Liste historischer Zeitungen in Deutschland

Wikimedia-Liste

Die Liste historischer Zeitungen in Deutschland enthält Zeitungen in Deutschland, deren Erscheinen eingestellt wurde. Berücksichtigt sind auch ehemalige Gebiete, die inzwischen außerhalb des heutigen deutschen Staatsgebietes liegen. Siehe auch ähnliche Listen. Diese Liste ist nicht vollständig.

Geschichte

Bearbeiten

Seit dem 16. Jahrhundert gab es verschiedene vervielfältigte Schriften, die aktuelle Nachrichten vermeldeten. Im 17. Jahrhundert erschienen die ersten regelmäßigen Zeitungen. Die erste Tageszeitung waren die Einlaufenden Zeitungen in Leipzig von 1650. Danach erschienen vor allem wöchentliche Publikationen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen in den meisten deutschen Städten mindestens eine Tageszeitung. Nach 1945 reduzierte sich deren Anzahl, besonders in der Sowjetischen Besatzungszone und dann in der DDR. Durch die neuen elektronischen Medien wie Radio, Fernsehen und später Internet nahm die Bedeutung von gedruckten Zeitungen kontinuierlich ab. In der Gegenwart (2024) gibt es in den meisten Regionen nur noch sehr wenige regionale Tageszeitungen, zum Beispiel im Land Brandenburg nur noch vier.

Tageszeitungen

Bearbeiten

Heutiges Deutschland

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Brandenburg

Bearbeiten

Hamburg.

Bearbeiten

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten

Niedersachsen

Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

Saarland

Bearbeiten

Einige sächsische Tageszeitungen sind digitalisiert einsehbar.[19]

Döbeln

Dresden

Kötzschenbroda

Leipzig

Radebeul

Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Thüringen

Bearbeiten
 
Die Henne (Ilmenau) von 1899

Siehe auch Liste von Zeitungen im Eichsfeld

Historische deutsche Gebiete

Bearbeiten

Elsaß-Lothringen

Bearbeiten

Ostpreußen

Bearbeiten

Schlesien

Bearbeiten

Westpreußen

Bearbeiten

Weitere Zeitungen

Bearbeiten
 
Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen , Leipzig, vom 11. April 1720

Es gab unzählige deutsche Zeitungen und Zeitschriften, die wöchentlich oder seltener erschienen. Suche bzw. ergänze diese vor allem in den verschiedenen spezialisierten Listen.

Unbestimmt

Fremdsprachige Zeitungen

Bearbeiten
  • Narodowiec, Herne (1909–1925), fortgeführt unter dem Titel „Naród“ (1925–1939)[24]
  • Ranica, Berlin (1939–1945)
  • Wiarus Polski, Bochum

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Johannes Binkowski (Hrsg.): Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum, Klinkhardt & Biermann, München 1985 (1. Von den Anfängen bis zum Jahre 1848, ISBN 3-7814-0228-2; 2. Von 1848 bis zur Gegenwart, ISBN 3-7814-0248-7)
  • Kurt Koszyk: Geschichte der deutschen Presse. 3 Bände, 1966, 1972
  • Arnulf Kutsch, Johannes Weber: 350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente, Edition Lumière, Bremen, 2002, ISBN 3-934686-06-0
  • Matthias Lau: Pressepolitik als Chance. 2003, zur Weimarer Republik
  • Peter de Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-550-07496-4
  • Ulrich Nieter (Hrsg.): Erlebniswelt Zeitung. Ursprung und Anfang der Presse, Europäisches Zeitungsmuseum, Krefeld 2000, ISBN 3-00-006909-7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. Verlag Peter Lang, Frankfurt 1993, S. 201–203
  2. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 229
  3. a b Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 486
  4. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 255
  5. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 203
  6. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 234
  7. Regensburger historische Zeitungen, Universität Regensburg
  8. Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 478
  9. Malchower Nachrichten im RosDok, Universität Rostock
  10. Malchower Tageblatt im RosDok, Universität Rostock
  11. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 259/260
  12. Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 479
  13. Eintrag zu Wilhelmshavener Kurier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  14. a b c Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. Colloquium Berlin 1986, S. 482
  15. a b Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 480
  16. a b Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 481
  17. Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 485
  18. Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 487
  19. Historische Zeitungen Sachsen digital
  20. Rosenstock, Roland: Evangelische Presse im 20. Jahrhundert. Stuttgart/Zürich 2002, ISBN 3-7831-2052-7, S. 75.
  21. Digitalisat der Jahresbände Freimütiges Abendblatt
  22. Zeitungswesen in Das jüdische Hamburg - Ein historisches Nachschlagewerk, abgerufen am 31. Dezember 2019
  23. Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 241
  24. Walter Vollmer: Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 251.