Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/100 m der Männer

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. und 27. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 100-Meter-Lauf der Männer
Stadt Deutschland BR Stuttgart
Stadion Neckarstadion
Teilnehmer 33 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase 26. August (Vorläufe)
27. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Linford Christie (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen Silber Steffen Bringmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen Bronze Bruno Marie-Rose (Frankreich FRA)

Europameister wurde der Brite Linford Christie. Er gewann vor dem DDR-Sprinter Steffen Bringmann. Der Franzose Bruno Marie-Rose errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 09,93 s Vereinigte Staaten  Calvin Smith Colorado Springs, USA 3. Juli 1983[1]
Europarekord 10,00 s Polen 1980  Marian Woronin Warschau, Polen 9. Juni 1984[2]
Meisterschaftsrekord 10,19 s Italien  Pietro Mennea EM Prag, Tschechoslowakei 29. August 1978

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde zwei Mal verbessert:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Bearbeiten

26. August 1986, 20:20 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: −1,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allan Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,31
2 Antoine Richard Frankreich  Frankreich 10,38
3 Christian Haas Deutschland BR  BR Deutschland 10,38
4 Wladimir Murawjow Sowjetunion  Sowjetunion 10,39
5 Einar Sagli Norwegen  Norwegen 10,65
6 Luís Cunha Portugal  Portugal 10,74
7 Aris Cefai Malta  Malta 11,56

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: −0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Steffen Bringmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,34
2 Nikolai Juschmanow Sowjetunion  Sowjetunion 10,38
3 Andreas Berger Osterreich  Österreich 10,50
4 Antonio Ullo Italien  Italien 10,54
5 István Tatár Ungarn 1957  Ungarn 10,60
6 Pedro Agostinho Portugal  Portugal 10,75

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Der EM-Dritte von 1982 und Europarekordinhaber Marian Woronin erreichte in seinem Vorlauf nicht das Ziel

Wind: −0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,32
2 Thomas Schröder Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,33
3 Jürgen Evers Deutschland BR  BR Deutschland 10,36
4 Gilles Quenéhervé Frankreich  Frankreich 10,56
5 Lars Pedersen Danemark  Dänemark 10,85
DNF Marian Woronin Polen 1980  Polen

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: −1,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,35
2 José Javier Arqués Spanien  Spanien 10,44
3 Mike McFarlane Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,48
4 Matthias Schlicht Deutschland BR  BR Deutschland 10,56
5 Christian Mark Osterreich  Österreich 10,66
6 Odd Erik Kristiansen Norwegen  Norwegen 10,80
7 Phil Snoddy Irland  Irland 10,88

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: −1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,25
2 Bruno Marie-Rose Frankreich  Frankreich 10,29
3 Ronald Desruelles Belgien  Belgien 10,41
4 Kosmas Stratos Griechenland  Griechenland 10,57
5 Arnaldo Abrantes Portugal  Portugal 10,61
6 Morten Kjems Danemark  Dänemark 10,78
7 Markus Büchel Liechtenstein  Liechtenstein 11,03

Halbfinale

Bearbeiten

27. August 1986, 18:45 Uhr

Für die Berechtigung zur Finalteilnahme war festgelegt, dass sich die jeweils ersten vier Athleten aus den beiden Halbfinalläufen für den Endlauf qualifizierten würden. Im zweiten Halbfinale platzierten sich dann zwei Sprinter zeitgleich auf dem gemeinsamen vierten Platz. Beide wurden zum Finale zugelassen, sodass circa eineinhalb Stunden später neun Teilnehmer den Endlauf bestritten. Die aus den beiden Halbfinals qualifizierten Läufer sind in der nachfolgenden Ergebnisübersicht hellblau unterlegt.

Wind: +1,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Steffen Bringmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,16 CR
2 Bruno Marie-Rose Frankreich  Frankreich 10,18
3 Allan Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,22
4 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,23
5 Christian Haas Deutschland BR  BR Deutschland 10,27
6 Wladimir Murawjow Sowjetunion  Sowjetunion 10,31
7 Ronald Desruelles Belgien  Belgien 10,43
8 Andreas Berger Osterreich  Österreich 10,45

Wind: +2,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,19
2 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,26
3 Thomas Schröder Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,28
4 Antoine Richard Frankreich  Frankreich 10,29
Mike McFarlane Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,29
6 Jürgen Evers Deutschland BR  BR Deutschland 10,33
7 Nikolai Juschmanow Sowjetunion  Sowjetunion 10,49
8 José Javier Arqués Spanien  Spanien 10,54
 
Europameister Linford Christie

27. August 1986, 20:20 Uhr

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,15 CR
2 Steffen Bringmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,20
3 Bruno Marie-Rose Frankreich  Frankreich 10,21
4 Thomas Schröder Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,24
5 Allan Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,25
6 Mike McFarlane Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,29
7 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,31
8 Antoine Richard Frankreich  Frankreich 10,34
9 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,38
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022