Lina Carstens

deutsche Film- und Theaterschauspielerin

Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22. September 1978 in München) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Lina Carstens, Rollenfoto, Leipziger Schauspielhaus

Leben und Werk

Bearbeiten

Die Tochter eines Sägewerkbesitzers besuchte eine höhere Mädchenschule und nahm Schauspielunterricht bei Hans Oberländer in Wiesbaden. Carstens begann ihre Karriere als Schauspielerin 1911 am Hoftheater Karlsruhe, wo sie bis 1915 engagiert war. Danach war sie Mitglied bedeutender Theaterensembles, so ab 1915 am Leipziger Schauspielhaus und von 1927 bis 1942 am Städtischen Theater Leipzig, zwischendurch 1919/20 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Während ihres Leipziger Engagements trat sie auch in dem 1921 von Hans Reimann gegründeten Leipziger Kabarett Retorte auf. 1926/27 war sie an den Münchner Kammerspielen und von 1937 bis 1944 an der Volksbühne Berlin engagiert. Sie spielte vorwiegend resolute Frauengestalten wie Marthe Rull in Der zerbrochne Krug, Mutter Wolffen in Der Biberpelz und Charis in Amphitryon.

In den 1920er und 1930er Jahren Carstens zudem im Hörfunk als Rezitatorin sowie im Rahmen der Radiobühne (aus der sich die eigenständige Literaturgattung des Hörspiels entwickelte; siehe Hans Nüchtern) auf.[1][2][3][4][5]

Von 1922 an arbeitete Carstens beim Film. Der Regisseur Douglas Sirk (damals Hans Detlef Sierck), zugleich ihr langjähriger Schauspieldirektor in Leipzig, gab ihr von 1935 an verschiedene Hauptrollen. Lina Carstens stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[6]

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sie ihre Karriere als Charakterdarstellerin fort. Am Theater Koblenz spielte sie 1945 die erste Mutter Courage auf einer deutschen Bühne in dem gleichnamigen Stück von Bertolt Brecht. Danach arbeitete sie am Stuttgarter Neuen Theater, wechselte jedoch im März 1949 nach einem Streit um die Aufführung von Fritz Hochwälders Drama Das heilige Experiment zum Bayerischen Staatstheater.[7] Seit 1958 war sie freie Schauspielerin.

Anders als beim Theater spielte sie im Film fast ausschließlich Nebenrollen als souveräne alleinstehende Haushälterin, Zimmerwirtin oder Krankenschwester. In den 1960er und 1970er Jahren arbeitete sie überwiegend für das Fernsehen. So verkörperte sie in dem Abenteuervierteiler Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer, einer Koproduktion von ZDF, französischem und rumänischem Fernsehen von 1968/1969, die Tante Polly. In der ZDF-Fernsehserie Der Bastian spielte sie 1973 an der Seite von Horst Janson und Karin Anselm die Großmutter des Titelhelden. Ihr größter Erfolg wurde 1975 die Titelrolle in Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat.

Zudem arbeitete Carstens umfangreich als Synchronsprecherin und lieh u. a. Margaret Rutherford (in Blockade in London), Françoise Rosay (in Das Spiel war sein Fluch) und Helene Thimig (in Entscheidung vor Morgengrauen) ihre Stimme.

Seit der Gründung des Südwestfunks 1946 arbeitete sie neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch als Sprecherin für den Sender.[8]

Lina Carstens war nach einer früheren Ehe mit Eugen Ortner[9] von 1941 an bis zu seinem Tod 1970 mit dem Autor Otto Ernst Sutter verheiratet. Sie starb in einem Münchner Krankenhaus und wurde auf der Nordsee seebestattet.

Ehrungen

Bearbeiten

Filmografie

Bearbeiten

Hörspiele (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Lina Carstens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gedächtnisfeier für die Gefallenen. Der Nibelungen Not. Gesprochen von Lina Carstens. In: Radio Wien, 15. November 1926, S. 55 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/raw Sonntag, 15. November 1926 11.45 Uhr München A 535,76 kHz
  2. Stunde der Frau. Lina Carstens, Leipzig, liest aus dem Buch von Margarethe Driesch: Frauen jenseits der Ozeane. In: Radio Wien, 23. August 1929, S. 51 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/raw Dienstag, 27. August 1929 18.05 Uhr Dresden 941 kHz
  3. „Die Uhr“, Geschichte, Dichtung, Deutung, Bericht. In: Radio Wien, 3. Juni 1932, S. 69 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/raw Freitag, 10. Juni 1932 21.25 Uhr Leipzig 1157 kHz
  4. Der neue Spielplan der Radiobühne. In: Die Bühne / Die Wiener Bühne, Jahrgang 1928, S. 2366 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bue Samstag, 6. Oktober 1928: Leipzig: 20.30 Uhr: Funkbrettl „Mondän“
  5. Der neue Spielplan der Radiobühne. In: Die Bühne / Die Wiener Bühne, Jahrgang 1928, S. 2546 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bue Samstag, 27. Oktober 1928: Leipzig: 20.30 Uhr: Funkbrettl
  6. Carstens, Lina. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 239
  7. Streit um „Das heilige Experiment“. In: Weltpresse. Unabhängige Nachrichten und Stimmen aus aller Welt / Weltpresse, 12. März 1949, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dwp
  8. Stadtarchiv Gengenbach, Bestand Altakten, Signatur 203531
  9. Laut Berliner Tageblatt vom 9. April 1925.
  10. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 21. April 1939, S. 1.
  11. Der erste Schnee - Die Pumucklhomepage. Abgerufen am 24. April 2017.