Lex de provinciis praetoriis

römisches Gesetz zur Bekämpfung des Piratenunwesens

Die Lex de provinciis praetoriis (auch als lex de piratis (persequendis) bezeichnet) war ein um 101/100 v. Chr. verfasstes römisches Gesetz zur Bekämpfung der Piraterie (Seeräuber).[1] Das Gesetz regelte die Kompetenzen und Aufgabenverteilungen der zur Gesetzesdurchführung bestimmten Organe, der Magistraten zum einen, der Senatoren zum anderen.[2]

Das Gesetz ist nur in zwei verschiedenen griechischen Fassungen erhalten, die wohl von der gleichen lateinischen Vorlage ausgehend für den Einsatz im Osten des Römischen Reiches angefertigt wurden.[3] Diese Version ist epigraphisch überliefert, zum einen in einem Bruchstück aus Delphi (entdeckt zwischen 1893 und 1896 auf einer Marmorsäule), zum anderen, seit amerikanischen Grabungen im Jahr 1974, aus Knidos.[4]

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Leopold Wenger: Die Quellen des römischen Rechts, 1953. S. 156–159 und 374.
  2. Jean-Louis Ferrary, in: Mélanges de l’École française de Rome. Série Antiquité, Band 89 (1977), S. 619–660.
  3. Jean-Louis Ferrary: Retour sur la loi des inscriptions de Delphes et de Cnide (Roman Statutes n° 12). In: Maria Letizia Caldelli, Gian Luca Gregori, Silvia Orlandi (Hrsg.): Epigrafia 2006. Atti della XIVe Rencontre sur l’épigraphie in onore di Silvio Panciera, con altri contributi di colleghi, allievi e collaboratori (= Tituli. Band 9). Quasar, Rom 2008, ISBN 978-88-7140-366-3, S. 101–114; Adalberto Giovannini: Date et objectifs de la „lex de provinciis praetoriis“ („roman statutes“, no 12). In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte. Band 57, Heft 1, 2008, S. 92–108, hier S. 94–95 („reconstitution de l’original latin“; „L’original latin que le traducteur de Cnide a rendu […]“).
  4. Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG) XXVI 1227 = XXXIII 868 = LVIII 502 (Inschrift aus Delphi); SEG XXVI 1227 = XLV 1529 = XLVI 1416 (Inschrift aus Knidos); Lateinische Rückübersetzungen bei: Michael H. Crawford (Hrsg.): Roman Statues, Band 1, (= Band 64 von Bulletin of the Institute of Classical Studies: Supplement. Institute of classical studies, University of London, 1996. ISBN 978-0-900-58769-6. Nr. 12, S. 231–270.