Limp Bizkit/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Übersicht über die Auszeichnungen für Musikverkäufe der US-amerikanischen Nu-Metal-Musikgruppe Limp Bizkit. Den Quellenangaben zufolge konnte sie bisher mehr als 50 Millionen Tonträger, darunter 40 Millionen Alben verkaufen.[1][2] Die Auszeichnungen finden sich nach ihrer Art (Gold, Platin usw.), nach Staaten getrennt in chronologischer Reihenfolge, geordnet sowie nach den Tonträgern selbst, ebenfalls in chronologischer Reihenfolge, getrennt nach Medium (Alben, Singles usw.), wieder. Insgesamt erhielt die Band Auszeichnungen für über 28,3 Millionen verkaufte Tonträger, davon allein für 17 Millionen in den Vereinigten Staaten. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung laut Schallplattenauszeichnungen ist das dritte Studioalbum Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water mit mehr als 9,6 Millionen zertifizierten Verkäufen. In Deutschland konnte die Gruppe bislang über 1,8 Millionen Tonträger vertreiben.

Limp Bizkit live in Paris 2009

Auszeichnungen

Bearbeiten

Silberne Schallplatte

Bearbeiten

Goldene Schallplatte

Bearbeiten
  • Argentinien  Argentinien
    • 1999: für das Album Significant Other
    • 2000: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Australien  Australien
    • 1999: für das Album Three Dollar Bill, Yall$
    • 2001: für die Single Rollin’
    • 2012: für das Album Greatest Hitz
  • Belgien  Belgien
    • 2000: für die Single Take a Look Around
    • 2000: für das Album Significant Other
  • Brasilien  Brasilien
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
    • 2009: für die Single Take a Look Around
  • Chile  Chile
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water[3]
  • Danemark  Dänemark
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water[4]
    • 2019: für die Single Behind Blue Eyes
  • Deutschland  Deutschland
    • 2000: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
    • 2000: für das Album Significant Other
    • 2000: für die Single Take a Look Around
    • 2003: für das Album Results May Vary
    • 2011: für das Album Greatest Hitz
    • 2023: für das Album Gold Cobra
    • 2023: für die Single Rollin’
  • Finnland  Finnland
    • 2000: für die Single Take a Look Around
  • Frankreich  Frankreich
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Italien  Italien
    • 2024: für die Single Take a Look Around
  • Japan  Japan
    • 2000: für das Album Significant Other
    • 2003: für das Album Results May Vary
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 1999: für das Album Three Dollar Bill, Yall$[5]
    • 2003: für das Album Results May Vary
    • 2004: für die Single Behind Blue Eyes
    • 2007: für das Album Greatest Hitz[6]
  • Norwegen  Norwegen
    • 2004: für die Single Behind Blue Eyes
  • Osterreich  Österreich
    • 2000: für das Album Significant Other
    • 2000: für die Single Take a Look Around
    • 2004: für das Album Results May Vary
  • Polen  Polen
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Russland  Russland
    • 2003: für das Album Results May Vary
    • 2011: für das Album Gold Cobra[7]
  • Schweden  Schweden
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Schweiz  Schweiz
    • 2001: für das Album Significant Other
    • 2003: für das Album Results May Vary
    • 2004: für die Single Behind Blue Eyes
  • Spanien  Spanien
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Ungarn  Ungarn
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Uruguay  Uruguay
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2002: für das Album New Old Songs
    • 2005: für die Single Behind Blue Eyes
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2003: für das Album Results May Vary
    • 2013: für das Album Three Dollar Bill, Yall$
    • 2020: für das Album New Old Songs
    • 2022: für die Single My Way
    • 2024: für die Single Behind Blue Eyes

Platin-Schallplatte

Bearbeiten
  • Australien  Australien
    • 2003: für das Album Results May Vary
    • 2004: für die Single Behind Blue Eyes
  • Belgien  Belgien
    • 2000: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Europa  Europa
    • 2001: für das Album Significant Other
  • Finnland  Finnland
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Japan  Japan
    • 2000: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Kanada  Kanada
    • 1999: für das Album Three Dollar Bill, Yall$
  • Mexiko  Mexiko
    • 1999: für das Album Significant Other
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2002: für das Album New Old Songs[5]
  • Niederlande  Niederlande
    • 2001: für das Album Significant Other
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Osterreich  Österreich
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Schweiz  Schweiz
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2008: für das Album Results May Vary
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das Album Significant Other
    • 2018: für die Single Rollin’
    • 2023: für die Single Take a Look Around
    • 2023: für das Album Greatest Hitz
    • 2024: für die Single Break Stuff

3× Goldene Schallplatte

Bearbeiten
  • Mexiko  Mexiko
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water

2× Platin-Schallplatte

Bearbeiten
  • Australien  Australien
    • 2000: für das Album Significant Other
  • Deutschland  Deutschland
    • 2023: für die Single Behind Blue Eyes
  • Europa  Europa
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2001: für das Album Three Dollar Bill, Yall$

3× Platin-Schallplatte

Bearbeiten

5× Platin-Schallplatte

Bearbeiten
  • Australien  Australien
    • 2016: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water

6× Platin-Schallplatte

Bearbeiten
  • Kanada  Kanada
    • 2000: für das Album Significant Other
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2001: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water[5]
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2002: für das Album Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water

7× Platin-Schallplatte

Bearbeiten

Auszeichnungen nach Alben

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  Gold35.000
  Kanada (MC)  Platin100.000
  Neuseeland (RMNZ)  Gold7.500
  Vereinigte Staaten (RIAA)  2× Platin2.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold100.000
Insgesamt   3× Gold
  3× Platin
2.242.500
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Argentinien (CAPIF)  Gold20.000
  Australien (ARIA)  2× Platin140.000
  Belgien (BRMA)  Gold(25.000)
  Deutschland (BVMI)  Gold(250.000)
  Europa (IFPI)  Platin1.000.000
  Japan (RIAJ)  Gold100.000
  Kanada (MC)  6× Platin600.000
  Mexiko (AMPROFON)  Platin150.000
  Neuseeland (RMNZ)  3× Platin45.000
  Niederlande (NVPI)  Platin(80.000)
  Österreich (IFPI)  Gold(25.000)
  Schweiz (IFPI)  Gold(25.000)
  Vereinigte Staaten (RIAA)  7× Platin7.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin(300.000)
Insgesamt   6× Gold
  22× Platin
9.055.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Argentinien (CAPIF)  Gold20.000
  Australien (ARIA)  5× Platin350.000
  Belgien (BRMA)  Platin(50.000)
  Brasilien (PMB)  Gold100.000
  Chile (IFPI)  Gold15.000
  Dänemark (IFPI)  Gold(25.000)
  Deutschland (BVMI)  Gold(150.000)
  Europa (IFPI)  2× Platin2.000.000
  Finnland (IFPI)  Platin(52.202)
  Frankreich (SNEP)  Gold(100.000)
  Japan (RIAJ)  Platin200.000
  Kanada (MC)  6× Platin600.000
  Mexiko (AMPROFON)  3× Gold225.000
  Neuseeland (RMNZ)  6× Platin90.000
  Niederlande (NVPI)  Platin(80.000)
  Österreich (IFPI)  Platin(50.000)
  Polen (ZPAV)  Gold(50.000)
  Schweden (IFPI)  Gold(40.000)
  Schweiz (IFPI)  Platin(50.000)
  Spanien (Promusicae)  Gold(50.000)
  Ungarn (MAHASZ)  Gold(25.000)
  Uruguay (CUD)  Gold3.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)  6× Platin6.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  3× Platin(900.000)
Insgesamt   12× Gold
  35× Platin
9.603.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Neuseeland (RMNZ)  Platin15.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold500.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold100.000
Insgesamt   2× Gold
  1× Platin
615.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  Platin70.000
  Deutschland (BVMI)  Gold100.000
  Japan (RIAJ)  Gold100.000
  Neuseeland (RMNZ)  Gold7.500
  Österreich (IFPI)  Gold15.000
  Russland (NFPF)  Gold10.000
  Schweiz (IFPI)  Gold20.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)  Platin1.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold100.000
Insgesamt   7× Gold
  2× Platin
1.422.500
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  Gold35.000
  Deutschland (BVMI)  Gold100.000
  Neuseeland (RMNZ)  Gold7.500
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin300.000
Insgesamt   3× Gold
  1× Platin
442.500
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Vereinigte Staaten (RIAA)[8]37.000
Insgesamt 37.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Deutschland (BVMI)  Gold100.000
  Russland (NFPF)  Gold10.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)[9]16.000
Insgesamt   2× Gold
126.000

Auszeichnungen nach Singles

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin600.000
Insgesamt   1× Platin
600.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Belgien (BRMA)  Gold25.000
  Brasilien (PMB)  Gold30.000
  Deutschland (BVMI)  Gold250.000
  Finnland (IFPI)  Gold5.070
  Frankreich (SNEP)  Silber125.000
  Italien (FIMI)  Gold50.000
  Österreich (IFPI)  Gold25.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin600.000
Insgesamt   1× Silber
  6× Gold
  1× Platin
1.110.070
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  Gold35.000
  Deutschland (BVMI)  Gold250.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin600.000
Insgesamt   2× Gold
  1× Platin
885.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber200.000
Insgesamt   1× Silber
200.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold400.000
Insgesamt   1× Gold
400.000
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  Platin70.000
  Dänemark (IFPI)  Gold45.000
  Deutschland (BVMI)  2× Platin600.000
  Neuseeland (RMNZ)  Gold5.000
  Norwegen (IFPI)  Gold5.000
  Schweiz (IFPI)  Gold25.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold500.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold400.000
Insgesamt   6× Gold
  3× Platin
1.650.000

Statistik und Quellen

Bearbeiten
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
  Silber   Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Argentinien (CAPIF)0! S  2× Gold20! P40.000capif.org.ar (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
  Australien (ARIA)0! S  3× Gold3  9× Platin9735.000aria.com.au
  Belgien (BRMA)0! S  2× Gold2  Platin1100.000ultratop.be
  Brasilien (PMB)0! S  2× Gold20! P130.000pro-musicabr.org.br BR2
  Chile (IFPI)0! S  Gold10! P15.000Einzelnachweise
  Dänemark (IFPI)0! S  2× Gold20! P70.000ifpi.dk
  Deutschland (BVMI)0! S  7× Gold7  2× Platin21.800.000musikindustrie.de
  Europa (IFPI)0! S0! G  3× Platin3(3.000.000)ifpi.org
  Finnland (IFPI)0! S  Gold1  Platin157.272ifpi.fi
  Frankreich (SNEP)  Silber1  Gold10! P225.000infodisc.fr snepmusique.com
  Italien (FIMI)0! S  Gold10! P50.000fimi.it
  Japan (RIAJ)0! S  2× Gold2  Platin1400.000riaj.or.jp
  Kanada (MC)0! S0! G  13× Platin131.300.000musiccanada.com
  Mexiko (AMPROFON)0! S  Gold1  2× Platin2375.000amprofon.com.mx
  Neuseeland (RMNZ)0! S  4× Gold4  10× Platin10177.500nztop40.co.nz
  Niederlande (NVPI)0! S0! G  2× Platin2160.000nvpi.nl
  Norwegen (IFPI)0! S  Gold10! P5.000ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
  Österreich (IFPI)0! S  3× Gold3  Platin1115.000ifpi.at
  Polen (ZPAV)0! S  Gold10! P50.000olis.pl
  Russland (NFPF)0! S  2× Gold20! P20.0002m-online.ru
  Schweden (IFPI)0! S  Gold10! P40.000sverigetopplistan.se
  Schweiz (IFPI)0! S  3× Gold3  Platin1120.000hitparade.ch
  Spanien (Promusicae)0! S  Gold10! P50.000elportaldemusica.es
  Ungarn (MAHASZ)0! S  Gold10! P25.000slagerlistak.hu
  Uruguay (CUD)0! S  Gold10! P3.000cudisco.org (Memento vom 16. Februar 2005 im Internet Archive)
  Vereinigte Staaten (RIAA)0! S  2× Gold2  16× Platin1617.053.000riaa.com
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1  5× Gold5  8× Platin84.600.000bpi.co.uk
Insgesamt   2× Silber2   50× Gold50   70× Platin70

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Limp Bizkit Porträt. laut.de, abgerufen am 27. August 2019.
  2. weltweite Albenverkäufe: 40 Millionen (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive)
  3. Gold für Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavored Water in Chile (Memento vom 15. März 2017 im Internet Archive)
  4. Album Top 40 - Uge 1 2001. In: hitlisten.nu. Abgerufen am 18. Februar 2024 (dänisch).
  5. a b c d Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  6. Gold für Greatest Hitz in Neuseeland (Memento vom 28. Juli 2011 im Internet Archive)
  7. Gold für Gold Cobra in Russland
  8. Corey Moss: Limp Bizkit: What Happened? (Memento vom 25. Mai 2005 im Internet Archive) mtv.com, 2005, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
  9. Gil Kaufman: Beyonce Debuts at #1 with 4. mtv.com, 7. Juni 2011, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).