Hönningen

Gemeinde in Deutschland
(Weitergeleitet von Liers)

Hönningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an.

Wappen Deutschlandkarte
Hönningen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hönningen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 28′ N, 6° 57′ OKoordinaten: 50° 28′ N, 6° 57′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Altenahr
Höhe: 200 m ü. NHN
Fläche: 10,02 km2
Einwohner: 1038 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53506
Vorwahlen: 02643, 02695
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 029
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 Altenahr
Website: www.hoenningen-ahr.de
Ortsbürgermeister: Jürgen Schwarzmann (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Hönningen im Landkreis Ahrweiler
KarteRemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-Koblenz
Karte
Hönningen
Brunnenhaus
Kleine Gasse im Dorfkern

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt im Ahrtal, in einer nach Nordwesten verlaufenden Flussschleife der Ahr.

Hönningen liegt etwa sieben Kilometer südwestlich von Altenahr und 23 km südwestlich von Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie zwölf Kilometer von Adenau und dem Nürburgring. Hönningen ist über die B 257 Bonn–Bitburg oder mit Busanbindung vom Haltepunkt Ahrbrück an der Unteren Ahrtalbahn zu erreichen.

Zu Hönningen gehören der Ortsteil Liers und der Wohnplatz Liersbachtal.[2]

Geschichte

Bearbeiten

Hönningen

Bearbeiten

Der Name Hönningen weist auf eine fränkische Siedlung hin. Es wurde früher Hunighofen genannt. Schon seit der Mitte des 7. Jahrhunderts ist die Metzer Abtei St. Arnulf in Hönningen begütert. Das mundartliche „Hünge“ hat hier seinen Ursprung. Im Jahre 1084 tritt die Abtei St. Arnulf ihren Besitz in Hönningen an das Stift St. Kunibert in Köln ab. Aus diesem Grunde ist auch der hl. Kunibert der Kirchenpatron der Pfarrei Hönningen. Der Liber valoris nennt Hönningen 1316 als Pfarrei Hönningen. Die Rechte in Hönningen gehen 1494 an die Johanniter-Kommende in Adenau, die bereits seit 1291 in Hönningen begütert waren.

Über 300 Jahre gehörte Hönningen mit seinen Filialen Dümpelfeld, Niederadenau und Liers dem Johanniterorden. Der Erweiterungsbau der Kirche wurde 1896 eingeweiht. Auf dem Schlussstein der Kirche befindet sich neben dem Johanniterkreuz das Wappen derer von Orsbeck, die als Herren von der Wensburg auch Grundherren von Hönningen waren. Herrschaftlich gehörte Hönningen bis 1246 zur Grafschaft Are; seit dieser Zeit zum kurkölnischen Amt Altenahr, in dem es eine eigene Vogtei war. 1816 kam Hönningen zur Bürgermeisterei Brück im Kreis Adenau. Im Jahr 1932 kam Hönningen mit der Bürgermeisterei Brück zum Kreis Ahrweiler und 1935 bei der Zusammenlegung der früheren Bürgermeistereien Altenahr und Brück zum preußischen Amt Altenahr.[3]

Aus Hönningen stammt das später weitverzweigte Adelsgeschlecht Hoyningen-Huene, erstmals urkundlich erwähnt 1176 mit Erenbold de Hoingen.

Der 1265 erstmals erwähnte Ort besaß schon vor der Kapelle ein Bethaus, deren Glocke 1633 gegossen wurde. 1668 wurde die heutige Kapelle dem Hl. Bartholomäus geweiht. Es ist ein kleiner, schlichter einschiffiger Saalbau aus Bruchstein, 10,70 m lang und 4,60 m breit. Der Altar aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat in der Nische eine Holzskulptur der Muttergottes, zu beiden Seiten Holzskulpturen des Hl. Bartolomäus und des Hl. Dionysius. Im Innern befindet sich ein um 1600 entstandenes Vesperbild, ein Holzreliquiar und ein vergoldeter Kelch, beide aus dem 18. Jahrhundert.

Die beiden Glocken wurden 1633 und 1786 gegossen. 1743 waren Reliquien des hl. Bartolomäus vorhanden, die an seinem Feste verehrt wurden, wo dann ein kleines Opfer einging. Die Kapelle war im Besitz eines kleinen Stiftungskapitals: 1743 = 142 Taler, 1835 = 291 Taler und 1900 = 730 Mark. Aus Mitteln der Kapelle konnten 1684 und 1934 Renovierungen vorgenommen werden, denen 1865 eine Ausmalung durch die Gebrüder Georg aus Prüm folgte. 1830 waren 17 Stiftungen vorhanden, darunter die hl. Messe für Pfarrer Michael Simonis (1720–1760).

Zusammenschluss

Bearbeiten

Am 1. März 1972 schlossen sich die Gemeinden Hönningen (741 Einwohner) und Liers (196 Einwohner) zur Ortsgemeinde Hönningen zusammen.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hönningen bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][5]

Jahr Einwohner
1815 557
1835 695
1871 649
1905 681
1939 784
1950 847
1961 837
Jahr Einwohner
1970 902
1987 899
1997 955
2005 1.085
2017 1.038
2022 1.040

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat in Hönningen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]

Wahl CDU FWG Gesamt
2019 9 7 16 Sitze
2014 10 6 16 Sitze
2009 11 5 16 Sitze
2004 11 5 16 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Hönningen und Liers e. V.

Bürgermeister

Bearbeiten

Jürgen Schwarzmann (CDU) wurde im August 2019 Ortsbürgermeister von Hönningen.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 85,00 % für fünf Jahre gewählt worden.[8]

Schwarzmanns Vorgänger Hans-Josef Weber (CDU) war nach 30 Jahren im Amt nicht erneut angetreten.[7]

 
Wappen von Hönningen
Blasonierung: „Von Silber vor Rot, durch Wellenschnitt gespalten, vorn ein durchgehendes schwarzes Kreuz, hinten ein silbernes Johanniterkreuz.“[9]
Wappenbegründung: Während der Feudalzeit, also um 1800, bildete Hönningen die gleichnamige Vogtei im kürkölnischen Amt Altenahr. Landesherr war somit der Kurfürst von Köln. Dessen Wappen zeigte ein durchgehendes schwarzes Kreuz in Silber. Bereits seit 1494 gehörten der Hof und das Dorf Hoynghen an der Ahr zusammen mit der Pfarrkirche der Johanniterkommende in Adenau. Diese hatten bereits 200 Jahre früher, also 1290 und 1291 in dem damaligen ‚Hunighawen‘ oder ‚Hunighofen‘ genannten Ort Eigentum erworben.

Als Hinweis auf die Verbindung und die Bedeutung, die die Johanniter in Hönningen hatten, steht im zweiten Feld des Gemeindewappens das Johanniterkreuz. Der Wellenschnitt symbolisiert den Ahr-Fluss, der Hönningen und seiner Gemarkung das landschaftliche Gepräge gibt. Seit dem 18. Juli 1983 führt die Ortsgemeinde Hünningen das oben abgebildete Wappen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
St. Kunibert
 
Ehemalige Schule in Liers

Bauwerke

Bearbeiten
  • Katholische Pfarrkirche St. Kunibert aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
  • Hubertuskapelle von 1610
  • Mehrere Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  • Katholische Kapelle St. Bartholomäus, ein Saalbau von 1635
  • Ehemalige Schule, ein Bruchsteinbau aus dem Jahr 1886

Grünflächen und Naherholung

Bearbeiten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hönningen

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Ein gemeindeeigener Kindergarten mit zwei Gruppen ist vorhanden.

Die Bundesstraße 257 von Bonn nach Bitburg führt durch die Gemeinde. Der Bahnhof Hönningen (Ahr) lag an der Ahrtalbahn, die inzwischen nur noch bis Ahrbrück führt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hönningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 8 (PDF; 3,3 MB).
  3. Ignaz Görtz: Rückblick auf neun Jahrhunderte wechselvoller Geschichte – Hönningen feierte 900jähriges Bestehen. Heimatjahrbuch 1985 des Kreises Ahrweiler (Online. Abgerufen am 9. Mai 2024.)
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 180 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  7. a b Hans-Josef Weber wurde verabschiedet – neuer Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann vereidigt. In: blick-aktuell.de. 20. August 2019, abgerufen am 9. Mai 2024.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Altenahr, Verbandsgemeinde, achte Ergebniszeile. Abgerufen am 5. August 2020.
  9. Wappenbeschreibung-/begründung. Ortsgemeinde Hönningen, abgerufen am 8. August 2017.
  10. Wanderroute Hönningen. (PDF) Abgerufen am 6. August 2017.
  11. Wanderroute Ahrtal – Hönningen – Teufelsley. Abgerufen am 6. August 2017.