olympische Spiele. Spiegel Online, 17. Juni 2016, abgerufen am gleichen Tage
  15. Benjamin Knaack: Dopingskandal: Stell dir vor, es ist Olympia – und Russland läuft nicht mit. Spiegel Online, 17. Juni 2016, abgerufen am gleichen Tage
  16. Jens Weinreich: IAAF-Entscheidung: Ein Feiertag für den Sport. Spiegel Online, 17. Juni 2016, abgerufen am gleichen Tage
  17. Cas-Urteil: Russische Leichtathleten dürfen nicht nach Rio. Spiegel Online, 21. Juli 2016, abgerufen am gleichen Tage
  18. Bericht von Anti-Doping-Kämpfern: Korruption gehört jetzt offiziell zur Leichtathletik. In: Spiegel online. 14. Januar 2016.
  19. WADA-Report Komplettversagen der IAAF im Kampf gegen Doping. In: Deutschlandfunk.