Lichtor
Lichtor ist ein Ortsteil im Stadtteil Alt Refrath von Bergisch Gladbach.
Lichtor Stadt Bergisch Gladbach
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 58′ N, 7° 7′ O | |
Lage von Lichtor in Bergisch Gladbach
| ||
Häuser Am Lichtor
|
Geschichte
BearbeitenDer Name Lichtor greift die alte Gewannenbezeichnung Am Leichenthor auf, die im Urkataster westlich des Ortskerns von Refrath im Bereich der heutigen Straße Am Lichtor verzeichnet ist. Das Lichthor/Leichenthor bildete einen Durchgang in der Dorfumzäunung der ursprünglichen Siedlung Refrath, deren Gebäude um die alte alte Refrather Kirche herum lagen. Der Name Lichtor bezog sich auf den Lichweg, der zur Kirche führte. Dieser Lichweg oder Leichenweg war ein historischer Fahrweg, der meistens ausschließlich dem Leichentransport vorbehalten war. Generell verfügte jede Honschaft über einen solchen Weg.[1]
Lichtor war im 19. Jahrhundert Teil der preußischen Bürgermeisterei Bensberg im Kreis Mülheim am Rhein. Aufgrund des Köln-Gesetzes wurde die Stadt Bensberg mit Wirkung zum 1. Januar 1975 mit Bergisch Gladbach zur Stadt Bergisch Gladbach zusammengeschlossen. Dabei wurde auch Lichtor Teil von Bergisch Gladbach.
Jahr | Einwohner | Wohn-
gebäude |
Kategorie | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1845[2] | 31 | 7 | Bauergüter | gen. Leichthor |
1871[3] | 7 | 2 | Hofstelle | |
1885[4] | 19 | 3 | Wohnplatz | gen. Lichtthor |
1895[5] | 9 | 2 | Wohnplatz | gen. Lichtthor |
1905[6] | 8 | 2 | Wohnplatz | gen. Lichtthor |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Andree Schulte, Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Band 3, und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V., Band 11, Bergisch Gladbach 1995, S. 228 f., ISBN 3-9804448-0-5
- ↑ Königliche Regierung zu Cöln (Hrsg.): Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. Köln 1845 (Digitalisat).
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band XI, 1874, ZDB-ID 1467523-7 (Digitalisat).
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6 (Digitalisat).
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1897, ZDB-ID 1046036-6.
- ↑ Gemeindelexikon für die Rheinprovinz. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft XII, 1909, ZDB-ID 1046036-6.
Literatur
Bearbeiten- Gerd Müller: Refrath, Geschichte der Stadtteile Bensberg-Refrath und -Frankenforst, herausgegeben von Peter Bürling in Zusammenarbeit mit der Stadt Bensberg, 1974
Weblinks
Bearbeiten- Refraths verschwundene Geschichte abgerufen am 15. Juli 2015