Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 7. August 2002 in den Straßen von München ausgetragen. Erstmals betrug die Streckenlänge des Gehwettbewerbs für Frauen zwanzig Kilometer. Die frühere Distanz wurde verdoppelt und damit der kurzen Strecke bei den Männern angeglichen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 26 Athletinnen aus 14 Ländern
Austragungsort Deutschland München
Wettkampfort Rundkurs durch München
Wettkampfphase 7. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Olimpiada Iwanowa (Russland RUS)
Silbermedaille Jelena Nikolajewa (Russland RUS)
Bronzemedaille Erica Alfridi (Italien ITA)
Stachus. Blick auf das Karlstor

In diesem Wettbewerb errangen die russischen Geherinnen einen Doppelsieg.
Europameisterin wurde die amtierende Weltmeisterin und Inhaberin der europäischen Bestzeit Olimpiada Iwanowa.
Sie gewann vor Jelena Nikolajewa, die über die 10-km-Distanz 1996 Olympiasiegerin, 1992 Olympiazweite, 1995 WM-Dritte und 1994 EM-Dritte war.
Bronze ging an die italienische EM-Zweite von 1998 Erica Alfridi, als die Streckenlänge dieses Wettbewerbs noch zehn Kilometer betrug.

Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt. Die oben genannte Weltrekordzeit war die erste als Rekord eingestufte Leistung einer Geherin. Von da an wurden die Bestzeiten auch im Gehen als Rekorde gewertet.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten
Weltbestzeit 1:26:22 h China Volksrepublik  Wang Yan Guangzhou, Volksrepublik China 19. November 2001[1]
Europabestzeit 1:24:50 h Russland  Olimpiada Iwanowa Adler, Russland 4. März 2001[2]
Meisterschaftsrekord Dieser Wettbewerb wurde erstmals bei Europameisterschaften ausgetragen.

Erster Meisterschaftsrekord

Bearbeiten

Die russische Europameisterin Olimpiada Iwanowa stellte mit 1:26:42 h einen ersten EM-Rekord auf, der für viele Jahre Bestand haben sollte.

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 26 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQ disqualifiziert

Ergebnis

Bearbeiten

7. August 2002

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Olimpiada Iwanowa Russland  Russland 1:26:42 CR
2 Jelena Nikolajewa Russland  Russland 1:28:20
3 Erica Alfridi Italien  Italien 1:28:33
4 Gillian O’Sullivan Irland  Irland 1:28:46
5 Claudia Iovan Rumänien  Rumänien 1:29:57
6 Elisabetta Perrone Italien  Italien 1:30:25
7 Kristina Saltanovič Litauen 1989  Litauen 1:30:44
8 Annarita Sidoti Italien  Italien 1:31:19
9 Athanasía Tsoumeléka Griechenland  Griechenland 1:31:25
10 Eva Pérez Spanien  Spanien 1:31:38
11 Athiná Papayiánni Griechenland  Griechenland 1:31:45
12 Beatriz Pascual Spanien  Spanien 1:32:38
13 Olive Loughnane Irland  Irland 1:33:08
14 Melanie Seeger Deutschland  Deutschland 1:33:40
15 Inês Henriques Portugal  Portugal 1:35:07
16 Nevena Mineva-Dimitrova Bulgarien  Bulgarien 1:35:28
17 Vera Santos Portugal  Portugal 1:37:19
DNF Susana Feitor Portugal  Portugal
Jolanta Dukure Lettland  Lettland
María Vasco Spanien  Spanien
Sonata Milušauskaitė Litauen 1989  Litauen
Natalja Fedoschkina Russland  Russland
DSQ Kjersti Plätzer Norwegen  Norwegen
Elena Ginko Belarus  Belarus
Olga Lukyanchuk Ukraine  Ukraine
Norica Câmpean Rumänien  Rumänien
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, 20 km walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023
  2. Track and Field Statistics, Records Progression - European Records, Women, 20 km walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Januar 2023