Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 1970

1. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften
Stade Olympique Yves-du-Manoir (2009)
Stadt Frankreich Colombes, Frankreich
Stadion Stade Olympique Yves-du-Manoir
Teilnehmende Länder 26
Teilnehmende Athleten 543
Wettbewerbe 35
Eröffnung 11. September 1970
Schlussfeier 13. September 1970
Eröffnet durch

Die 1. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften fanden vom 11. bis 13. September 1970 im Stade Olympique Yves-du-Manoir der französischen Stadt Colombes, rund zehn Kilometer nordwestlich des Pariser Stadtzentrums im Département Hauts-de-Seine gelegen, statt.

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Franz-Peter Hofmeister Deutschland BR  FRG 10,61
2 Dominique Chauvelot Frankreich  FRA 10,65
3 Jean-Paul Dubuisson Frankreich  FRA 10,73
4 Wladimir Lowezki Sowjetunion  SUN 10,78
5 Jörg Pfeifer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10,81
6 Michael van Wickeren Deutschland BR  FRG 10,91
7 Jaroslav Matoušek Tschechoslowakei  TCH 11,00
8 Tamas Szabo Rumänien 1965  ROU 11,01

Finale: 11. September
Wind: −0,6 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Franz-Peter Hofmeister Deutschland BR  FRG 21,49
2 Alexander Schidkich Sowjetunion  SUN 21,80
3 Sergei Korowin Sowjetunion  SUN 21,80
4 Jörg Pfeifer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,24
5 Pietro Mennea Italien  ITA 22,44
6 Miroslav Tulis Tschechoslowakei  TCH 22,52
7 Jean-Paul Dubuisson Frankreich  FRA 22,56
8 Philippe Leroux Frankreich  FRA 22,85

Finale: 13. September
Wind: −8,0 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Peter Beaven Vereinigtes Konigreich  GBR 47,11
2 Ulrich Reich Deutschland BR  FRG 47,36
3 Andreas Scheibe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 47,65
4 Patrick Salvador Frankreich  FRA 47,96
5 Lionel Malingre Frankreich  FRA 48,08
6 Francisc Gedeon Rumänien  ROU 48,63
7 Ralf-Peter Schulz Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 49,41
8 Semjon Kotscher Sowjetunion  SUN 49,56

Finale: 12. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hans-Henning Ohlert Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:50,96
2 Wladimir Simin Sowjetunion  SUN 1:51,39
3 Ulrich Keufner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:51,41
4 Sven-Erik Nielsen Danemark  DEN 1:51,43
5 Anatoli Kamyschanow Sowjetunion  SUN 1:52,19
6 Robert Ernst Osterreich  AUT 1:52,23
7 Alain Caron Frankreich  FRA 1:52,30
8 Hans-Joachim Meinecke Deutschland BR  FRG 1:52,42

Finale: 13. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:51,39
2 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR  FRG 3:51,79
3 Francisco Morera Spanien  ESP 3:52,48
4 Wladimir Jarowenko Sowjetunion  SUN 3:53,99
5 Paul Dennis Vereinigtes Konigreich  GBR 3:54,87
6 Jean-Luc Vanderperre Frankreich  FRA 3:55,95
7 Tom Gregan Irland  IRL 3:56,21
8 Thomas Wessinghage Deutschland BR  FRG 3:57,68

Finale: 12. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Herman Mignon Belgien  BEL 8:08,73
2 John Boggis Vereinigtes Konigreich  GBR 8:10,43
3 Juri Kortschenkow Sowjetunion  SUN 8:11,15
4 Raimo Kivinen Finnland  FIN 8:11,83
5 Vlastimil Zwiefelhofer Tschechoslowakei  TCH 8:19,2
6 Ramón Sánchez Spanien  ESP 8:20,8
7 Aldo Tomasini Italien  ITA 8:23,0
8 Arnolds Bejnarovich Sowjetunion  SUN 8:29,0

Finale: 13. September

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Berwyn Price Vereinigtes Konigreich  GBR 14,21
2 Mirosław Wodzyński Polen 1928  POL 14,22
3 Klaus Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 14,22
4 Manfred Schumann Deutschland BR  FRG 14,30
5 Emile Raybois Frankreich  FRA 14,53
6 Andrzej Roszak Polen 1928  POL 14,54
7 Giuseppe Buttari Italien  ITA 14,78
8 Daniel Marty Frankreich  FRA 14,83

Finale: 12. September
Wind: 0,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Dmitri Stukalow Sowjetunion  SUN 50,30
2 Jean-Pierre Perrot Frankreich  FRA 50,45
3 Jauhen Haurylenka Sowjetunion  SUN 50,72
4 Marc Amiel Frankreich  FRA 52,10
5 Ivan Daniš Tschechoslowakei  TCH 52,23
6 Wolfgang Dietrichs Deutschland BR  FRG 52,57
7 Paul Young Vereinigtes Konigreich  GBR 53,36
8 Antonios Morfis Griechenland  GRC 53,47

Finale: 13. September

2000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bronisław Malinowski Polen 1928  POL 5:44,00
2 Juhani Huhtinen Finnland  FIN 5:45,48
3 Elek Sari Ungarn  HUN 5:45,48
4 Marian Glód Polen 1928  POL 5:46,75
5 Martin Zvonícek Tschechoslowakei  TCH 5:46,77
6 Michael Karst Deutschland BR  FRG 5:47,43
7 Wladimir Filonow Sowjetunion  SUN 5:48,50
8 Alfred Pankow Deutschland BR  FRG 5:49,66

Finale: 12. September

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Sowjetunion  Sowjetunion Walerij Pidluschnyj
Alexander Schidkich
Wladimir Lowezki
Sergei Korowin
40,18
2 Frankreich  Frankreich Michel Limousin
Patrick Deroch
Jean-Paul Dubuisson
Philippe Leroux
40,27
3 Deutschland BR  BR Deutschland Manfred Schumann
Thomas van Wickeren
Michael van Wickeren
Franz-Peter Hofmeister
40,55
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Wolfram Lauterbach
Jörg Pfeifer
Hans-Joachim Zenk
Wolfgang Rabe
41,04
5 Rumänien 1965  Rumänien Constantin Stan
Sorin Pasula
Sandu Mitrofan
Tamas Szabo
41,34
6 Italien  Italien Gianpaolo De Pellegrin
Pietro Mennea
Luigi Benedetti
Sergio Morselli
41,60
Schweiz  Schweiz DNF

Finale: 13. September

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Sowjetunion  Sowjetunion Jauhen Haurylenka
Nikolai Kornjuschkin
Dmitri Stukalow
Semjon Kotscher
3:11,2
2 Frankreich  Frankreich Claude Dumont
Patrick Salvador
Daniel Raoult
Lionel Malingre
3:11,5
3 Deutschland BR  BR Deutschland Ulrich Reich
Johannes Dickhut
Bernd Herrmann
Wolfgang Druschky
3:11,7
4 Bulgarien 1971  Bulgarien Walentin Petrow
Alexandar Janew
Alexandar Popow
Jordan Jordanow
3:15,3
5 Griechenland  Griechenland Stavros Mermingis
Antonios Morfis
Kyriakos Onisiforou
Vasilios Anagnastopoulos
3:15,8
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jaroslav Matoušek
Jozef Samborský
Miroslav Tulis
Ivan Daniš
3:17,8
7 Irland  Irland Denis O'Connell
Brennan
Kevin Humphries
John Dillon
3:19,0
8 Belgien  Belgien Patrice Smeyers
Johan Van Wezer
Robert Heynderickx
Alain Ebertzheim
3:21,0

Finale: 13. September

10.000 m Gehen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Lutz Lipowski Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 43:35,6
2 Peter Schuster Deutschland BR  FRG 44:02,0
3 Michail Alexejew Sowjetunion  SUN 44:19,4
4 Karl-Heinz Stadtmüller Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 44:50,0
5 Olivier Caviglioli Frankreich  FRA 44:55,2
6 Anatolij Solomin Sowjetunion  SUN 45:19,0
7 Ewgeni Semerdschiew Bulgarien 1971  BGR 45:44,8
8 Victor Campos Spanien  ESP 45:58,2

13. September

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Jirí Palkovský Tschechoslowakei  TCH 2,18
2 Csaba Dosa Rumänien  ROU 2,16
3 Ferenc Doczi Ungarn  HUN 2,06
4 Johannes Lahti Finnland  FIN 2,06
5 Vladimír Malý Tschechoslowakei  TCH 2,04
6 Wjatscheslaw Goch Sowjetunion  SUN 2,04
7 Peter Frost Deutschland BR  FRG 2,04
8 Laurent Detchénique Frankreich  FRA 2,01

13. September

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 François Tracanelli Frankreich  FRA 5,20
2 Serge Lefčbvre Frankreich  FRA 4,80
3 Romuald Murawski Polen 1928  POL 4,80
4 Theodoros Tongas Griechenland  GRC 4,70
5 Jewgeni Tananika Tschechoslowakei  TCH 4,70
6 Heinz Busche Deutschland BR  FRG 4,70
7 Steve Chappell Vereinigtes Konigreich  GBR 4,30

13. September

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion  SUN 7,87 w
2 Jacques Rousseau Frankreich  FRA 7,81 w
3 Nenad Stekić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 7,75 w
4 Wolfram Lauterbach Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,61 w
5 Grzegorz Cybulski Polen 1928  POL 7,45 w
6 Tibor Kandar Ungarn  HUN 7,40 w
7 Rolf Overath Deutschland BR  FRG 7,38 w
8 Marcel Piney Frankreich  FRA 7,25 w

13. September

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion  SUN 16,25 w
2 Anatoli Golubzow Sowjetunion  SUN 16,05 w
3 Gábor Katona Ungarn  HUN 16,03 w
4 Ezio Buzzelli Italien  ITA 15,39 w
5 Apostolos Kathiniotis Griechenland  GRC 15,28 w
6 André Rota Frankreich  FRA 15,27
7 Claudio Moretti Italien  ITA 15,26 w
8 John Andersen Danemark  DEN 15,03 w

11. September

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wolfgang Barthel Deutschland BR  FRG 18,10
2 Manfred Kaiser Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 17,40
3 Jan Skoupý Tschechoslowakei  TCH 17,11
4 Waltscho Stoew Bulgarien 1971  BGR 16,94
5 Michail Kjoschew Bulgarien 1971  BGR 16,93
6 Alexander Nossenko Sowjetunion  SUN 16,44
7 Helmut Klose Deutschland BR  FRG 16,39
8 Andrzej Józwiak Polen 1928  POL 16,08

13. September

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Alexander Naschimow Sowjetunion  SUN 54,18
2 Lothar Schlage Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 53,96
3 Pál Szauer Ungarn  HUN 53,00
4 Viktor Gutor Sowjetunion  SUN 53,00
5 Karl-Willi Warth Deutschland BR  FRG 51,12
6 Zdenek Dvorák Tschechoslowakei  TCH 49,16
7 Christer Högrelius Schweden  SWE 49,16
8 Klaus Hoffmann Deutschland BR  FRG 48,24

11. September

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Todor Manolow Bulgarien 1971  BGR 65,16
2 Alexei Spiridonow Sowjetunion  SUN 53,96
3 Sergei Korobkow Sowjetunion  SUN 64,32
4 Karl-Hans Riehm Deutschland BR  FRG 64,22
5 Joachim Wendt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 61,62
6 Daniel Mikolajczyk Frankreich  FRA 58,74
7 Guy Guerin Frankreich  FRA 58,02
8 Ian Chipchase Vereinigtes Konigreich  GBR 57,76

12. September

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Aimo Puska Finnland  FIN 76,98
2 Alexander Makarow Sowjetunion  SUN 53,96
3 Wolfgang Hanisch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 73,22
4 Czeslaw Borodziej Polen 1928  POL 71,58
5 Walentin Rytow Sowjetunion  SUN 71,44
6 Jan-Olof Damgren Schweden  SWE 71,20
7 Jarmo Sundholm Finnland  FIN 66,28
8 Ferenc Paragi Ungarn  HUN 65,14

13. September

Zehnkampf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Alexander Blinjajew Sowjetunion  SUN 7632
2 Eberhard Stroot Deutschland BR  FRG 7584
3 Frank Nusse Niederlande  NED 7129
4 Sepp Zeilbauer Osterreich  AUT 7127
5 Yves LeRoy Frankreich  FRA 6788
6 Bernard Turbanski Frankreich  FRA 6451
7 Alexander Grebenjuk Sowjetunion  SUN 6404
8 Bo Sterner Schweden  SWE 6368

11./ 12. September

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Helena Kerner Polen 1928  POL 12,10
2 Andrea Lynch Vereinigtes Konigreich  GBR 12,19
3 Helen Golden Vereinigtes Konigreich  GBR 12,23
4 Riet Vandenberg Niederlande  NED 12,28
5 Cora Hofman Niederlande  NED 12,29
6 Alla Serjogina Sowjetunion  SUN 12,46
7 Marion Wagner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 12,46
8 Emma Sulter Frankreich  FRA 12,52

Finale: 11. September
Wind: −4,1 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Helen Golden Vereinigtes Konigreich  GBR 24,34
2 Annegret Kroniger Deutschland BR  FRG 24,64
3 Véronique Grandrieux Frankreich  FRA 24,72
4 Ellen Stropahl Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 24,85
5 Akke Brijker Niederlande  NED 25,21
6 Ljudmila Scharkowa Sowjetunion  SUN 25,58
Cora Hofman Niederlande  NED DNF
Urszula Soszka Polen 1928  POL DNS

Finale: 13. September
Wind: −5,2 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Monika Zehrt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 54,00
2 Bozena Zientarsk Polen 1928  POL 54,61
3 Brigitte Rohde Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 55,07
4 Swetla Slatewa Bulgarien 1971  BGR 55,46
5 Chantal Leclerc Frankreich  FRA 55,82
6 Brigitte Koczelnik Deutschland BR  FRG 56,00
7 Danuta Gaska Polen 1928  POL 56,63
8 Lidija Swerschichina Niederlande  NED 57,35

Finale: 12. September

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Waltraud Pöhland Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:05,29
2 Sylvia Schenk Deutschland BR  FRG 2:05,30
3 Galina Waingarten Sowjetunion  SUN 2:06,45
4 Mary Sonner Vereinigtes Konigreich  GBR 2:07,57
5 Martine Duvivier Frankreich  FRA 2:07,97
6 Chantal Jouvhomme Frankreich  FRA 2:08,38
7 Birgitte Jennes Danemark  DEN 2:08,61
8 Ragnhild Skoog Schweden  SWE 2:10,5

Finale: 13. September

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Katharina Clausnitzer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:24,17
2 Christine Haskett Vereinigtes Konigreich  GBR 4:27,16
3 Olga Dwirna Sowjetunion  SUN 4:28,37
4 Angela Lovell Vereinigtes Konigreich  GBR 4:30,44
5 Carla Grimbergen Niederlande  NED 4:32,82
6 Belén Azpeitia Spanien  ESP 4:34,32
7 Inger Knutsson Schweden  SWE 4:34,35
8 Natalia Andrei Rumänien 1965  ROU 4:34,49

12. September

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Grażyna Rabsztyn Polen 1928  POL 14,06
2 Monika Hys Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 14,11
3 Margarete Leidel Deutschland BR  FRG 14,51
4 Gabriele Schnicke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 14,52
5 Aurelia Januchowska Polen 1928  POL 14,58
6 Natalja Oreschkina Sowjetunion  SUN 14,71
7 Christine Floret Frankreich  FRA 14,73
8 Barbara Corbett Vereinigtes Konigreich  GBR 14,76

Finale: 12. September
Wind: −1,4 m/s

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Polen 1928  Polen Aniela Szubert
Elzbieta Nowak
Urszula Soszka
Helena Kerner
45,26
2 Deutschland BR  BR Deutschland Liesel Bömelburg
Annegret Kroniger
Ellen Walter
Elvira Springsguth
45,27
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Evelin Kaufer
Ellen Stropahl
Marion Wagner
Monika Meyer
45,47
4 Sowjetunion  Sowjetunion Ljudmila Scharkowa
Wera Anisimowa
Natalja Muratowa
Alla Serjogina
45,98
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Andrea Lynch
Barbara Corbett
Dawn Webster
Helen Golden
46,30
6 Bulgarien 1971  Bulgarien Donka Nowakowa
Iwanka Wenkowa
Swetla Slatewa
Sofka Kasandschewa
47,41
7 Osterreich  Österreich Eveline Kurkowski
Sonja Termoth
Reinhild Polzer
Rita Merva
47,45

13. September

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Brigitte Rohde
Renate Marder
Brigitte Ullmann
Monika Zehrt
3:40,2
2 Polen 1928  Polen Aniela Szubert
Krystyna Lech
Danuta Gaska
Bozena Zientarska
3:44,0
3 Schweden  Schweden Ragnhild Skoog
Margaretha Larsson
Gunhild Skoog
Monica Bergendahl
3:46,7
4 Frankreich  Frankreich Roselyne David
Dominique Krafft
Maryvonne Piquet
Chantal Leclerc
3:47,9
5 Deutschland BR  BR Deutschland Karola Claus
Brigitte Koczelnik
Eva-Maria von Bargen
Wilma Pempelforth
3:48,1
6 Sowjetunion  Sowjetunion Ljudmila Swetschikina
Galina Waingarten
Olga Dwirna
Nadeschda Muschta
3:50,1

13. September

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Mieke van Doorn Niederlande  NED 1,74
2 Swetlana Gontkowskaja Sowjetunion  SUN 1,74
3 Renate Gärtner Deutschland BR  FRG 1,74
4 Stanka Lovse Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1,70
5 Sara Simeoni Italien  ITA 1,70
6 Grith Ejstrup Danemark  DEN 1,67
7 Erika Rierpl Ungarn  HUN 1,64
8 Nicole Duvillier Frankreich  FRA 1,64

12. September

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Jarmila Nygrýnová Tschechoslowakei  TCH 6,27 w
2 Moira Walls Vereinigtes Konigreich  GBR 6,26 w
3 Brigitte Göhrs Deutschland BR  FRG 6,03 w
4 Anneli Olsson Schweden  SWE 6,02 w
5 Isabella Lusti Schweiz  SUI 6,01 w
6 Florica Boca Rumänien 1965  ROU 6,00 w
7 Helena Kerner Polen 1928  POL 5,89 w
8 Riet Vandenberg Niederlande  NED 5,86 w

12. September

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Gabriele Moritz Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 16,91
2 Birgit Palzkill Deutschland BR  FRG 16,56
3 Margitta Ludewig Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 15,98
4 Nadeschda Jerocha Sowjetunion  SUN 15,32
5 Edith Armuth Ungarn  HUN 13,57
6 Elna Schalk Niederlande  NED 12,93
7 Erika Hofer Osterreich  AUT 12,40

12. September

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Klara Pogyor Ungarn  HUN 48,26
2 Maria Illi Rumänien 1965  ROU 47,76
3 Irina Sapronowa Sowjetunion  SUN 47,50
4 Anna Nowakowska Polen 1928  POL 47,46
5 Maggy Wauters Belgien  BEL 47,40
6 Margitta Ludewig Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 45,42
7 Petra Gassmann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 45,00
8 Julita Zdulska Polen 1928  POL 44,62

12. September

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Jacqueline Todten Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 55,20
2 Christine Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 53,08
3 Inara Oschina Sowjetunion  SUN 52,36
4 Penka Zolowa Bulgarien 1971  BGR 49,2
5 Nadeschda Jakubowitsch Sowjetunion  SUN 49,08
6 Giuliana Amici Italien  ITA 48,00
7 Vera Petz Ungarn  HUN 47,74
8 Jadwiga Saganowska Polen 1928  POL 46,46

11. September

Fünfkampf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Monika Peikert Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4578
2 Irena Vitane Sowjetunion  SUN 4482
3 Florence Picaut Frankreich  FRA 4422
4 Iwanka Wenkowa Bulgarien 1971  BGR 4395
5 Eva Wilms Deutschland BR  FRG 4315
6 Helga Jaxt Deutschland BR  FRG 4313
7 Ingela Arvidson Schweden  SWE 4291
8 Barbara Wasniewska Polen 1928  POL 4227

12. / 13. September

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Medaillenspiegel (Endstand nach 35 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 10 4 7 21
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7 7 9 23
3 Polen 1944  Polen 4 3 1 8
4 Deutschland BR  BR Deutschland 3 8 5 16
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3 4 1 8
6 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 0 1 3
7 Frankreich  Frankreich 1 6 3 10
8 Finnland  Finnland 1 1 0 2
9 Ungarn  Ungarn 1 0 4 5
10 Niederlande  Niederlande 1 0 1 2
11 Belgien  Belgien 1 0 0 1
Bulgarien 1967  Bulgarien 1 0 0 1
13 Rumänien 1965  Rumänien 0 2 0 2
14 Spanien 1945  Spanien 0 0 1 1
Schweden  Schweden 0 0 1 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 0 0 1 1
16 Gesamt 35 35 35 105
Österreicher bei Junioren-Europameisterschaften[1]
Sportler Disziplin Ergebnis
VL Peter Culk 100 Meter 11,34 s
VL Georg Regner 100 Meter 11,34 s
6. Robert Ernst 800 Meter 1:52,1 min (VL: 1:53,3 min SF: 1:55,0 min)
VL Gerhard Fleißner 2000 m Hindernis 6:03,8 min
4. Josef Zeilbauer Zehnkampf 7127 Pkt. (11,4-7,08-12,63-1,95-50,6-16,0-33,36-3,80-49,84-4:19,0)
VL Monika Holzschuster 100 Meter 12,7 s
VL Reinhild Polzer 100 Meter 12,7 s
7. Evelyne Kurkowsky, Sonja Termoth, Reinhild Polzer, Rita Merva 4 × 100 Meter 47,45 s (VL: 48,0 s)
-- Ingrid Knöpfler Hochsprung ogV (Q: 1,55 m)
7. Erika Hofer Kugelstoß 12,40 m
12. Elvira Vlachopulos Diskuswurf 40,06 m
10. Astrid Bubla Speerwurf 43,02 m
11. Elvira Vlachopulos Speerwurf 42,44 m
13. Ursula Baumann Fünfkampf 3208 p

Abkürzungen:

  • VL – Vorlauf
  • SF – Semifinale
  • EL – Endlauf
  • Q – Qualifikation
  • ogV – ohne gültigen Versuch
  • aufg – aufgegeben
  • dq – disqualifiziert
  • na – nicht angetreten
Bearbeiten
  • Wettkampfergebnisse. wjah.co.uk, abgerufen am 17. September 2013
  • Results (Women). (PDF; 122 kB) Ergebnisse Frauen auf european-athletics.org, abgerufen am 12. September 2013
  • Results (Men). (PDF; 132 kB) Ergebnisse Männer auf european-athletics.org, abgerufen am 12. September 2013

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. oelv.at (Memento des Originals vom 27. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oelv.at