Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/110 m Hürden der Männer

Sportveranstaltung 1986

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde vom 28. bis 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 110-Meter-Hürdenlauf der Männer
Stadt Deutschland BR Stuttgart
Stadion Neckarstadion
Teilnehmer 25 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase 28. August (Vorläufe)
29. August (Halbfinale)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Stéphane Caristan (Frankreich FRA)
Silbermedaillen Silber Arto Bryggare (Finnland FIN)
Bronzemedaillen Bronze Carlos Sala (Spanien ESP)

Europameister wurde der Franzose Stéphane Caristan, der den Europarekord im Halbfinale egalisierte und im Finale verbesserte.
Er gewann vor dem finnischen EM-Dritten von 1982 und Olympiadritten von 1984 Arto Bryggare.
Bronze ging an den Spanier Carlos Sala.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 12,93 s Vereinigte Staaten  Renaldo Nehemiah Zürich, Schweiz 12. August 1981
Europarekord[2] 13,28 s Frankreich  Guy Drut Saint-Étienne, Frankreich 29. Juni 1975
Sowjetunion  Andrei Prokofjew Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 6. Juli 1986
Meisterschaftsrekord 13,40 s Frankreich  Guy Drut EM Rom, Italien 8. September 1974

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert, gleichzeitig wurde der Europarekord zunächst egalisiert und anschließend gesteigert. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

Europameister den bei diesen Europameisterschaft:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

ER Europarekord
CR Championshiprekord
NR Nationaler Rekord
e egalisiert
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Bearbeiten

28. August 1986

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Liviu Giurgean Rumänien 1965  Rumänien 13,74
2 Nigel Walker Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,76
3 Alexander Markin Sowjetunion  Sowjetunion 13,78
4 Carlos Sala Spanien  Spanien 13,85
5 Mikael Ylöstalo Finnland  Finnland 14,00
6 Ulf Söderman Schweden  Schweden 14,05

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Franck Chevallier kam im zweiten Vorlauf nicht ins Ziel

Wind: −0,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Plamen Krastev Bulgarien 1971  Bulgarien 13,81
2 Andreas Oschkenat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 13,82
3 Gianni Tozzi Italien  Italien 14,01
4 Andrei Prokofjew Sowjetunion  Sowjetunion 14,06
5 Robert Ekpete Norwegen  Norwegen 14,34
6 João Lima Portugal  Portugal 14,47
DNF Franck Chevallier Frankreich  Frankreich

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: −1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Igors Kazanovs Sowjetunion  Sowjetunion 13,89
2 Györgyi Bakos Ungarn 1957  Ungarn 13,96
3 Roland Marloye Belgien  Belgien 14,35
4 Peter Eriksson Schweden  Schweden 14,46
5 Romuald Giegiel Polen 1980  Polen 14,55

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: −1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Stéphane Caristan Frankreich  Frankreich 13,46
2 Arto Bryggare Finnland  Finnland 13,58
3 Jonathan Ridgeon Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,87
4 Daniele Fontecchio Italien  Italien 14,05
5 Michael Radzey Deutschland BR  BR Deutschland 14,34
6 Serge Liegeois Belgien  Belgien 14,34
7 Erik Sidenius Jensen Danemark  Dänemark 14,60

Halbfinale

Bearbeiten

29. August 1986, 18:00 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Wind: +0,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Stéphane Caristan Frankreich  Frankreich 13,28 ERe/CR
2 Carlos Sala Spanien  Spanien 13,57
3 Liviu Giurgean Rumänien 1965  Rumänien 13,61
4 Jonathan Ridgeon Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,66
5 Mikael Ylöstalo Finnland  Finnland 13,69
6 Alexander Markin Sowjetunion  Sowjetunion 13,78
7 Roland Marloye Belgien  Belgien 14,02 NR
8 Gianni Tozzi Italien  Italien 14,16

Wind: +0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Andreas Oschkenat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 13,52
2 Nigel Walker Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,54
3 Arto Bryggare Finnland  Finnland 13,57
4 Györgyi Bakos Ungarn 1957  Ungarn 13,60
5 Igors Kazanovs Sowjetunion  Sowjetunion 13,76
6 Plamen Krastev Bulgarien 1971  Bulgarien 13,81
7 Daniele Fontecchio Italien  Italien 13,89
8 Ulf Söderman Schweden  Schweden 13,94

30. August 1986, 19:05 Uhr

Wind: +2,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Stéphane Caristan Frankreich  Frankreich 13,20 ER/CR
2 Arto Bryggare Finnland  Finnland 13,42
3 Carlos Sala Spanien  Spanien 13,50
4 Nigel Walker Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,52
5 Andreas Oschkenat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 13,55
6 Jonathan Ridgeon Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,70
7 Liviu Giurgean Rumänien 1965  Rumänien 13,71
8 Györgyi Bakos Ungarn 1957  Ungarn 13,84
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 110 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022