Liste Essener Friedhöfe
Die Liste Essener Friedhöfe zeigt solche im heutigen Essener Stadtgebiet, die noch belegt werden oder bereits geschlossen sind. Die Stadt pflegt zurzeit (Stand: Dezember 2014) 39 Ehrengräber ehemaliger Oberbürgermeister, Bürgermeister und anderer verdienter Bürger.[1]
Friedhöfe, die noch belegt werden
BearbeitenKommunale Friedhöfe
BearbeitenEssen verfügt über folgende 23 städtische Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von rund 240 Hektar:
Friedhof | Lage | Eröffnung | Größe | Kapelle u. a. | Kriegsgräber | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Parkfriedhof | Huttrop Am Parkfriedhof 33 51° 27′ 2,9″ N, 7° 2′ 54,6″ O |
1925 | 40,64 ha | Trauerhalle unter Denkmalschutz[2] | Zweiter Weltkrieg | Größte zusammenhängende Friedhofsfläche der Stadt Essen; zwei Ehrengräber der Stadt Essen von Gustav Heinemann und der Stifterin Claire Hennes, weitere hier beigesetzte Persönlichkeiten: Christine Hengst (erste Schulrätin in Nordrhein-Westfalen), Karl Imhoff (Bauingenieur), Edmund Körner (Architekt), Max Prüß (Baudirektor), Robert Schmidt (Stadtplaner und erster Verbandsdirektor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk), Adolf Wagner (Gewichtheber), Uta Ranke-Heinemann (Theologin) |
Südwestfriedhof | Fulerum Fulerumer Straße 15b 51° 26′ 5,5″ N, 6° 58′ 0,5″ O |
1910 | 32,27 ha | Andachtshalle unter Denkmalschutz[3] | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
Zweitgrößte Begräbnisstätte der Stadt Essen mit 2.827 Kriegsgräbern; Ehrengräber der Stadt Essen von Franz Dinnendahl, Wilhelm Holle, Heinz Renner, Wilhelm Nieswandt |
Friedhof Bredeney | Bredeney Westerwaldstr. 6 51° 24′ 37,6″ N, 6° 58′ 51,6″ O |
1909 | 7,07 ha | Kapelle | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
beherbergt Gräbmäler der Industriellenfamilie Krupp sowie das Grab von Berthold Beitz und Else Beitz; Ehrengräber der Stadt Essen von Hans Toussaint, Waldthausen, Thea Rasche, Fritz Schupp |
Bergfriedhof | Fischlaken Scheppener Weg 40b 51° 23′ 9″ N, 7° 2′ 1″ O |
1934 | 13,77 ha | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
Ehrengräber der Stadt Essen von Horst Katzor, Kurt Jooss; ebenfalls hier beigesetzt der Stadtrat und Landtagsabgeordnete Josef Aust und die Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit Antje Huber | |
Friedhof am Hallo | Stoppenberg Hallostr. 120 51° 28′ 45″ N, 7° 3′ 12″ O |
1918 | 17,4 ha | Zweiter Weltkrieg | Verfügt über ein muslimisches Grabfeld; Ehrengrab der Stadt Essen von Carl Meyer (Bürgermeister von Stoppenberg) | |
Siepenfriedhof | Huttrop Becksiepen 14 51° 26′ 39″ N, 7° 2′ 48″ O |
1917 | 2,55 ha | nein | Der Journalist Walter Wimmer ist hier beigesetzt. | |
Terrassenfriedhof | Schönebeck Kaldenhoverbaum 55 51° 27′ 21″ N, 6° 56′ 57″ O |
1926 | 27,97 ha | Trauerhalle | Zweiter Weltkrieg | Zwei Grabfelder mit insgesamt 1698 Gräbern von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkrieges in Essen ums Leben kamen; darunter 1667 aus der Sowjetunion, 11 Belgier, 7 Polen, 6 Jugoslawen, 3 Niederländer, 3 aus der Tschechoslowakei und Bulgarien; davon sind 300 unbekannten Namens[4]; Ehrengrab der Stadt Essen von Heinrich Strunk |
Ostfriedhof | Südostviertel Saarbrücker Str. 76 51° 26′ 49″ N, 7° 1′ 52″ O |
1893 | 8,35 ha | Kapelle | nein | Viele Grabmale des ehem. Essener Bürgertums sind 1955 vom aufgelassenen Friedhof am Kettwiger Tor auf den Ostfriedhof überführt worden. Ehrengräber der Stadt Essen von Erich Zweigert, Gustav Hache, Johann Conrad Kopstadt, Heinrich Arnold Huyssen, Karl Friedrich (Artur) Koenig (Bürgermeister), Heinrich Varnhorst (Bürgermeister), Wilhelm Weigle (Pfarrer), Edmund Lührmann, Wilhelm Busch, Carl Funke, Gottschalk Diedrich Baedeker, Diedrich Gottschalk Baedeker, Hans Piekenbrock, Heinrich Carl Sölling, Mary Wigman |
Stadtwaldfriedhof Kettwig | Kettwig An der Nittlau 41 51° 22′ 1″ N, 6° 57′ 20″ O |
1953 | 5,68 ha | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||
Nordfriedhof | Altenessen-Nord Hauerstr. 27 51° 30′ 3″ N, 7° 1′ 0″ O |
1874 | 21,98 ha | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
Die Landtagsabgeordnete Aenne Gehling ist unter anderem hier beigesetzt. | |
Friedhof am Hellweg | Freisenbruch Hellweg 95 51° 27′ 11″ N, 7° 5′ 44″ O |
1971 | 16,01 ha | nein | Verfügt seit 1977 über das einzige Krematorium der Stadt Essen. | |
Friedhof Kray | Kray Siegfriedstr. 20 51° 27′ 52″ N, 7° 5′ 17″ O |
1904 | 6,88 ha | Ehrengrab der Stadt Essen von Jacob Weber | ||
Friedhof Werden II | Werden Heskämpchen 2 51° 23′ 46″ N, 7° 0′ 23″ O |
1876 | 3,28 ha | Trauerhalle | Ehrengräber der Stadt Essen der Werdener Bürgermeister Joseph Breuer und Ludwig Soldan | |
Südfriedhof | Rüttenscheid Lührmannstr. 123 51° 25′ 37″ N, 6° 59′ 7″ O |
1900 | 2,99 ha | Kapelle | nein | Vom Grugapark umgeben; Ehrengrab der Stadt Essen von Paul Hans Jaeger, hier beigesetzt der Oberstadtdirektor Ernst Finkemeyer |
Friedhof Karnap | Karnap Ahnewinkelstr. 51 51° 31′ 22″ N, 7° 0′ 59″ O |
1910 | 5,13 ha | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||
Friedhof am Schildberg | Dellwig Richtstr. 20 51° 29′ 2″ N, 6° 54′ 50″ O |
1914 | 6,86 ha | Trauerhalle | Zweiter Weltkrieg | 40 Kriegsgräber |
Friedhof Überruhr | Überruhr Holthuser Tal 20 51° 24′ 42″ N, 7° 5′ 12″ O |
1970 | 5,25 ha | nein | Hier unter anderem beigesetzt: Peter Reuschenbach, Oberbürgermeister | |
Friedhof Heisingen I | Heisingen Georgkirchstr. 7 51° 24′ 10″ N, 7° 3′ 55″ O |
1879 | 1,84 ha | nein | Ehrengrab der Stadt Essen von Emil Hagmann | |
Friedhof Heisingen II | Heisingen Wechselpfad 15 51° 24′ 16″ N, 7° 4′ 16″ O |
1970 | 5,5 ha | nein | ||
Friedhof Frillendorf | Frillendorf Ernestinenstr. 267 51° 27′ 42″ N, 7° 2′ 58″ O |
1905 | 2,7 ha | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||
Friedhof Schonnebeck | Schonnebeck Friedhofstraße 51° 28′ 37″ N, 7° 4′ 9″ O |
1902 | 2,64 ha | nein | ||
Friedhof Rellinghausen | Rellinghausen Am Glockenberg 36a 51° 25′ 31″ N, 7° 2′ 12″ O |
1870 | 2,65 ha | nein | Ehrengrab der Stadt Essen von Joseph Sartorius, von 1876 bis 1910 einziger Bürgermeister Rellinghausens, Grab des Ballonfahrers Karl Bernhard Bamler | |
Friedhof Burgaltendorf | Burgaltendorf Worringstr. 4a 51° 25′ 0″ N, 7° 6′ 30″ O |
1968 | 0,82 ha | nein |
Evangelische Friedhöfe
BearbeitenFriedhof | Lage | Eröffnung | Größe | Kapelle u. a. | Kriegsgräber | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Matthäusfriedhof | Borbeck-Mitte Marreweg 51° 28′ 5″ N, 6° 57′ 0″ O |
1859[5] | Trauerhalle, errichtet 1961 | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
hier beigesetzt: Georg Melches (Mitbegründer und Funktionär von Rot-Weiss Essen), Heinz-Horst Deichmann (Unternehmer), August Gottschalk (Fußballspieler) | |
Friedhof Viktoriastraße | Katernberg Victoriastr. 27 51° 29′ 49″ N, 7° 2′ 45,9″ O |
Trauerhalle | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
|||
Gemeindefriedhof Dellwig-Frintrop-Gerschede | Frintrop Pfarrstr. 10–11 51° 28′ 52″ N, 6° 55′ 4″ O |
Trauerhalle | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
|||
Gemeindefriedhof Haarzopf | Haarzopf Raadter Str. 79a 51° 25′ 0″ N, 6° 57′ 31,5″ O |
Erster Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg |
||||
Friedhof Niederweniger Straße | Kupferdreh Niederweniger Straße 22 51° 23′ 32″ N, 7° 5′ 28″ O |
Kapelle unter Denkmalschutz[6] | nein | |||
Friedhof Überruhr | Überruhr Klapperstraße 51° 25′ 20″ N, 7° 5′ 42″ O |
nein | ||||
Friedhof Freisenbruch | Freisenbruch Bochumer Landstraße 51° 25′ 20″ N, 7° 5′ 42″ O |
Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||||
Friedhof Hülsebergstraße | Horst Hülsebergstraße 51° 26′ 20″ N, 7° 6′ 16″ O |
Trauerhalle | nein | |||
Friedhof Kirchfeldstraße | Kettwig Kirchfeldstraße 51° 21′ 59″ N, 6° 56′ 20″ O |
nein |
Katholische Friedhöfe
BearbeitenFriedhof | Lage | Eröffnung | Größe | Kapelle u. a. | Kriegsgräber | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Friedhof Katernberg | Katernberg Viktoriastraße 51° 30′ 1,3″ N, 7° 2′ 28,5″ O |
nein | ||||
Friedhof Haus-Horl-Straße | Gerschede Haus-Horl-Straße 120 51° 29′ 33″ N, 6° 56′ 53″ O |
Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||||
Friedhof Hülsmannstraße | Borbeck-Mitte Hülsmannstraße 51° 28′ 38″ N, 6° 56′ 57″ O |
Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||||
Friedhof Stoppenberg | Stoppenberg Essener Straße 51° 28′ 29″ N, 7° 2′ 8″ O |
nein | ||||
Friedhof Rosenhügel | Bochold Endstraße 51° 28′ 26″ N, 6° 58′ 48″ O |
1890[7] | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
|||
Friedhof Pflanzstraße | Bedingrade Pflanzstraße 51° 28′ 19″ N, 6° 54′ 39″ O |
Kapelle | nein | |||
Friedhof Dachstraße | Borbeck-Mitte Dachstraße 51° 28′ 7″ N, 6° 57′ 2″ O |
Zweiter Weltkrieg | ||||
Kath. Friedhof an der Helenenstraße | Altendorf Husmannshofstraße 51° 27′ 47″ N, 6° 59′ 2″ O |
Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||||
Kath. Friedhof an der Margarethenstraße | Holsterhausen Margarethenstr. 21 51° 26′ 56″ N, 6° 59′ 2″ O |
nein | Grabstätte des Fußballspielers Helmut Rahn | |||
Kath. Friedhof an der St.-Elisabeth-Kirche | Frohnhausen Dollendorfstraße 51° 26′ 56,3″ N, 6° 57′ 39,3″ O |
1994 | nein | beherbergt vier Priestergräber | ||
Friedhof Schönebeck | Schönebeck Heißener Straße 51° 27′ 13,5″ N, 6° 56′ 31″ O |
nein | ||||
Friedhof Freisenbruch | Freisenbruch Bochumer Landstraße 51° 27′ 3″ N, 7° 6′ 7″ O |
nein | ||||
Laurentiusfriedhof | Steele Laurentiusweg 51° 26′ 50″ N, 7° 4′ 19″ O |
nein | ||||
Neuer Laurentiusfriedhof | Steele Am Stadtgarten 51° 26′ 40,6″ N, 7° 3′ 57,8″ O |
nein | ||||
Kath. Friedhof an der Rühlestraße | Holsterhausen Rühlestraße 51° 26′ 23″ N, 6° 59′ 51″ O |
nein | Das Grabmal der Familie Hermann Reintjes wurde als Baudenkmal deklariert.[8] | |||
Friedhof Steele-Horst | Horst Lindkensfeld 51° 26′ 10″ N, 7° 6′ 21″ O |
Trauerhalle | Zweiter Weltkrieg | |||
Friedhof Überruhr | Überruhr Hinseler Hof 51° 25′ 36″ N, 7° 4′ 35″ O |
nein | ||||
Friedhof Burgaltendorf | Burgaltendorf Am Kirchhof 51° 24′ 59″ N, 7° 6′ 47″ O |
16. Mai 1899[9] | Zweiter Weltkrieg | |||
Friedhof St. Markus | Bredeney Frankenstraße 364 51° 24′ 52″ N, 6° 59′ 46″ O |
1887 | nein | Der Architekt Emil Jung ist hier beigesetzt. | ||
Friedhof Byfang | Byfang Auf der Knappe 51° 24′ 14″ N, 7° 5′ 47″ O |
nein | ||||
Friedhof Heisingen | Heisingen Kreuzstraße 12 51° 24′ 10″ N, 7° 3′ 54″ O |
Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
||||
Friedhof Kupferdreh | Kupferdreh An den Friedhöfen 51° 23′ 40″ N, 7° 5′ 32″ O |
nein | ||||
Friedhof Kupferdreh-Dilldorf | Kupferdreh Rathgeberhof 51° 23′ 0″ N, 7° 4′ 50″ O |
nein | ||||
Friedhof Kettwig (Corneliusfriedhof) | Kettwig Corneliusstraße 51° 22′ 11″ N, 6° 56′ 6″ O |
nein | ||||
Friedhof Kettwig | Kettwig Brederbachstraße 51° 21′ 59″ N, 6° 56′ 20″ O |
Kapelle | nein | |||
Friedhof Kettwig vor der Brücke | Kettwig Höseler Weg 51° 21′ 15″ N, 6° 55′ 20″ O |
Zweiter Weltkrieg |
Jüdische Friedhöfe
BearbeitenFriedhof | Lage | Genutzt von/bis | Größe | Kapelle u. a. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Jüdischer Friedhof auf dem Parkfriedhof | Huttrop
Schulzstr. 25 |
eröffnet 1931 | Trauerhalle unter Denkmalschutz[10] |
Friedhöfe, die nicht mehr belegt werden
BearbeitenFriedhof | Lage | Genutzt von/bis | Größe | Kapelle u. a. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Friedhof Altenessen-Süd, heute Spindelmannpark | Altenessen-Süd Berthold-Beitz-Boulevard 51° 28′ 35″ N, 7° 0′ 12,8″ O |
1970er Jahre entwidmet | 4 ha | Der Kaufmann Johann Heinrich Spindelmann (1878–1927) erhielt hier ein Ehrengrab der Stadt Essen, da er sein durch Viehhandel verdientes Vermögen der Stadt vermachte, damit diese eine Stiftung in seinem Namen für die Unterstützung von Waisenkindern einrichtete. Die Stadt verpflichtete sich im Gegenzug zum weiteren Unterhalt seiner Grabstätte.[11][1]
Weiteres Ehrengrab: Altenessener Bürgermeister Theodor Stankeit.[12] | |
Alter Friedhof Huttrop | Huttrop Steeler Straße 51° 26′ 47″ N, 7° 2′ 42″ O |
1878–1991 | Leichenhalle (nicht mehr vorhanden) | Mehrere Grabmäler stehen heute unter Denkmalschutz.[13] | |
Alter Friedhof Kray | Kray Leither Straße 51° 28′ 1″ N, 7° 4′ 55,9″ O |
Ende 19.
Jahrhundert bis 1991 |
rund 7000 m² | Leichenhalle im nördlichen Teil (nicht mehr vorhanden) | Ein Hauptweg trennte den Friedhof in einen evangelischen und einen katholischen Bereich. Im evangelischen fanden 615 und im katholischen Teil 1189 Beisetzungen statt. Nachdem 1948 ein Wiedererwerb der Grabstätten durch die Stadt Essen ausgeschlossen worden war, wurde der Friedhof 1983 außer Dienst gestellt. Schließlich wurde er am 20. März 1991 entwidmet. Die Grabstätten des Pfarrers Beck, des Architekten Carl Hausmann, des Medizinalrats Birkenpesch sowie der Familien Beckmann, Gantenberg und Ridder sind noch vorhanden.[14] |
Westfriedhof, heute Gervinuspark | Frohnhausen Kerckhoffstraße 51° 27′ 3″ N, 6° 58′ 11″ O |
1895–1959 | Trauerhalle (nicht mehr vorhanden) | Das Grabmal des ersten und einzigen Bürgermeisters der Bürgermeisterei Altendorf, der damals größten Landgemeinde Preußens, Wilhelm Kerckhoff, wird als Ehrengrab der Stadt Essen erhalten. Weitere Grabmäler sind noch heute vorhanden.
| |
Alter Friedhof Rüttenscheid, heute Christinenpark | Rüttenscheid Brassertstraße 51° 25′ 57,1″ N, 7° 0′ 18,5″ O |
||||
Alter Friedhof Segeroth | Nordviertel Bottroper Straße 51° 28′ 1″ N, 6° 59′ 53″ O |
1863–1980er Jahre | Hier sind unter anderen Opfer des Ersten Weltkrieges sowie Bergleute zweier Grubenunglücke auf Zeche Victoria Mathias und Zeche Amalie beigesetzt. Im nordöstlichen Teil befindet sich Essens größtes jüdisches Grabfeld. Die Gräber des Stifters Johann Heinrich Spindelmann sowie des Altenessener Bürgermeisters Theodor Stankeit werden als Ehrengräber der Stadt Essen weiter unterhalten. Das gesamte Gelände ist zum Segeroth-Park mit erhaltenen Grabmälern umgestaltet. | ||
Friedhof Schloss Baldeney | Bredeney Freiherr-vom-Stein-Straße 51° 24′ 29,5″ N, 7° 1′ 25″ O |
Ende 17.–19. Jahrhundert | kleine Begräbnisstätte des Schloss Baldeney | ||
Friedhof Werden I | Werden Dückerstraße 51° 23′ 33,3″ N, 7° 0′ 9,1″ O |
1824–1876 | Friedhof östlich der St.-Lucius-Kirche, 1103 erstmals urkundlich erwähnt, in heutiger Form 1824 angelegt, 1876 aufgelassen; heute Parkanlage mit wenigen erhaltenen Grabsteinen, dazu Statuen der ehemaligen Königsbrücke von Otto von Bismarck, Helmuth von Moltke und Kaiser Wilhelm I., geschaffen von Wilhelm Albermann; ehemaliger Friedhof seit 1994 unter Denkmalschutz[15] | ||
Jüdischer Friedhof Pastoratsberg | Werden
Pastoratsberg |
nach 1830 bis 1938 | 70 erhaltene Grabsteine, nicht öffentlich zugänglich | ||
Jüdischer Friedhof Hiltrops Kamp | Steele
Hiltrops Kamp |
1855–1943 | |||
Jüdischer Friedhof Reckhammerweg | Nordviertel
Assmannweg |
1885–1991 | Im nordöstlichen Teil des ehemaligen Friedhofs Segeroth befindet sich Essens größter jüdischer Friedhof. Er steht heute unter Denkmalschutz.[16]; hier beigesetzt: Simon Hirschland (Gründer der Simon Hirschland Bank), sein Sohn Isaac Hirschland (Bankier, Stadtverordneter der Stadt Essen und Kommerzienrat) |
Nicht mehr bestehende Friedhöfe
BearbeitenFriedhof | Lage | Genutzt von/bis | Größe | Kapelle u. a. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Friedhof am Kettwiger Tor | Südviertel etwa an der Freiheit 51° 27′ 0,5″ N, 7° 0′ 48″ O |
1827–1955 | Leichenhalle (nicht mehr vorhanden) | erster kommunaler Friedhof der Stadt Essen außerhalb ihrer Stadtmauer mit Familiengruften des alteingesessenen, teils bedeutenden Bürgertums | |
Katholischer Friedhof am Burgplatz | Stadtkern Burgplatz 51° 27′ 19,2″ N, 7° 0′ 50,4″ O |
bis 1826 genutzt | Friedhof bestand im nördlichen Drittel des Burgplatzes und des Domhofes über 1000 Jahre[17], von 1522 bis 1817 Existenz einer Beinhauskapelle | ||
Evangelischer Friedhof am Weberplatz | Stadtkern Weberplatz 51° 27′ 34,2″ N, 7° 0′ 37,5″ O |
1620[18] bis 1827 | Hier wurde 1826 der Industrielle und Firmengründer Friedrich Krupp beigesetzt. Seine Grabplatte befindet sich heute auf dem Friedhof Bredeney. | ||
Friedhof vor dem Viehofer Tor | Nordviertel | 1863–1879 | Durch die stark anwachsende Einwohnerzahl Essens zur Zeit der Industrialisierung war der Friedhof 1877 bereits fast vollständig belegt und wurde in Folge 1879 geschlossen. | ||
Abteifriedhof | Werden Brückstraße 51° 23′ 17,7″ N, 7° 0′ 15,3″ O |
Anfang des 19. Jahrhunderts geschlossen | Ehemaliger Friedhof der Abtei Werden, musste Anfang des 19. Jahrhunderts dem Ausbau der Brückstraße (B 224) weichen[19] | ||
Katholischer Friedhof Borbeck | Borbeck-Mitte Germaniaplatz 51° 28′ 29,1″ N, 6° 57′ 7,6″ O |
1840–1857 | Der Friedhof befand sich auf dem Areal des heutigen Germaniaplatzes. | ||
Jüdischer Friedhof Lazarettstraße | Westviertel
Lazarettstraße (damals Hoffnungsstraße) |
1837–1923 | 1941 sind aus militärischen Gründen etwa 36 Grabsteine auf den Parkfriedhof überführt worden. 1973/1974 wurde das ehemalige Friedhofsgelände mit einem Altenheim der Heilsarmee überbaut.[20] Hier war Moses Hirschland (Arzt und Stadtverordneter der Stadt Essen) beigesetzt. | ||
Jüdischer Friedhof Lanterstraße | Huttrop
Lanterstraße |
1837–1923 | Gelände überbaut, Lage nicht mehr vor Ort ersichtlich | ||
Jüdischer Friedhof Am Knottenberg | Steele
Hiltrops Kamp |
17. bis 19. Jahrhundert | Nichts mehr vorhanden, Gelände ist heute überbaut. Nachfolger ist der Jüdische Friedhof Hiltrops Kamp |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Historisches Portal Essen: Ehrengräber; abgerufen am 27. Mai 2020.
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Parkfriedhof, Alte Trauerhalle) (PDF; 517 kB); abgerufen am 7. Februar 2018
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Südwestfriedhof) (PDF; 844 kB); abgerufen am 7. Februar 2018
- ↑ Gedenktafel vor Ort
- ↑ Ev. Gemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim Matthäusfriedhof ( des vom 26. November 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; zuletzt gesichtet am 19. Januar 2016
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Kupferdreh) (PDF; 431 kB); abgerufen am 7. Februar 2018
- ↑ St.-Maria-Rosenkranz: Grabstätte auf dem Rosenhügel; zuletzt gesichtet am 28. September 2016
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Holsterhausen) (PDF; 686 kB); abgerufen am 7. Februar 2018
- ↑ Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1, S. 38.
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Parkfriedhof) (PDF; 534 kB); abgerufen am 7. Februar 2018
- ↑ Ehrengräber für verdiente Persönlichkeiten der Stadt Essen ( des vom 22. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; in: DerWesten.de vom 10. Mai 2013; abgerufen am 7. Februar 2018 (Anmerkung: Friedhof Segeroth ist in der Quelle falsch)
- ↑ Ehrengräber der Stadt Essen; In: Historisches Portal Essen, abgerufen am 15. Mai 2024
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Alter Friedhof Huttrop) (PDF; 2,8 MB); abgerufen am 27. Dezember 2016
- ↑ Historisches Portal Essen: Alter Friedhof Kray; abgerufen am 27. Dezember 2016
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (PDF; 576 kB); abgerufen am 27. Dezember 2016
- ↑ Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen (Nordviertel) (PDF; 422 kB); abgerufen am 7. Februar 2018
- ↑ Stadtarchäologie Essen
- ↑ Monika Fehse: Essen. Geschichte einer Stadt. Hrsg.: Ulrich Borsdorf. Peter Pomp Verlag, Bottrop, Essen 2002, ISBN 3-89355-236-7, S. 181.
- ↑ Bodendenkmal Abteikirche; abgerufen am 5. Januar 2017
- ↑ Eintrag zu Alter Jüdischer Friedhof in der Lazarettstraße in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 14. Juli 2017.